Chatbot mit Gespür für Emotionen
Der in der Schweiz entwickelte Bestbot ist ein webbasiertes Dialogsystem, das die Gefühlslage des Nutzers am Gesichtsausdruck ablesen kann – eine ethisch fragwürdige Fähigkeit.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Der in der Schweiz entwickelte Bestbot ist ein webbasiertes Dialogsystem, das die Gefühlslage des Nutzers am Gesichtsausdruck ablesen kann – eine ethisch fragwürdige Fähigkeit.
Empirische Zugänge im internationalen Dialog
Das Ziel dieser Studie war es, Möglichkeiten und Grenzen des Agierens Sozialer Arbeit mittels dem Vergleich beider Länder in Bezug auf deren kulturell festgelegten Erwartungsstrukturen (Was darf sein?) und der damit einhergehenden Entwicklung (fremd-)zugeschriebener Genderstrukturen und Identitäten (Was kann sein?) – exemplarisch betrachtet – herauszuarbeiten.
Der Nutzen der Systemischen Therapie ist für die Behandlung von Erwachsenen ausreichend belegt. Dies ist das zentrale Ergebnis der Nutzenbewertung der Systemischen Therapie, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute in seiner Sitzung beschlossen hat. Das Bewertungsergebnis beruht auf einer Prüfung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das seinen entsprechenden Abschlussbericht im Juli 2017 veröffentlicht hat. "Die Systemische Therapie ist eine wichtige und sehr wirksame Behandlungsmöglichkeit in der Versorgung von psychisch Kranken", stellt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), fest.
Sarah Ungar macht interne Karriereberatung bei einem Industriekonzern. Dass sie Transsexuell ist, hilft ihr bei der Arbeit.
Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis
Der Band bietet einen roten Faden für Aus- und Weiterbildungen und für die Reflexion des praktischen Handelns. Er gibt Hinweise zum Umgang mit speziellen Gesprächssituationen wie der Klientenakquise, dem Führen von Erstgesprächen, der Arbeit in hierarchischen Systemen oder dem Umgang mit Zwischenrufen und Beleidigungen. Neben zahlreichen Tipps unterstützt eine Anleitung zur Durchführung von Beratungssimulationen das Üben und Vertiefen der Gesprächstechniken.
Ein Gruppenprogramm zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Kinder von psychisch kranken oder suchtkranken Eltern weisen ein erhöhtes Risiko auf, misshandelt oder vernachlässigt zu werden. Ressourcen, die als Schutzfaktoren wirken, sind bei den betroffenen Eltern häufig nur schwach ausgeprägt. Um diejenigen Ressourcen der Eltern zu stärken, die das Misshandlungsrisiko für Kinder vermindern, wurde das vorliegende modular aufgebaute Gruppenprogramm entwickelt und evaluiert. Es fokussiert auf die Förderung des Stress- und Belastungsmanagements der Eltern.
Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit
Das Buch bietet eine theoretische und praktische Einführung in einen besonderen Teil der Sozialen und der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten. Es werden unterschiedliche Konzeptionen, Formate und Praxen der Erstorientierung thematisiert. Ausgehend von den Ergebnissen des wissenschaftlich begleiteten Erstorientierungsprojekts HO:PE des Flüchtlingszentrums Hamburg werden Best-Practice-Ansätze für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit und die Bildungsarbeit vorgestellt, die bei der zielorientierten und systematischen Erstorientierung Geflüchteter helfen.
Ein handlungstheoretischer Ansatz
Ziel dieser Arbeit ist es, Respekt als mehrdimensionalen Begriff operationalisierbar zu machen und diesen dadurch sowohl als Handlungstheorie als auch als empirische Kategorie zur Erhebung von erlebtem Respekt in Interaktionen zu definieren. Die Autorin nimmt dabei die Perspektive von Menschen mit und ohne Behinderungen in den Blick, um ein gemeinsames Verständnis des Respektbegriffs herauszuarbeiten, aber auch um Gruppenunterschiede darzustellen.
„Konflikte sind ein Motor, um soziales Verhalten zu lernen“ (Marx 2012, 1). Sie treiben Entwicklungen voran und machen unterschiedliche Meinungen, Bedürfnisse und Interessen sichtbar. Besonders in Teams gibt es eine Vielzahl von Reibungspunkten und Zusammenstößen dieser Art zu beobachten. Im ersten Kapitel dieses Fachtextes wird zunächst das Konfliktverhalten von Teams pädagogischer Fachkräfte erörtert. Konflikte werden in ihrer Form, mit ihren Ursachen und ihrem Verlauf bis zur Eskalation beschrieben. Ebenso wichtig wie die Kenntnis über Konflikte, sind Informationen bezüglich Teamentwicklungsprozessen und Voraussetzungen produktiver Teamarbeit.
