Unterricht in den Felsen - Das Mädchen in der Höhle
Afghanistan hat eines der tiefsten Bildungsniveaus der Welt. Umso erstaunlicher ist die Geschichte dieser jungen Frau: Sie unterrichtet Kinder in einer Höhle.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Afghanistan hat eines der tiefsten Bildungsniveaus der Welt. Umso erstaunlicher ist die Geschichte dieser jungen Frau: Sie unterrichtet Kinder in einer Höhle.
Lehrlinge können später studieren, auch an der Universität. Von den Möglichkeiten des Schweizer Bildungssystems profitieren aber längst nicht alle, die es eigentlich könnten.
Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Ausmass, Ursachen und Folgen von Bildungsarmut und erörtert Strategien, wie Bildungsarmut schrittweise abgebaut werden kann. Für Soziologie, Pädagogik und Politik bündelt es die Forschungsergebnisse aus gross angelegten internationalen und nationalen Erhebungen ebenso wie aus kleineren, explorativen Studien. Die Ergebnisse zeigen: Gerade weil die Gesellschaft immer „gebildeter“ wird, sind Menschen ohne einen Mindestgrad an Bildung zunehmend von der Exklusion aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen bedroht. Das Risiko steigt, den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten zu können und soziale Anerkennung und Teilhabe zu verlieren. Hiervon sind – je nach angelegtem Kriterium – etwa 10 bis 15 % der Bevölkerung betroffen.
Anspruch und Wirklichkeit Aufsuchender Weiterbildungsberatung
»Weiterkommen« kann man heute nur durch Bildung. Doch im Bildungssektor herrscht das »Matthäus-Prinzip«: Wer hat, dem wird gegeben; wer sowieso schon gebildet ist, bildet sich auch weiter und umgekehrt. »Aufsuchende Weiterbildungsberatung« soll aktiv auf bildungsferne und bildungsbenachteiligte Zielgruppen zugehen und ihnen Türen zu mehr Bildungsbeteiligung und zu mehr Bildungsgerechtigkeit öffnen. Kann das gelingen? Das noch junge und kaum erforschte Format der »Aufsuchenden Bildungsberatung« wird in der vorliegenden Studie untersucht. Es werden fachwissenschaftliche Erkenntnisstände gesichtet und drei Modellprojekte empirisch ausgewertet.
Eine neue Hotline in der Schweiz bietet Hilfe für Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können oder denen andere Grundkompetenzen für das digitale Zeitalter fehlen.
Familien, Generationen und Gesellschaft
Aspekte von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Bildung
Eltern spielen eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg ihrer Kinder. Der Sammelband greift die Rolle der Eltern auf verschiedenen Handlungsebenen im Bildungssystem auf: bei Bildungswegentscheidungen, im familiären Bildungskontext und in der Kooperation mit Schule. Wie beeinflussen sich Charakteristika des deutschen Bildungssystems einerseits und Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungen von Eltern andererseits, welche Konsequenzen hat dies für Chancengerechtigkeit, und wie könnten kompensatorische Massnahmen aussehen? Die Beiträge aus empirischer Bildungsforschung, Psychologie, Bildungssoziologie und Erziehungswissenschaft zeigen, dass nur eine differenzielle Perspektive der Heterogenität der Elternschaft hierbei gerecht wird.
Vertiefende Auswertung der Berliner Erhebung „BELLA“ zu herkunftsbezogenen Disparitäten
Ausgehend von herkunftsbezogenen Disparitäten im Bildungserfolg und der Diskussion zu besonders hohen Förderquoten für Kinder aus zugewanderten Familien untersucht Ellen Brodesser ethnische Leistungsunterschiede in Förderschulen. Dabei werden sowohl die unterschiedliche Verfügbarkeit über bildungsrelevante Kapitalien als auch die Auswirkungen unterschiedlich zusammengesetzter Klassen diskutiert. Besonders aufschlussreich sind die eher untergeordnete Bedeutung sozialer Hintergrundmerkmale bei der Analyse von Leistungsdifferenzen und die Befunde, die gegen eine institutionelle Diskriminierung von Kindern aus zugewanderten Familien beim Übergang in die Förderschule sprechen.
Eine Studie in Perspektivverschränkung
In einem perspektivverschränkenden Ansatz untersuchen die Autorinnen und der Autor die polyvalenten Wirkungen von Bildungsurlaub. Ausserdem befassen sie sich mit den durch die Gesetzesänderung evozierten Steuerungseffekten auf der Ebene der Anbieter und Angebote. Es werden darüber hinaus die professionellen Handlungsmodi der Programmplanung untersucht und die Interessens- und Verwertungszusammenhänge der Teilnehmenden. Hintergrund ist die Tatsache, dass es in Deutschland nur wenige gesetzliche Regelungen gibt, die ein Recht des Einzelnen auf Weiterbildung sichern. Ein besonderes Beispiel sind die Landesgesetze zum Bildungsurlaub (auch Bildungsfreistellungsgesetze). Das Bundesland Bremen hat sein Bildungsurlaubsgesetz im Jahre 2010 novelliert und versucht die Teilnahmequote zu erhöhen, indem es das Spektrum an Bildungsurlaubsanbietern und Veranstaltungsformaten ausdifferenziert und erweitert.
Leichte Sprache
Deutsch ist schwierig. Für Leute mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten haben Pädagogen deshalb die «Leichte Sprache» entwickelt, die ihnen das Leben erleichtern soll.
Inspirationen und Reflexionen zur Kulturellen Bildung bei Kindern und Jugendlichen
Kulturvermittlung boomt. Was steckt dahinter? Im Buch wird die Arbeit einer Kulturvermittlerin unter die Lupe genommen. Die wissenschaftliche Begleitung eines Modellvorhabens stellt ihre Ergebnisse vor. Beiträge zur kulturellen Nachfrage bei Jugendlichen, zu den Besonderheiten bei bildungsfernen Jugendlichen, zur Steuerung von Angebot, Nachfrage, Transfer und Nachhaltigkeit nach einer Projektphase machen das Werk für Wissenschaft und Praxis relevant.
Studie zu Zensuren in der Schule
Kinder aus bildungsfernen Familien haben es in ihrer Schullaufbahn doppelt schwer: Lehrer geben ihnen bei gleicher Leistung häufig schlechtere Noten als Schülern höherer Schichten. Und die Eltern bremsen ihren Weg aufs Gymnasium. Zur Studie: Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule (Vodafone Stiftung Deutschland)
Ein Akquise-Leitfaden für Personalentwickler
Dieser Leitfaden entstand aus den Erfahrungen des Hamburger Projekts GRAWiRA und richtet sich an Unternehmensberater, Bildungsanbieter und externe Personalentwickler, die Unternehmen mit geringqualifizierten Arbeitsplätzen für die Notwendigkeit von Grundbildung sensibilisieren möchten.
Zusammenfassung
Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Spielgruppe-plus vorgestellt. Die Evaluationsstudie untersucht die Frage, ob und wie sich eine gezielte Sprachförderung in Spielgruppen auf den Erwerb der deutschen Sprache von Kindern mit Migrations- und/oder bildungsfernem Hintergrund auswirkt.