Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Inklusion

653 Beiträge gefunden


Facetten inklusiver Bildung

Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme

Der vorliegende Herausgeberband setzt sich mit verschiedenen theoretischen, politischen und fachpraktischen Facetten der Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems auseinander. Nach nunmehr zehn Jahren seit in Kraft treten der UN-Behindertenrechtskonventionen stellt sich die Frage, wie sich das deutsche Bildungssystem bisher verändert hat und in welchem Umfang den Anforderungen eines Inklusionskonzeptes in Ausbildung und Praxis entsprochen werden kann.

Gemeinsam leben 3/2019 - 10 Jahre UN_Behindertenkonvention in Deutschland - Eine kritische Bilanz

Stand der Umsetzung und Ansatzpunkte für die Teilhabe- und Bildungsforschung in der kommenden Dekade Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem? Ein Überblick über die Entwicklung inklusiver Entwicklung in den Bundesländern Inklusiver Arbeitsmarkt?  Eine Bilanz zehn Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention

Zwischen inspiration porn und Mitleid

Mediale Darstellung und Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung

Das gesellschaftliche Bild von Menschen mit Behinderung ist geprägt von besonderen Rollenzuschreibungen und wird medial (re-)konstruiert. Häufig bewegen sich Menschen mit Beeinträchtigung dabei zwischen den Polen des Superhelden, der trotz seiner Beeinträchtigung zu aussergewöhnlichen Leistungen fähig ist, und des leidenden Menschen, dem Mitleid entgegengebracht werden soll.

Inklusion – ein Auftrag für die Soziale Arbeit?

Auf Spurensuche für die Umsetzung in der Praxis

Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, welche Aufgaben sich für die Soziale Arbeit unter dem Begriff „Inklusion“ eröffnen und mit welchen Handlungsansätzen sich diese umsetzen lassen. Das Ziel ist es, einerseits ein Verständnis für den Begriff auszuarbeiten, andererseits soll eine Grundlage dafür entstehen, wie Inklusion als ein Grundsatz der Sozialen Arbeit in allen drei Fachprofilen umgesetzt werden kann.

Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft

Sozialwissenschaftliche und methodologische Erkundungen

Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft ist auf die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft unter Einbezug der biologischen, psychologischen und sozialen Ebenen menschlicher Existenz ausgerichtet. Ihre sozialwissenschaftliche Öffnung gegenüber einer reduktionistischen Heil- und Sonderpädagogik erfordert die Aneignung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Debatten als Untersuchungsinstrumente für die soziale Konstruktion von Behinderung.

Frühpädagogische Inklusion und Übergänge

Im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention hat Inklusion einen Paradigmenwechsel erfahren. Dies wirkt sich auf allen Ebenen des Bildungssystems aus, in – teils interdisziplinären – wissenschaftlichen Diskursen ebenso wie in konzeptionellen Veränderungen der alltäglichen pädagogischen Handlungspraxis. Dieses Buch konzentriert sich auf das frühe Kindesalter: Zahlreiche theoretische und praktische Beiträge beleuchten das Spannungsfeld der Inklusion im Frühbereich.

Behindertenpädagogik 2/2019

Ökonomisches Menschenbild und neoliberales Gedankengut als Herausforderung für den Erfolg der Inklusion Empowerment und Inklusion Zur theoretischen und handlungspraktischen (Un-)Vereinbarkeit zweier Paradigmen am Beispiel einer Empowermentschulung Die Unvereinbarkeit von Bildungsstandards und Inklusion praxis.macht.körper Different konstruierte Körperlichkeit in der Schule

Inklusive Schule

Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung

Das Buch präsentiert Überblickswissen über motorische und kognitive Beeinträchtigungen. Unter inklusiver Perspektive erfolgt die Auseinandersetzung mit Stigmatisierung, den Ressourcen dieser Menschen und mit ihrer Selbstbestimmung. Dann die Darstellung der unterschiedlichen Syndrome, wobei vor allem Barrieren und Teilhabemöglichkeiten thematisiert werden. Und schliesslich geht es um pädagogisches Handeln, von der Unterrichtsgestaltung, den Methoden selbstbestimmten Lernens bis hin zu Formen unterstützter Kommunikation.

Herausforderung angenommen

Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) erbringt bundesweit erhebliche Leistungen zur Inklusion geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Dies zeigen u.a. die Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Jugendeinrichtungen. Jugendliche schätzen die niedrigschwelligen Angebote der OKJA, machen soziale Erfahrungen und eignen sich durch die vielfältigen Projekte und Angebote für sie neue Kultur und ihre Sozialräume an.

Widersprüche e.V.

Widersprüche, 146: Am Ende Inklusion? "Reform" der Kinder- und Jugendhilfe

Schwerpunkt:      SGB VIII-Reform eine never ending story mit ungewissem Ausgang          Welche Kinder- und Jugendhilfe in welcher Gesellschaft Brauchen wir eine SGB VIII-Reform?          "Es geht um Partizipation, um gemeinsame, partizipative Gestaltung des Alltags, der Lebenswelt"   Kinderarmut als Kindeswohlgefährdung?         Die regressive Reform der Kinder- und Jugendhilfe         Kinderrechte und Kinderschutz im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz eine Kritik         Kinderschutz oder Kinderrechte? Versuch, ein wenig Ordnung in eine aktuelle Debatte zu bringen         Plädoyer für die Abschaffung der Heimerziehung vom Kinder- und Jugendhilferecht zu einem Kinder- und Jugendrecht  

Inklusion in Theorie und Praxis

In diesem Sammelband beleuchten Akteurinnen und Akteure aus Theorie und Praxis das Thema Inklusion aus Ihrer Perspektive: so werden wissenschaftliche Perspektiven vorgestellt und Einblicke in die pädagogische Praxis gegeben sowie Rahmenbedingungen von Inklusion innerhalb und ausserhalb der Institution Schule erläutert. Das für die zugehörigen Entwicklungsprozesse essentielle Verhältnis von Theorie und Praxis wird oft als spannungsreich oder als antinomisch betrachtet.

Selbstbestimmt mitgestalten!

Behinderung im Fokus individueller und gesellschaftlicher Emanzipation

Mitbestimmung kann auf verschiedene Art und Weise konzeptualisiert werden. Im vorliegenden Buch wird Mitbestimmung im Sinne eines multidimensionalen Zugangs auf alle Bereiche bezogen, die zur Inklusion von Verschiedenheit relevant sind, nämlich: Autonomie und Mitbestimmung an der Gestaltung des eigenen Lebensbereichs, Recht auf Arbeit und politische Rechte. Emanzipation umfasst dabei immer individuelle, kollektive und strukturelle Prozesse, die grundsätzlich politischer Natur sind.