Die Dornröschen-Kinder
In Schweden fallen jedes Jahr fast 100 Asyl suchende Kinder in einen apathischen Zustand, wenn sie erfahren, dass sie in ihr Heimatland zurückmüssen. Mediziner stehen vor einem Rätsel.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
In Schweden fallen jedes Jahr fast 100 Asyl suchende Kinder in einen apathischen Zustand, wenn sie erfahren, dass sie in ihr Heimatland zurückmüssen. Mediziner stehen vor einem Rätsel.
Was Sie über die Erkrankung Depression wissen sollten
Die Isolation zu Hause bringt alle seelisch an Grenzen. Aber was machen Menschen, die eine Therapie brauchen? Wo sie jetzt Hilfe finden
Birgit Watzke untersucht, wie fachgerecht Menschen mit psychischen Erkrankungen versorgt werden.
Nach dem Attentat von Hanau wurde nicht nur heftig über politische Verantwortlichkeiten diskutiert. Solche Schreckenstaten verstärken in der Öffentlichkeit stets auch das Bild des gefährlichen Schizophrenen.
Symptomatik, Diagnostik, Ursachen und Behandlung der Trennungsangststörung
Kinder, die nicht in die Schule gehen möchten; Erwachsene, die sich intensiv an ihren Partner „klammern“; Eltern, die ihr Kind nicht loslassen können – Trennungsangst wird oft belächelt, stellt aber für die Betroffenen ein grosses Problem mit immensem Leidensdruck dar. Die „emotionale Störung mit Trennungsangst“ ist in der psychotherapeutischen Diagnostik zwar schon seit langer Zeit bekannt, wird aber selbst von Fachleuten hinsichtlich der psychosozialen Beeinträchtigung noch oft unterschätzt.
Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz
Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? In welchen sozialen Kontext ist die Erfahrung von Migrantinnen zu verorten, die an Depression erkrankt sind? Die Soziologin Amina Trevisan ergründet hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. 17 Migrantinnen erzählen ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien.
Außerdem haben blind geborene Menschen Fähigkeiten, die Schizophrenen fehlen.
Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher Betroffene nach dem Absetzen von Antidepressiva in eine Depression zurückfallen, lässt sich teilweise voraussagen.
Wann wird Stress zum Problem? Experte Dominique de Quervain über den richtigen Umgang, Medikamente – und die Ratlosigkeit der Politik.
Viele Allgemeinärzte widersprechen den Behandlungsempfehlungen: Sie verschreiben bei leichten Depressionen Medikamente statt einer Psychotherapie.
Im Film „Systemsprenger“ bringt ein neunjähriges Mädchen das Jugendhilfesystem an die Grenzen — aus traumapsychologischer Sicht gäbe es Lösungen.
Depressive Patienten müssen oft zahlreiche Wirkstoffe austesten, bis endlich einer wirkt. Der Blick ins Hirn soll nun dem Ratespiel ein Ende machen.
Bedeutende Kontextfaktoren und Wechselwirkungen für Frauen mit Schizophrenie
Die empirische Studie von Judith Ommert in Form eines Mixed-Methods-Designs identifiziert bedeutende Kontextfaktoren und deren Wechselwirkungen für Frauen mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis in Rehabilitationsmassnahmen zur Förderung von Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung. Es werden fünf übergeordnete Kontextfaktoren herausgearbeitet, aufgezeigt in welchen Situationen diese Kontextfaktoren förderlich bzw. hinderlich wirken und welche Wechselwirkungen sich auf den Teilhabebereich Arbeit und Beschäftigung ergeben.
Karl ist Messie. Mit seiner Sammelwut versetzt er ein ganzes Schweizer Dorf in Aufruhr. Der Schandfleck soll verschwinden. Die Gemeinde droht mit der Zwangsräumung seines Grundstücks. Doch da geht der Ärger erst richtig los.
Eine qualitative Studie zu Frauen und Männern mittleren Alters in der Öffentlichen Verwaltung
Psychische Beeinträchtigung ist eine häufige Ursache für Ausschluss aus dem Arbeitsleben. Dies scheint sich – mit geschlechts- und altersspezifischen Unterschieden – in den letzten Jahren zu verstärken. Daher widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage nach Einflussfaktoren auf berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer mittleren Alters auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, konkret: in der Öffentlichen Verwaltung.
Magersucht sei ein gesellschaftliches Problem, sagt Christian Wüthrich, Kinder- und Jugendpsychiater am Berner Inselspital.
BGer – Die Zürcher Justizbehörde muss eine Frau aus der Untersuchungshaft entlassen, die mehrfach Beschimpfungen und schwere Drohungen gegen Beamte äusserte und Amokläufe androhte. Weil die Frau sich einer freiwilligen psychiatrischen Behandlung unterziehen will, hält das Bundesgericht die Entlassung zusammen mit weiteren Massnahmen als vertretbar. (Urteil 1B_617/2019)
Wer übt, seine Gedanken im Hier und Jetzt zu verankern, wird Ängste offenbar nachhaltiger wieder los. Achtsamkeitstraining könnte deshalb eine gute Ergänzung zur Expositionstherapie sein, glauben Forscher.