Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Qualitätsmanagement

94 Beiträge gefunden


BFH, Soziale Arbeit

Ein innovatives Qualitätsmanagement-System für die Arbeitsintegration

Für den Bereich der beruflichen und sozialen Integration erwerbsloser Menschen revidierte die Berner Fachhochschule im Auftrag vom Verband Arbeitsintegration Schweiz AIS die Qualitätsnorm. Durch diese Revision steht ein Instrument für ein zeitgemässes Qualitätsmanagement in der Arbeitsintegration zur Verfügung.

Qualitätskonstruktionen

Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit. Mit einem Vorwort von Franz Hamburger

Vorgestellt wird eine empirische Studie, die mit Rekurs auf neo-institutionalistische Theoriekonzepte untersucht, anhand welcher Strategien Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit die meist von staatlicher Seite definierten Qualitätskriterien und -regeln in ihrem Praxisalltag aufgreifen und ob, bzw. inwiefern sie diese nach professionellen Anforderungen re-interpretieren und transformieren.

Allheilmittel Supervision?

Der Umgang mit Risikofaktoren und institutionellen Fehlern in der Teamsupervision

Supervision gilt als Methode, um professionelle Fehler zu bearbeiten, gering zu halten oder auszuschliessen. Doch was wissen wir über die Wirkungsweisen und Effekte von Supervision? Und hält Supervision, was sie verspricht? Entlang eines Fallbeispiels diskutiert die Autorin den Umgang mit möglichen Fehlern in der Supervision. Über die Darstellung einschlägiger empirischer Erkenntnisse hinaus folgen daraus konstruktive praxisbezogene, qualitätssichernde Instrumente und Handlungsansätze. Diese münden wiederum in ein eigens entwickeltes Reflexionsinstrument, einer auf die Praxis ausgerichteten Checkliste zur Absicherung professionellen Handelns in der Klinischen Sozialarbeit.

integras

EQUALS Ergebnisorientierte Qualitätssicherung in sozialpädagogischen Einrichtungen

EQUALS – ein hilfreiches Arbeitsinstrument in der Sozialpädagogik (Leitartikel)EQUALS in der Anwendung: Stärken und Belastungen von Kindern und Jugendlichen aufzeigen, Ziele gemeinsam verfolgen, Erfolge visualisierenEQUALS als empirische Grundlage für fachpolitische Themen: Kinder und Jugendliche bei der ersten Fremdplatzierung – Stets älter? Stets belasteter?Erfahrungen mit EQUALS: Interview mit einer Sozialpädagogin und einer Jugendlichen

Schadenanwälte

Polydisziplinäre Gutachten: Unabhängige Qualitätskontrolle? Fehlanzeige!

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) erhebt Daten von den IV-Stellen zur Qualität der polydisziplinären Gutachten. Diese Daten veröffentlicht das BSV allerdings nicht. Wir haben diese Daten trotzdem gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung (BGÖ) herausverlangt. Die Ergebnisse sind ernüchternd:

Qualitätsmanagement in Sozialunternehmen

Grundlagen - Systeme und Konzepte - Implementierung und Steuerung

Soll Qualitätsmanagement (QM) nachhaltig umgesetzt werden, muss eine vollständige Integration und kulturelle Verankerung in der Organisation erfolgen.Der Autor gibt einen systematischen Einblick in die theoretischen und methodischen Grundlagen, stellt in der Praxis relevante Qualitätsmanagementsysteme und -konzepte vor und vermittelt zentrale Anhaltspunkte zur Einführung, Integration und Steuerung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems.

Qualitätsmanagement in der Heimerziehung

Eine neo-institutionalistische Analyse organisationaler Übersetzungsprozesse der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 von leistungserbringenden Einrichtungen im Bereich der stationären Erziehungshilfe

Wenn Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe das für diesen Bereich umstrittene Qualitätsmanagementmodell der Normenreihe DIN EN ISO 9001 implementieren, dann handelt es sich um eine aktive und eigenlogische Übersetzung, deren Vollzug aus neo-institutionalistischer Perspektive Wandel impliziert. Diese Übersetzung der Normenreihe in den Arbeitsalltag, welcher vermittelt über in Interviews erhobenen Erzählungen von Fach- und Leitungskräften dreier verschiedener Einrichtungen der Heimerziehung analysiert wurde, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

Handbuch Bürgerkommunikation

Moderne Schreib- und Kommunikationskultur in der Dienstleistungsverwaltung

Das Handbuch Bürgerkommunikation hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikation mit den Bürgern zu verbessern und Teilhabe zu ermöglichen. Es gibt praktische Tipps für das Schreiben, Informieren und Erklären sowie für die Gestaltung von Vertrauens- und Respektbeziehungen. Es zeigt, worauf es bei der Identitätsbildung, in Veränderungsprozessen und in der Krisenkommunikation ankommt. 

Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen

Leitfaden für die Praxis

Dieses Buch liefert erstmals eine speziell auf die Sozialwirtschaft zugeschnittene Einführung in das strategische und operative Management von Geschäftsprozessen. Es erläutert zentrale Begriffe und Konzepte, zeichnet den aktuellen Stand der Branche nach und bietet einen aus der Praxiserfahrung der Autoren heraus entwickelten Instrumentenkoffer. Ergänzt wird dieser durch Tipps zur Schaffung eines organisatorischen Rahmens für den erfolgreichen Start und die kontinuierliche Weiterführung solcher Vorhaben. Ein prozessorientierter Blick auf branchenübliche Software-Klassen sowie eine Darstellung prozessunterstützender Funktionen als Basis einer kompetenten Software-Auswahl runden diesen Praxisleitfaden ab.

