Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Arbeitszufriedenheit

107 Beiträge gefunden


SRF

Schweizer Lehrer kämpfen mit ihrer Gesundheit

Der Gesundheitszustand der Schweizer Lehrpersonen sei beunruhigend, sagt die Gewerkschaft VPOD. Zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern hat die Gewerkschaft nun eine Petition lanciert. Die Petition «Lasst uns endlich wieder unterrichten» enthält verschiedene Forderungen: Unter anderem soll der Gesundheitsschutz verbessert werden, die Schülerzahlen gesenkt werden und der Beruf mehr Anerkennung finden.

Wege aus beruflichen Zwickmühlen

Navigieren im Dilemma

Der berufliche Alltag stellt Menschen aller Hierarchieebenen immer wieder vor schwere Entscheidungen und unlösbare Aufträge. Aufgaben sind in kürzester Zeit zu erledigen – natürlich ohne Abstriche an der Qualität: das Privatleben ruft nach Begrenzung der Arbeit, die Einhaltung der Deadline verlangt hingegen weitere Überstunden. Komplexen Fällen stehen knappe Ressourcen gegenüber: das, was es bräuchte, um dem eigenen Anspruch oder äusseren Zielvorgaben gerecht zu werden, ist einfach nicht vorhanden. Unvorbereitet mündet die Konfrontation mit derlei Zwickmühlen häufig in Zynismus, Schuldgefühle, Lähmung oder Frustration.Basierend auf zahlreichen Fallbeispielen bietet das Buch Navigationshilfe durch den Dschungel beruflicher Dilemmata. Warum sind Zwickmühlen im Berufsalltag so häufig?

Pflichten des Arbeitgebers bei Drohungen unter Arbeitnehmern

Konflikte sind ein Teil des Lebens und treten auch im Arbeitsumfeld auf. Unter anderem können diese in Form von Drohungen am Arbeitsplatz geäussert werden. Gemäss einer Umfrage gaben 36% der Befragten an, innerhalb der letzten zwölf Monate Spannungen am Arbeitsplatz erfahren zu haben. 8% der Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten Situationen mit Drohungen unter Mitarbeitenden erlebt zu haben.Drohungen sind leider nicht immer nur leere Worte. Sie können einen enormen Schaden an Menschen anrichten, wenn sie verwirklicht werden – wie Fälle von Amokläufen und anderen Gewalttaten am Arbeitsplatz zeigen. 

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Psychische Gesundheit – zwische n Mythos und Realität

Jahreskongress 2016 - der Tagungsbericht

Der Jahreskongress vom 14. September im Technopark Zürich befasste sich mit der facettenreichen Thematik der psychischen Gesundheit. Der Anlass startete mit einem Referat, das «Einblicke in Forschung, Trends und Realitäten betreffend Arbeitswelt und Gesellschaft» gab. Weitere Referate und ein moderiertes Podium rundeten das morgendliche Programm ab. Am Nachmittag standen den Besuchern sechs Foren zur Auswahl. Prof. Dr. Jutta Rump hielt das Abschlussreferat mit dem Thema «Lebensphasenorientierte Personalpolitik zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit». Einblick in die Tagung. 

Mobbing aus Sicht des Schweizer Arbeitsrechts

Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen

Bereits im Jahr 2012 gaben 7% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz an, Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz geworden zu sein. Trotzdem gibt es nach wie vor keine explizite gesetzliche Regelung dazu und der Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz bringt aus arbeitsrechtlicher Sicht sowohl in der Theorie als auch in der Praxis verschiedene Probleme mit sich. Die Arbeitgeber sind sich häufig ihrer gesetzlichen Pflicht bezüglich Prävention und Intervention (resultierend aus der Fürsorgepflicht) nicht bewusst und sensibilisieren die Arbeitnehmer folglich zu wenig für die Problematik des Mobbings. 

