Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: schulische Bildung

1962 Beiträge gefunden


Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten

Basiswissen für Erziehung, Unterricht, Förderung und Therapie

Viele Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, Lehrer*innen in Förder- und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung. Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken

Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele

Inklusive Begabungsförderung stellt eine aktuelle Herausforderung für Schulen dar. Aufgabe von Lehrkräften ist es, die unterschiedlichen Begabungen aller Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Der vorliegende Band beleuchtet die Umsetzung von Begabungsförderung in den Fächern und fokussiert den Diskurs um Begabung, Begabungsdiagnostik und Begabungsförderung in ausgewählten Fachdidaktiken.

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Präsenzunterricht und betriebliche Bildung aufrechterhalten

Der Bundesrat hat erneut darauf hingewiesen, dass von einem Verbot des Präsenzunterrichts in den Schulen abzusehen ist. Der Schweizerische Arbeitgeberverband teilt diese Einschätzung. Bei einer Verschärfung von Corona-bedingten Massnahmen müssen den Besonderheiten der Berufsbildung Rechnung getragen werden.

Stadt Bern Stadtkanzlei

«Deutsch lernen vor dem Kindergarten» geht in zweite Runde

Diese Woche startet das Förderangebot «Deutsch lernen vor dem Kindergarten» in die zweite Runde. Es sieht vor, dass Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen mindestens ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt entweder eine Kindertagesstätte oder eine Spielgruppe besuchen. Die Teilnahme am Programm bleibt freiwillig und wird je nach Einkommen mittels Betreuungsgutscheinen oder individuellen Spielgruppenbeiträgen subventioniert.

Kanton St. Gallen

«Frühe Förderung» weiterhin im Fokus

Der Kanton hat eine neue Strategie «Frühe Förderung» für die Jahre 2021 bis 2026 erarbeitet. Diese baut auf der Vorgängerstrategie auf, die für die Jahre 2015 bis 2020 galt. Die ausgelaufene Strategie wurde ausgewertet, um neue Schwerpunkte für die kommenden Jahre zu setzen. Interessierte Kreise sind eigeladen, zur Auswertung der bisherigen und zur neuen Strategie Stellung zu nehmen.

Verein a:primo Femmes-Tische und Männer-Tische

Einblick in die Lebenswelt sozial belasteter Familien während des Lockdowns

Die Kurzversion bietet einen kleinen Einblick in den Alltag und die Schwierigkeiten von belasteten Familien während des Lockdowns im Frühling 2020. Vertiefte Kenntnisse zur komplexen Lebenswelt sozial benachteiligter Familien während des Lockdowns erhalten die Leser in der vollständigen Publikation.

Feinfühlig arbeiten mit Kindern

Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule

Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Das trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten.

Kanton Freiburg

Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung und der HBSC Erhebungen bei den 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern zeigen äusserst aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit während der Pandemie

Die Ergebnisse beider Gesundheitsstudien zeigen, dass die grosse Mehrheit der Freiburgerinnen und Freiburger ihre Gesundheit vor der Pandemie als gut einschätzte. Dies ist erfreulich, doch weisen die Studien auch auf gewisse Problemstellungen hin, beispielsweise beim Konsum von Alkohol, Tabak oder ähnlichen Produkten sowie bei den psychischen Störungen. Durch die derzeitige Pandemie können die Risikofaktoren für diese Problemstellungen verstärkt werden. Daher lanciert die Direktion für Gesundheit und Soziales ein neues Portal, welches das Präventions- und Betreuungsangebot bei Alkoholproblemen erfasst und an das Angebot an bestehenden Ressourcen erinnert, das der eigenen Gesundheitsförderung dient.

Kinder in ihrer Bildung begleiten – Das KiBibe-Projekt

Wie können Kinder in ihren Bildungsprozessen begleitet und unterstützt werden? Dieser so grundlegenden wie aktuellen Frage von Erziehungswissenschaft und -beratung widmete sich ein ForscherInnenteam der Universität zu Köln und der TH Köln. Eine mögliche Antwort gibt Marte Meo: ein praxisorientiertes, videobasiertes Beratungsmodell, das fünf Basiselemente für eine förderliche Interaktion postuliert: „Wahrnehmen“, „Bestätigen“, „Benennen“, „Sich abwechseln“ sowie „Lenken und Leiten“.

Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht

Wenn Kinder nicht wollen können

Dumm, renitent und faul - oder traumatisiert? Wie erkennt man traumatisierte Kinder? Wie kann Schüler*innen geholfen werden, die nicht mehr wollen können? Das Buch beschreibt und analysiert die komplexe Dynamik im sozialen System Schule, die schwer belastete Schüler daran hindert, zu lernen, aufzupassen und sich in die Klassengemeinschaft einzufügen.

Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen

Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem pädagogischen Konzept der Banking-Time nach Robert C. Pianta, welches im schulischen Kontext mit Kindern mit sogenannten Verhaltensauffälligkeiten mit Erfolg angewendet wird. Ziel der Banking-Time ist es, positive Beziehungserfahrungen zu äufnen, welche für die Situationen als Ressource zur Bewältigung dienen, in welchen sich das Kind ansonsten verhaltensauffällig zeigt. Das Konzept der Banking-Time scheint auf den ersten Blick geeignet, in der stationären sozialpädagogischen Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen angewendet zu werden.