Jede siebte arbeitstätige Person erkrankt an einer Depression
In der Schweiz sind Depressionen unter Arbeitstätigen weit verbreitet. Eine Studie liefert Zahlen und zeigt, wer am meisten davon betroffen ist.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
In der Schweiz sind Depressionen unter Arbeitstätigen weit verbreitet. Eine Studie liefert Zahlen und zeigt, wer am meisten davon betroffen ist.
Mehrteilige Umfragen und Untersuchungen in Alters- und Pflegeinstitutionen zum Thema «attraktiver Arbeitsplatz», welche Qualis in unserem Auftrag durchgeführt hat, sind die Basis für den Inhalt dieses Pocketbooklets. In 17 Kategorien erhalten die Leser und Leserinnen einen Überblick über konkrete Faktoren, die einen Arbeitsplatz besonders attraktiv machen.
Die aktuelle Diskussion um die wachsende Zahl von Burnout-Fällen lässt aufhorchen. Überfordern die gegenwärtigen Arbeitsbedingungen? Wie verschiedene Studien aufzeigen, hat die Arbeitsbelastung tatsächlich zugenommen. Zum Thema: Flexibel, billig und risikofreudig (Der Arbeitsmarkt)
Arbeitsmarkt Schweiz
Das Schweizer HR-Barometer 2012 ist erschienen. In diesem Jahr haben Wissenschaftler der ETHZ und der UZH Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz untersucht. Im Interview mit UZH News beschreibt Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach, wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist.
Die Schweizer haben immer mehr Mühe bei der Arbeit. Eine Entwicklung, die nicht nur die Produktivität belastet, sondern auch die Gesundheit der Bevölkerung. Obwohl Experten Alarm schlagen, wird das Übel von Politik und Wirtschaft weitgehend vertuscht.
Künstler verdienen zwar weniger, sind aber mit ihrer Arbeit zufriedener als andere Erwerbstätige. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sie ihre Arbeit als sehr vielseitig und selbstbestimmt erleben, wie eine Studie von zwei UZH-Ökonomen zeigt.
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten rückt das Thema Entlassungen in vielen Unternehmen auf die Tagesordnung. Dabei bleibt die Wirkung auf verbleibende Mitarbeiter ein eher randständiger Aspekt. Wie beeinflusst ein Personalabbau das Erleben und Verhalten von Verbleibenden? Welche Konsequenzen resultieren daraus? Welche Praxisempfehlungen lassen sich ableiten? Das vorliegende Buch nimmt diese Fragestellungen auf, gewährt einen strukturierten Einblick in die Erlebniswelt von verbleibenden Mitarbeitern und lässt im Besonderen die Betroffenen selbst zu Wort kommen.