Travail.Suisse

Arbeitnehmende sind unzufrieden mit Löhnen und Arbeitszeiten

Das «Barometer Gute Arbeit» wird als Kooperationsprojekt der Berner Fachhochschule und des Gewerkschaftsdachverbands Travail.Suisse jährlich herausgegeben. Die repräsentativen Ergebnisse beleuchten die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz und ihre Veränderungen. Die Ausgabe 2016 zeigt neben grossen psychosozialen Belastungen und mangelhafter Förderung der Weiterbildung eine zunehmende Unzufriedenheit mit Löhnen und Arbeitszeiten.

BFH, Soziale Arbeit

BFH-Studie zeigt: Arbeitszufriedenheit in Sozialen Diensten ist relativ hoch

Wie zufrieden sind Sozialdienstmitarbeitende mit ihrer Arbeitsstelle und was sind die Ursachen der hohen Fluktuation in Sozialen Diensten? Diesen Fragen ging vor kurzem eine Studie der BFH auf den Grund. Der Leiter der Studie, Roger Pfiffner, beleuchtete im Rahmen dieser Untersuchung die Arbeitszufriedenheit und Fluktuationsabsichten von mehreren hundert Mitarbeitenden. 

UZH

Schweizer Arbeitnehmer sparen nicht mit zynischem Verhalten

Jeder vierte Beschäftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht zufriedenstellend. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers der Universität Zürich und ETH Zürich. Obwohl sich mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer emotional mit dem Arbeitgeber verbunden fühlen, ist Zynismus am Arbeitsplatz verbreitet, zum Beispiel in Form von abfälligen Bemerkungen und Spott.

Der Schweizerische Beobachter

Arbeitszeugnis anfechten: Muss ich persönlich zur Schlichtungsverhandlung?

Frage: Mein ehemaliger Arbeitgeber weigert sich, mein Arbeitszeugnis zu verbessern. Daher habe ich beim Friedensrichteramt ein Schlichtungsgesuch eingereicht. Ich habe keine Nerven mehr, meinem Ex-Chef zu begegnen. Muss ich an der Schlichtungsverhandlung persönlich erscheinen?

Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y

Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg

Helene Einramhof-Florian geht der Frage nach, wie sich Arbeitszufriedenheit für die Generation Y erreichen lässt. Denn Organisationen, die zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt haben, weisen eindeutig einen höheren Grad an Effizienz und Produktivität auf. Der Generation Y – Personen, die zwischen 1980 und 1995 geboren sind – wird nachgesagt, dass sie sich privat und speziell im Arbeitsleben „anders verhält“ und die Arbeitswelt anders fordert als die Generationen davor. Dadurch werden Arbeitsbedingungen wichtig, die es gilt, zielgruppengerecht zu identifizieren und mögliche Lösungsvorschläge umzusetzen. Die qualitative Studie gibt einen Einblick in die spezifischen Bilder und Vorstellungen von Arbeitszufriedenheit der „Generation Y“.

Life-Coaching

Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit

Führungspersonen und Fachleute sind heute mit sehr unterschiedlichen, häufig widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert, so dass es ihnen oft schwer fällt, in ihrer Arbeit einen tieferen Sinn zu erblicken. Burnout und Selbstzweifel sind keine Seltenheit. Hier ist professionelle Unterstützung und Motivation gefragt.Mit diesem Werk wird Orientierungswissen – sowohl theoretisches als auch konkretes Erfahrungswissen – bereitgestellt, um explizit Fragen der Ethik und Lebensgestaltung von Coaching-Klienten aufgreifen zu können. Um auf solch zentrale Themen wie Sinnsuche, Glücklichsein, Verantwortungsübernahme und Arbeits- und Lebensgestaltung vorzubereiten, werden vielfältige Quellen aus den Sozialwissenschaften, den Geisteswissenschaften, der Philosophie sowie den Berufsfeldern Coaching, Supervision, Psychotherapie und Counselling herangezogen.