AWO

Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP) 2/2015: 10 Jahre Hartz IV und die Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Zum Inhalt: Die Transformation der kommunalen Infrastruktur durch FreihandelsabkommenKritischer Erfolgsfaktor Soziale Fachkräfte: Warum Intuition nicht ausreichend ist Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit wesentlicher BehinderungMöglichkeiten, die Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung für das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit zu nutzen

Haltung entwickeln – Qualität zeigen

Ein Kompass zur Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung

Selbst- und Fremdevaluation sind aus Kindertageseinrichtungen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Prof. Dr. Armin Schneider und sein wissenschaftliches Team von der Hochschule Koblenz haben einen Ansatz zur Selbstevaluation von Kitas entwickelt und vielfach durchgeführt, der sich in Forschung und Praxis bewährt hat: die Qualitätsentwicklung im Diskurs.Im Gegensatz zu anderen Evaluationsmethoden werden hier alle Beteiligten miteinbezogen, arbeiten auf Augenhöhe und reflektieren bei allen Schritten ihre eigene Haltung und ihren persönlichen biografischen Hintergrund. Sie legen gemeinsam fest, welchen Bereich der Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung sie genauer bearbeiten wollen.

Organisation und Theorie

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

Zwei grundlegende Perspektiven organisationspädagogischer Theoriebildung bilden den Gegenstand des Bandes: solche, die organisationspädagogische Fragestellungen mittels Rückgriff auf Theorien anderer disziplinärer Herkunft (Soziologie, Managementwissenschaft, Psychologie) beantworten und jene, die dieses im Anschluss an eine pädagogische Theorietradition unternehmen. Das organisationspädagogische Kernthema – organisationales Lernen im engen Sinne – wird hierbei ebenso angesprochen wie auch die damit verbundenen Aspekte der Teilbereiche Organisationsberatung, Organisations- und Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung, Diversitätsmanagement, Partizipationsentwicklung und Evaluation organisationalen Lernens. Neben der Adressierung organisationspädagogischer Teilfragen wird auch eine grundlegende Theoretisierung von „Organisation“ aus organisationspädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive geleistet.

Fehlerkultur in der Pflege

Gezieltes Fehlermanagement ist die Grundlage für eine positive Fehlerkultur. Dabei ist es zunächst Aufgabe des Managements, die Basis für diese offene Kommunikation über Fehler, Beinahe- Fehler und kritische Ereignisse zu schaffen.Fehlermanagement-Werkzeuge wie z. B. (auch anonym) nutzbare Rückmelde- oder Fehlermeldebögen und Qualitätszirkel sind geeignet, gemeldete Fehlerereignisse zu bearbeiten, Ursachen zu eruieren und Prozesse so umzustellen, dass Fehler künftig vermieden werden.

Qualitätsmanagement

Visuell verstehen, vermitteln und verankern

Nichts vermittelt Informationen so lebendig und spannend wie ein gutes Bild. 280 Illustrationen erläutern die ISO-Norm verständlich und unterstützen die nachhaltige Verankerung in Ihrer Organisation. Qualitätsmanagement (QM) gewinnt in vielen Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens an Bedeutung. Gesetzgebung, Kostenträger und zunehmend auch Kunden fordern ein systematisches Qualitätsmanagement, dessen Wirksamkeit durch unabhängige Prüfinstitutionen bestätigt wird.Allerdings ist QM schwer zu vermitteln, denn die Normensprache ist abstrakt und berührt Themen ausserhalb des direkten Erfahrungsspielraums der MitarbeiterInnen. Folglich brauchen Führungskräfte, QM-Berater und QM-Beauftragte Kompetenzen und Methoden, um den Nutzen von QM und die dazugehörenden Anforderungen zu vermitteln und QM somit „begreif-bar“ zu machen.

AvenirSocial

Dezember 2015 - Newsletter AvenirSocial

Inhaltsverzeichnis Renata Vujica ist die neue Leiterin ActualitéSociale und Kommunikation bei AvenirSocial Wie begegnen sich Sucht und Soziale Arbeit im Alltag? Nationale Tagung am 1. März 2016 Diskussionspapier zur Qualität in der Sozialen Arbeit Save the Date: Nationale Tagung 2016 «Soziale Arbeit und Menschenrechte» Bildungskampagne Soziale Arbeit Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht: Vernehmlassungsantwort von AvenirSocial Aufruf zu Rückmeldungen zu den Kürzungen der SKOS-Richtlinien Sozialcharta: Bundesrat setzt ein Zeichen für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte Engagierte Mitglieder im Bereich der Schulsozialarbeit gesucht Aktion Fachzeitschrift SozialAktuell Umfassende Dienstleistungen des Vereins sozialinfo.ch SozialAktuell: Aktuelle Ausgabe- Sektion Bern- Sektion Aargau- Sektion Zentralschweiz- Sektion Wallis- Sektion Beide Basel- Sektion Graubünden- Sektion Ostschweiz- Sektion Zürich