Zur Integration eines disziplinfremden Handlungskonzepts in die Soziale Arbeit
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, ob Recovery als Behandlungsansatz in psychiatrischen Berufen als Konzept der Lebensweltorientierten Soziale Arbeit fungieren und damit eine Erweiterung der Lebensweltorientieren Sozialen Arbeit darstellen kann.
Selbstsorge zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Setting
Gegenstand dieser Fachliteraturarbeit bilden Selbstsorgemöglichkeiten zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. In der Arbeit wird der Begriff psychische Gesundheit erläutert und aufgezeigt, weshalb Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung ein erhöhtes Risiko haben, psychisch zu erkranken. Des Weiteren wird untersucht, was die Selbstsorge für die Klientel bedeutet und inwiefern sie im institutionellen Kontext umgesetzt werden kann.
Ein Konzept für die Soziale Arbeit
Das Konzept Lebensbewältigung versteht sich als Theorie-Praxis-Modell für die Soziale Arbeit. Es entwickelt Hypothesen zum Betroffensein und zum darauf bezogenen Verhalten von Menschen in kritischen Lebenskonstellationen, macht die hier gewonnenen Erkenntnisse diagnostisch brauchbar und leitet daraus konkrete Handlungsaufforderungen an die Soziale Arbeit ab. Das Buch eignet sich als grundlegende fachliche Orientierung für Ausbildung, Praxis und Fortbildung in der Sozialen Arbeit.
Praxis der Systemaufstellung
Dieses Fach- und Lesebuch versammelt internationale Beiträge, Ansätze und Aufsätze rund um die wesentlichen Themen der Aufstellungsarbeit im Zusammenhang mit individuellen Traumatisierungen. Es werden Arten von Traumata unterschieden, traumaspezifische Vorgehensweisen in Aufstellungen und deren Kombination mit anderen Methoden vorgestellt sowie die Prävention von Sekundärtraumatisierungen berücksichtigt. Ein Kapitel über spirituelle Umwege, Irrwege und Auswege rundet die Übersicht ab.
In diesem Handbuch wird das Themenfeld Barrierefreie Kommunikation in interdisziplinärer Breite beleuchtet und kritisch reflektiert. Aktuelle Erkenntnisse, Lösungsvorschläge sowie Desiderate der Forschung stehen dabei neben Berichten von Praktiker(inne)n und Nutzer(inne)n, die Einblicke in ihren Umgang mit Barrierefreier Kommunikation gewähren und gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse und Probleme aufzeigen.
Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis
"Berufliches Können" braucht zentrale, auch wissenschaftlich begründbare Arbeitsregeln. Oft fehlt Praktikern, aber auch den Studieren das Rüstzeug für die Planung und Nachbereitung ihrer Arbeit. Berufliches Handeln erfolgt überwiegend intuitiv und mit Rückgriff auf Erfahrungen und Routinen. Ob und warum dieses aber in einer gegebenen Situation angemessen ist, bleibt unklar.
In der überarbeiteten und erweiterten Neuauflage werden die Bereiche Humor als Haltung, humorvolle Methoden und Techniken sowie die vertiefenden theoretischen Ausführungen aktualisiert. Zusätzlich gibt es weitere Schwerpunkte. Verschiedene Trainingsprogramme auch für Krisensituationen sowie humorvolle Rituale für Teams runden die breiten Neuerungen ab.
Schulen sehen sich zunehmend mit Mehrarbeit wegen Klagen und Rekursen von Eltern konfrontiert. Lehrerpräsident Beat Zemp plädiert deshalb für Ombudsstellen in den Kantonen.
Ressourcenorientierung, Resilienzförderung, Biografiearbeit
Der Band enthält Fachbeiträge zur Arbeit mit geflüchteten Menschen und gibt Anregungen aus der Sicht mehrerer Disziplinen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung und Biografiearbeit. Die Beachtung und Aktivierung von Stärken und Potenzialen dieser Menschen können ihre soziale Integration befördern.
Die digitalen Innovationen bieten auch in der Sozialen Arbeit neue Möglichkeiten. Kommunikation und Beratung per Chat, Mail oder Kurznachrichten werden von Klienten immer mehr nachgefragt und von manchen Institutionen auch angeboten. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, doch bergen sie auch Risiken.
Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Der Profession Soziale Arbeit kommt im Prozess der Resozialisierung in der Straffälligenhilfe eine besondere Rolle zu. Doch was heisst dies für den oder die Sozialarbeiter_in im Gefängnis? Er muss einerseits individuelle Problemlösungen entwickeln und andererseits die problemverursachenden oder -ermöglichenden Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Kontexten beeinflussen und verändern.