Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gerechtigkeit

182 Beiträge gefunden


Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität

Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften

Vorurteile, Radikalisierung und Extremismus sind aktuell drängende Probleme in nahezu allen Gesellschaften. Der vorliegende Band beinhaltet psychologische und andere sozialwissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer wirksamen Prävention dieser Probleme und der Förderung von Toleranz befassen. Die Arbeiten verstehen sich damit als Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, die soziale und kulturelle Diversität nicht als Problem, sondern als Errungenschaft begreift.

Gerechtigkeit

Ein philosophischer Überblick für Pädagogen, Berater und Sozialarbeiter

In diesem essential gibt Claudia Funke einen Überblick über die Philosophie der Gerechtigkeit. Die Autorin ergänzt die philosophische Diskussion mit Praxisbeispielen und Werkzeugen für die eigene Berufspraxis. Dabei wird auch die Frage des eigenen Gerechtigkeitsverständnisses miteinbezogen. Auf dieser Grundlage diskutiert das essential, welcher Gerechtigkeitsbegriff für die Arbeit mit Menschen besonders hilfreich ist. In den Fokus rückt Gerechtigkeit als eine aushandelbare Grösse. Es werden im Folgenden verschiedene Formen des gesellschaftlichen Aushandelns vorgestellt.

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

„Einer schwimmt im Geld“

Kinder über ARM und REICH

Kinder im Alter zwischen acht und 15 Jahren beschreiben auf ihre Weise, wie sie Armut sehen oder wie sie damit umgehen.Es sind Aussagen, die berühren, erstaunen lassen und insbesondere erwachsene Leser aktivieren. Fachkräfte dürfen auf die Arbeitsmethoden im Anhang neugierig sein. Die authentischen Geschichten stellen all jenen ein Armutszeugnis aus, die seit Jahrzehnten ignorieren, dass Zukunftschancen von Millionen Kindern leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.Wir empfehlen: Lesen, (Dazu)-Lernen und Aktivwerden, damit künftig jedes Kind gesund ernährt, seinem Talent entsprechend gebildet und voller Zuversicht seinen Weg ins Leben gehen kann.

Menschenrechte

Wie sieht es aus mit der Umsetzung elementarer Menschenrechte? Wie und wie werden diese Rechte, auf Freiheit, Sicherheit, Gerechtigkeit, Schutz, Nahrung, Bildung, Wohnen, Gesundheit und andere mehr verletzt? Martin Klingst analysiert die Lage.Menschenwürdiges Leben beruht auf Rechten: denen auf Freiheit, Sicherheit, Gerechtigkeit, Schutz, Nahrung, Wohnen, Bildung, Gesundheit und etlichen anderen mehr. Menschenrechtsverletzungen sind gleichwohl vielfach und weltweit an der Tagesordnung, und sie sind, wie Martin Klingst feststellt, keineswegs nur auf Nicht-Demokratien beschränkt. Dort, so Klingst, mögen besonders schwere Formen von Menschenrechtsverletzungen, wie Verfolgung bis hin zu willkürlicher Haft, Folter oder Mord in staatlichen Gefängnissen von bedrückender Aktualität sein.

NCCR LIVES

Die Einkommen der Superreichen in der Schweiz steigen weiter

Im Verlauf der letzten 20 Jahre sind in der Schweiz die Einkommen des Top 1% der reichsten Steuerzahlenden trotz internationaler Finanzkrise stark gestiegen. Die Wahrscheinlichkeit, von Jahr zu Jahr erneut unter den Topverdienden zu sein, ist dabei konstant hoch. Dies zeigt der Artikel von Isabel Martinez in der elften Ausgabe der Zeitschrift Social Change in Switzerland.

