Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Pädagogik

1284 Beiträge gefunden


Wege der (Ver-)Besserung?

Erfahrungen Straffälliger mit Sozialer Arbeit. Mit einem Vorwort von Claus Melter

Die Sozialarbeiterin und ehemals für Tatverdächtige in U-Haft als Suchtberaterin aktive Jeanette Pohl führt mit Hilfe von differenzierten Falldarstellungen in die Biografien und Handlungsstrategien straffälliger Männer gegenüber Sozialer Arbeit ein. In nachvollziehbarer Weise gelingen seltene Einblicke in deren Lebensprobleme sowie deren Motive zur (Nicht-)Nutzung Sozialer Arbeit und in das abgeschottete System des Strafvollzugs.

Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe müssen in komplexen Situationen zu fachlichen Einschätzungen kommen und schwierige Entscheidungen treffen. Es geht um Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in emotional meist hoch belasteten Zusammenhängen, die nur schwer zu durchblicken sind. Wie kommt die Profession Soziale Arbeit zu ihren fachlichen Bewertungen? Was sind angemessene Konzepte, auf deren Grundlage diese zustandekommen?

Sexuelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Bedeutung von Vertrauenskonzepten Jugendlicher für das Sprechen über Sexualität in pädagogischen Kontexten

Sexuelle Bildungsangebote in der Jugendhilfe sind notwendig – und für das Sprechen über Sexualität ist Vertrauen die Basis. Torsten Linke zeigt auf, wie eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung im sozialpädagogischen Alltag entsteht und welche Anforderungen sich hierdurch an pädagogische Fachkräfte ergeben. Denn ein professioneller Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt in diesem Arbeitsbereich ist für eine angemessene Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung unverzichtbar.

Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit

Ein Kompendium

Diese Einführung bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen fundierten Überblick über pädagogische Grundbegriffe wie Bildung, Sozialisation, Erziehung und Lernen. Dabei werden exemplarisch verschiedene Ansätze prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Vertiefend geht es um Erziehungsstile, pädagogische Grundhaltungen, Handlungssystematiken und reformpädagogische Ansätze.

Kompendium Integrierte flexible Hilfen

Bausteine einer lebenswelt- und sozialraumorientierten Reform der Kinder- und Jugendhilfe

Das Interesse an integrierten, flexiblen, sozialraumorientierten Arbeitsansätzen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor hoch und gegenüber den Anfängen vor mehr als zwei Dekaden eher noch gestiegen. Die hier versammelten Texte bieten die erste Gesamtübersicht über das Konzept »Integrierte, flexible Hilfen« in historischer, theoretischer und auf Implementierung orientierter Perspektive - nicht als Blaupause, aber als ein Konzept, das einen relativ bewährten Stand möglicher Reformen der Kinder- und Jugendhilfe in der Perspektive von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung repräsentiert.

Formalisierungen in der Sozialen Arbeit

Zur Institutionalisierung methodischer Modernisierungen in den sozialen Diensten

Formalisierte fachliche Instrumente und Verfahren (z. B. Diagnosebögen) gewinnen in vielen Feldern der Sozialen Arbeit an Bedeutung. Auf der Grundlage von empirischen Befunden einer Mixed-Methods-Studie zu Formalisierungsprozessen in Jugendämtern werden die (Hinter-)Gründe, Dynamiken und Folgen dieses Trends analysiert und diskutiert. Im Zentrum der neo-institutionalistisch gerahmten Untersuchung stehen dabei einerseits die Anlässe, Motive und Prozesse der Implementierung formalisierter Instrumente und Verfahren in sozialen Diensten, andererseits die Art und Weise, wie sozialpädagogische Fachkräfte diese Formalisierungen in ihrer Alltagspraxis nutzen.

Nachdenkseiten - Die kritische Website

Ein Blick in die dunklen Ecken der Kindeserziehung

Was ist „schwarze Pädagogik“? Findet sie bei der Erziehung von Kindern im Elternhaus, in den Kindergärten oder den Schulen Anwendung? Es gibt „dunkle Ecken“ in unserer Gesellschaft, wenn es um die Erziehung von Kindern geht. Diese Räume des seelischen Missbrauchs von Kindern hat die Kultur- und Erziehungswissenschaftlerin Sabine Seichter in einem Buch, das nachdenklich macht, ausgeleuchtet. 

