Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Erwachsenenbildung

194 Beiträge gefunden


Zur Konstruktion des Erwachsenen

Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie

Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Gertrud Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie.

Zur Konstruktion des Erwachsenen

Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie

Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Gertrud Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie.

Denknetz

Diese Art von lebenslang Lernen hilft nicht!

Artikel in: Denknetz Jahrbuch 2010

Es ist unbestritten: Lernen hilft uns Menschen bei der Bewältigung von Problemen. Allerdings bestehen für uns immer zwei Möglichkeiten, mit Problemen umzugehen: sich querlegen oder anpassen! Lernen kann uns mündiger machen, es kann aber auch dazu dienen, in Unmündigkeit zu verharren. Die menschliche Alternative – querlegen oder anpassen – korreliert mit zwei diametral entgegengesetzten Aspekten menschlichen Lernens.

Kritische Erwachsenenbildung

Analysen und Anstöße

Mit dieser Aufsatzsammlung werden aktuelle Themengebiete der erwachsenenpädagogischen Theoriedebatte aufgegriffen und kritisch diskutiert. Wichtige Orientierungspunkte sind vor allem eine Kritische (Bildungs-) Theorie und die Machtanalytik Foucaults. Angesichts der gesellschaftlichen Krisendynamik, in die sich die gegenwärtige Erwachsenenbildung verstrickt findet, gewinnen kritische Perspektiven zunehmend an Relevanz.

Wörterbuch Erwachsenenbildung

Dieses Wörterbuch bündelt das gegenwärtige Wissen über Erwachsenenbildung. Es enthält Stichworte zu den Themenfeldern Didaktik und Methodik, Forschung und Wissenschaft, Geschichte und Entwicklung, Lernen und Erfahrung, Organisation und Profession, Politik und Recht sowie Theorien und Konzepte.

Einführung in die Erwachsenenbildung

Die Einführung vermittelt die zentralen Aspekte der Erwachsenenbildung und hilft, Positionen und Ansätze zu verstehen und einzuordnen. Für viele Studierende oder Berufsanfänger ergeben sich erhebliche Barrieren für den Zugang zum Fach Erwachsenenbildung. Das Buch setzt genau dort an.

Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs

Lebenslanges Lernen hat sich als bildungspolitisches Konzept in den letzten Jahren in den wichtigsten europäischen Staaten durchgesetzt. Dass die Grundlagenforschung in Hinsicht auf lebenslange Lernprozesse damit durchaus nicht Schritt gehalten hat, sondern noch vielfältiger Forschungsanstrengungen und Diskussionen bedarf, ist durch die unterschiedlichen Perspektiven auf Lernprozesse über die Lebenszeit in europäischen Kontexten deutlich geworden.

SBFI

Weiterbildung und Bildungsgutscheine. Resultate aus einem experimentellen Feldversuch

Die Weiterbildungsbeteiligung ist in der Schweiz nach verschiedenen Personengruppen betrachtet sehr unterschiedlich. Insbesondere bei Personen mit niedriger Grundbildung wird davon ausgegangen, dass eine höhere Weiterbildungsquote sowohl individuellen wie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen stiften dürfte. Ebenso wird davon ausgegangen, dass vor allem finanzielle Faktoren die nicht bildungsaktiven Personen von der Weiterbildung fernhalten. Allerdings gibt es für letzteres bis heute nur unzureichende empirische Evidenz. Aus diesem Grund hat die Forschungsstelle für Bildungsökonomie an der Universität Bern im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 2006 ein grossangelegtes Feldexperiment durchgeführt.