Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: gesellschaftlicher Zusammenhalt

310 Beiträge gefunden


theoriekritik.ch

Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?

Solidarität ist in aller Munde und gewinnt in der Coronakrise eine zentrale Bedeutung. Neue Formen der Solidarität sind en vogue. Sei es in Appellen von Politiker*innen, sich doch bitteschön an die verordneten Hygiene- und Verhaltensregeln zu halten. Aber auch in neu entstandenen Unterstützungsformen, wo Nachbarschaften sich organisieren, um den Wegfall oder das Fehlen von Strukturen zu kompensieren. Solidarität gewinnt also momentan wieder an Bedeutung als argumentative Figur zur Lösung der Krise. 

Denknetz

Aufstand der freundlichen Verschwörungserzähler?

Viele fragten sich nach der Corona-Demonstration in Liestal, wofür eigentlich die aus der ganzen Schweiz kommenden Teilnehmenden einstehen, welches ihr Hintergrund ist und wer hinter der Organisation dieser Kundgebungen steht. Was Liestal für die Schweiz war, war die Corona-Demonstration in Kassel mit über 20‘000 Teilnehmenden für Deutschland. Michael Lacher fand in Kassel rechte und linke Verschwörungstheorien, verständliche Existenzängste, viel Skurriles aber auch Bedrohliches. Vieles, was er in Kassel beobachtet hat, dürfte auch auf die entsprechende schweizerische Szene zutreffen.

cms

Basler Preis für sozialen Zusammenhalt

Städte wachsen und verändern sich. Die Bevölkerung Basels zeichnet sich durch eine grosse Heterogenität aus – diese spiegelt die Geschichte des Kantons als wichtiger Handels- und Industriestandort am Rhein und im Dreiländereck. In verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppen entstehen eigene Lebenswelten. Diese durchmischen sich nur teilweise. Immer mehr Menschen können aufgrund diverser Benachteiligungen nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und geraten ins Abseits. Viele fühlen sich nicht mehr zugehörig, ziehen sich zurück. Die sozialen Netze sind brüchiger geworden. Der Zusammenhalt ist gefährdet und beeinträchtigt das Zusammenleben.

SIG

Antisemitismusbericht 2020 – Im Umfeld der Corona-Rebellen

Der SIG hat den Antisemitismusbericht 2020 für die Deutschschweiz in Zusammenarbeit mit der GRA veröffentlicht. Die Zahl der Vorfälle in der realen Welt bleibt auf einem tiefen Niveau. Online ist die Verbreitung von Verschwörungstheorien weiterhin besorgniserregend. Auffallend war im vergangenen Jahr die zunehmende Instrumentalisierung der Schoah im Umfeld der Corona-Rebellen.

Soziale Medien und Kritische Theorie

Eine Einführung

Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen. Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus, den Imperialismus und untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen.

SRF

Behörden warnen Corona-Skeptiker

Corona-Skeptiker unter den Ärzten gehen an die Öffentlichkeit. Sie gründeten einen Verein, neunzig Ärztinnen und Ärzte sind schon dabei. Andreas Heisler, einer der Gründer, behauptet, die Stimmung in der Schweiz sei wie damals in der DDR. «Keine Reisefreiheit, keine Meinungsfreiheit, keine Versammlungsfreiheit.» Kantonsärzte beobachten die Verstösse, die diese Ärzte begehen. Sie drohen damit, die Praxen zu schliessen.

Universität Basel

Politische Soziologie der Corona-Proteste

Grundauswertung 17.12.2020

Aus der Mittelschicht, eher älter und akademisch gebildet – das sind die typischen Merkmale der Angehörigen der Protestbewegung gegen die Coronamassnahmen in Deutschland und der Schweiz. Die Gegner sind in sich heterogen, aber nach rechts offen und vom politischen System stark entfremdet. Dies sind vorläufige Ergebnisse eines empirischen soziologischen Forschungsprojekts an der Universität Basel, das sich auf die Auswertung von über 1150 Fragebögen stützt.