Kanton Freiburg

Neue Form sozialpädagogischer Betreuung für Minderjährige mit Schwierigkeiten bei der gesellschaftlichen Eingliederung

Der Kanton Freiburg verfügt über ein neues Angebot sozialpädagogischer Betreuung für Minder-jährige mit Schwierigkeiten bei der Eingliederung in die Gesellschaft. Das Betreuungsangebot «L'Alternative» richtet sich an Jugendliche, für die eine traditionelle Heimplatzierung nicht geeignet ist.

DGSA

„Systemsprenger“ oder: Wie Hilfen besser gelingen können! Gedanken zum Spielfilm „Systemsprenger“

Mitte September 2019 kam der Spielfilm „Systemsprenger“ der Regisseurin Nora Fingscheidt in die Kinos. Vor dem Kinostart wurde er bundesweit in Einzelvorführungen bereits Fachkräften, vor allem der Sozialen Arbeit und Pädagogik, gezeigt und mit Podiumsdiskussionen zum Thema flankiert. Die Reaktionen der Fachkräfte auf den Film waren enorm.

Medienkritikfähigkeit messbar machen

Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen

Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und erhebt Basisdaten, um die Medienkritikfähigkeit von Eltern jugendlicher Kinder zu analysieren. Zuvor definiert sie den Begriff "Medienkritikfähigkeit", ordnet ihn in den theoretischen Kontext ein und wendet ihn zur Untersuchung ihrer Ergebnisse an.

Jugend und Medien

Jugendliche bei der Bekämpfung von Radikalisierung und Extremismus im Netz einbeziehen

Extremistische Internetpropaganda mit Gegennarrativen und alternativen Narrativen begegnen: Diesen Ansatz verfolgt die nationale Plattform Jugend und Medien des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV). Die Narrative wurden im Rahmen von vier Pilotprojekten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der ganzen Schweiz erarbeitet und anschliessend wissenschaftlich evaluiert. Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation wurde eine neue Broschüre erarbeitet, die für künftige Projekte zur Prävention von Radikalisierung als Wegweiser dient.

ErzieherIn.de

Schwarze Pädagogik adé!

Dr. Anke Ballmann hat 2007 das Institut Lernmeer gegründet, mit dem Ziel, eine kindgerechte und positive Pädagogik zu etablieren. Sie bietet Fort- und Weiterbildungen für Menschen an, die sich und ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen. Dieses Jahr hat sie das Buch Seelenprügel veröffentlicht. Darin benennt sie die institutionelle Gewalt in Kitas.

Jugend und Medien

EU Kids Online Schweiz 2019: Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen

Für die EU Kids Online Schweiz Studie wurden 67 Schulklassen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz mit total 1026 Schülerinnen und Schülern im Alter von 9 bis 16 Jahren zu ihrem Umgang mit dem Internet und den erlebten Risiken befragt. Gleichzeitig wurden auch die 67 Lehrpersonen dieser Schülerinnen und Schüler zum Unterricht über Medienthemen befragt.

Systemische Modelle für die Soziale Arbeit

Ein integratives Lehrbuch für Theorie und Praxis

Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Lücke zwischen Sozialer Arbeit einerseits und Systemtheorie andererseits zu verkleinern, indem es die Methoden und Handlungsorientierungen aus beiden Bereichen verknüpft. Es macht so die Grenzen zwischen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Therapie und Beratung durchlässig und überwindbar. Die soziale Arbeit gewinnt durch diese Integration eine Vielzahl von Methoden; die Systemtherapie schärft den Blick für soziale Zusammenhänge über das konkrete Bezugssystem hinaus.

Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien

Eine rekonstruktive Studie zum professionellen Habitus von Kliniklehrkräften

Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien führen ein Schattendasein in der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschung. In dieser Studie wird dieses Desiderat aufgegriffen und danach gefragt, welche Herausforderungen sich in der schulischen Arbeit mit psychisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in Kinder- und Jugendpsychiatrien ergeben. Welche professionellen Habitus der Kliniklehrkräfte lassen sich identifizieren? Auf Grundlage von Analysen mit der Dokumentarischen Methode zeigt die Autorin, wie Kliniklehrkräfte mit der dem Arbeitsfeld inhärenten Spannung zwischen Pädagogik und Therapie umgehen.