Caritas Schweiz

Sozialalmanach 2018

Wir und die Anderen: Nationalismus

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst in der Schweiz. Dabei verschärft sich die Lage sozial schwacher Gruppen zusehends, sowohl in finanzieller als auch in sozialer Hinsicht. Im Bericht über die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz 2016/2017 analysiert Bettina Fredrich, Leiterin der Fachstelle Sozialpolitik bei Caritas Schweiz, die aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Trends aus der armutspolitischen Perspektive.Welches sind die Folgen der sozialen Polarisierung? Leistet sie rechtspopulistischen und nationalistischen Positionen Vorschub, und wie verändert sie die Gesellschaft?Die Reflexionen zu diesen Fragen bilden den thematischen Schwerpunkt des Sozialalmanachs 2018. Die Autorinnen und Autoren des thematischen Schwerpunkts «Wir und die Anderen: Nationalismus» untersuchen die wachsende Popularität rechtspopulistischer Positionen aus verschiedenen Perspektiven.

Ungleichheit

Was wir dagegen tun können

Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt über 50 Prozent des Weltvermögens – Tendenz steigend. 99 Prozent der Weltbevölkerung diskutieren und verzweifeln, handeln aber nicht. Soziale Ungleichheit ist für Anthony Atkinson, den weltweit führenden Experten, ganz oben auf der »Agenda der Weltprobleme«. Man kann fast alle tagespolitischen Konflikte, die Flüchtlings- und Eurokrise, den Terrorismus und die Kriege im Nahen Osten auf sie zurückführen. Gegen die lähmende Untätigkeit legt der britische Ökonom ein Programm für den Wandel vor und empfiehlt 15 konkrete Massnahmen für die Bereiche Technologie, Arbeit, soziale Sicherheit sowie Kapital und Steuern. Ein Meisterwerk, das Analyse, Aufklärung, Appell und Handlungsanleitung miteinander verwebt.

Die Würde des Menschen ist verletzlich

Was uns fehlt und wie wir es wiederfinden

Jeden Tag erleben wir, wie verletzlich unsere Würde ist: Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit oder Homophobie machen Menschen das Leben schwer. Kinder werden in der Schule beschämt und gemobbt, Arbeitslose als »Wohlstandsmüll« entwertet oder alte Menschen als »Schrott« beschimpft.Stephan Marks analysiert die vielen, alltäglichen Entwürdigungen, die unsere zwischenmenschlichen Beziehungen vergiften und Menschen in Depression, Sucht, Gewalt oder Suizid treiben können. Der engagierte Sozialwissenschaftler zeigt eine Vielzahl praktischer Handlungsmöglichkeiten auf, menschenwürdig mit Menschen umzugehen und zu arbeiten.

SAH

Schweiz unternimmt wenig gegen Ungleichheit

Im Jahr 2015 vereinbarten 193 Regierungschefs die Sustainable Development Goals (SDGs). Doch ohne die Reduktion wirtschaftlicher Ungleichheit werden die globalen Nachhaltigkeitsziele nicht zu erreichen sein. Der heute publizierte Index der Nichtregierungsorganisation Oxfam zeigt auf, welche Politik die einzelnen Länder zur Verminderung der Unterschiede zwischen Arm und Reich verfolgen. Dazu wurden die öffentlichen Ausgaben für Bildung, Gesundheit und soziale Sicherheit, sowie die Steuerpolitik und die nationalen Arbeitsgesetzgebungen analysiert. Die Schweiz schneidet unter den reichen Ländern nur mittelmässig ab. Gründe dafür sind insbesondere die Tiefsteuerpolitik und das bei Weitem nicht ausgeschöpfte Steuerpotential.

Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen

Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen

Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven.

Deutsches Ärzteblatt

Samenspende: Kabinett winkt „Recht auf Auskunft“ durch

Kinder, die durch eine Samenspende gezeugt wurden, haben ein Recht darauf, ihre Abstammung zu erfahren. Das Bundeskabinett hat heute einen entsprechenden Ge­setzentwurf beschlossen, der dies regeln soll. „Mit dem heute beschlossenen Gesetz­ent­wurf und der Einrichtung eines bundesweiten Samenspenderregisters stärken wir das Recht von Kindern auf Kenntnis ihrer Herkunft und sorgen zugleich für den Schutz der gespeicherten persönlichen Daten“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).