Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Frauenerwerbsarbeit

161 Beiträge gefunden


DeFacto

Sensibilisierung, Vereinbarkeit und Quoten – der (fast) erfolglose Kampf für raschere politische Inklusion von Frauen

Was sind Gründe dafür, dass die gleichberechtigte Vertretung von Frauen in politischen Machtpositionen auch 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimm- und ‑wahlrechts noch immer nicht erreicht wurde? Eine Analyse der parlamentarischen Vorstösse zwischen 1971 und 2020 ermöglicht Erklärungen.

Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit

Neue Perspektiven und Pfade

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Aufgaben- und Leistungsgebiete der Sozialen Arbeit aus. Die dadurch ausgelösten Krisen und Herausforderungen haben den Alltag der Fachkräfte, aber auch der Adressat*innen der Angebote und Leistungen inzwischen nachhaltig verändert. Ein Ende ist nicht greifbar. Soziale Arbeit wird gefragter sein als je zuvor, da diese Krise soziale Probleme nicht nur vergrössern, sondern auch neue schaffen wird.

Syna - die Gewerkschaft

Längerer Spitalaufenthalt eines Neugeborenen: Seine Mutter erhält endlich Lohnersatz!

Am ersten Tag der Wintersession hat sich der Ständerat der Haltung des Nationalrats angeschlossen und einer Erhöhung der Zahl der Mutterschaftstaggelder für Mütter, deren Kind nach Geburt länger im Spital bleiben muss, zugestimmt. Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden und Dachverband von Syna, begrüsst diesen Entscheid. Die Schliessung dieser Gesetzeslücke war überfällig.

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Grosser Handlungsbedarf trotz Flexibilität von Arbeitnehmern mit Betreuungsaufgaben

Das Bundesamt für Statistik lässt die Schweiz hinsichtlich der Flexibilität von Arbeitnehmern mit Betreuungsaufgaben im Vergleich mit den EU-28-/Efta-Staaten in einem guten Licht erscheinen. Dennoch reduzieren in der Schweiz viele Frauen ihre Arbeitspensen als Folge von Betreuungsaufgaben. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar: Dies hängt grösstenteils mit dem ungenügenden Ausbau von Drittbetreuungsangeboten im Vorschul- und Schulbereich zusammen. Diesbezüglich sehen die Arbeitgeber den Staat in der Pflicht.

Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung

Bedeutende Kontextfaktoren und Wechselwirkungen für Frauen mit Schizophrenie

Die empirische Studie von Judith Ommert in Form eines Mixed-Methods-Designs identifiziert bedeutende Kontextfaktoren und deren Wechselwirkungen für Frauen mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis in Rehabilitationsmassnahmen zur Förderung von Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung. Es werden fünf übergeordnete Kontextfaktoren herausgearbeitet, aufgezeigt in welchen Situationen diese Kontextfaktoren förderlich bzw. hinderlich wirken und welche Wechselwirkungen sich auf den Teilhabebereich Arbeit und Beschäftigung ergeben.

Edition F

Mehr Frauen in „Männerberufe“ – so lässt sich der Pay Gap nicht schliessen

Frauen in „typisch männliche“ Berufe zu drängen, bringt nichts auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung und gerechter Bezahlung, schreibt die Vereinbarungsexpertin Nicole Beste-Fopma. Nicht die Frauen müssen sich ändern, sondern unsere Gesellschaft, die Frauenberufe weiterhin systematisch abwertet.

Das Fehlen der Frauen

Eine geschlechterreflektierte, qualitative Untersuchung zu (berufs-)biografischen Erzählungen von Sozialdienst-Leitenden im Kanton Bern

Ausgangspunkt der vorliegenden Master-Thesis ist die Tatsache, dass im Kanton Bern nur ein Drittel aller Sozialdienste von Frauen geführt werden, obwohl in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Schweizer Fachhochschulen der Sozialen Arbeit knapp 80 Prozent der Diplomierten weiblich sind und 80 Prozent der in der Sozialen Arbeit erwerbstätigen Personen ebenfalls Frauen sind.