Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Barrierefreiheit

155 Beiträge gefunden


Gemeinsam Leben 3/2016 - Teilhabe durch (Unterstützte) Kommunikation

Barrierefreie Sprache - Nachrichten für allePeer-Interaktionen in der inklusiven Kindertageseinrichtung als Motor für die Entwicklung ein- und mehrsprachiger KompetenzenErste Zeichen in der Unterstützten Kommunikation bei Kindern mit BehinderungenKommunikationsförderung mit Gebärden in heterogenen GruppenGebärdenunterstützte Kommunikation - Wie können Gebärden ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag einer Kindertagesstätte werden?Wanderer zwischen den Welten - Märchenpädagogik im Alltag der Intensivpflege für Kinder und JugendlicheDas Strategiepapier der Landesregierung zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020

GEF

Engagement für eine barrierefreie individuelle Mobilität

Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern (SVSA)

Eine möglichst hohe Selbstständigkeit und Mobilität für Menschen mit Behinderung: Um diesem Ziel gerecht zu werden, sind beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt (SVSA) des Kantons Bern verschiedene Spezialistinnen und Spezialisten tätig. Sie unterstützen die betroffenen Personen und legen unter anderem die Hilfsmittel und Anpassungen fest, mit denen sie künftig unterwegs sein dürfen.

BZ

Der Berner Bahnhof ist für Rollstuhlfahrer voller Hindernisse

2024 muss der ÖV für Menschen mit Behinderung autonom zugänglich sein. Dies fordert das Gesetz. Am Bahnhof Bern werden die SBB das Gesetz kaum fristgerecht erfüllen können. Für Rollstuhlfahrer gleicht der Bahnhof heute einem Hindernisparcours.Zum Thema: Behindertengerecht ab 2024? «Das ist klar nicht zu schaffen» (BZ)

Journal 21

Leichte Sprache – eine schwere Sache

Die sogenannte Leichte Sprache soll das Deutsche für Leute mit Leseproblemen „barrierefrei“ machen. Ein zwiespältiges Konzept

Klar, auf den ersten Blick mutet das sympathisch an. Die Idee der Leichten Sprache soll den Zugang zu schriftlichen deutschen Texten jenen Leuten erleichtern, die Mühe haben, komplexere – oder auch nur kompliziert formulierte – Inhalte zu verstehen. Da es in der kleinen Schweiz immerhin rund 800 000 Menschen geben soll, die aus verschiedenen Gründen nicht richtig lesen können, ist das Konzept einer konsequent vereinfachten Sprache für viele Mitbürger zweifellos ein Segen.- Texte für alle (SWR)

Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen

Der vorliegende Band behandelt die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf Gesundheit und auf Arbeit und Beschäftigung, wie sie in der UN-Behindertenrechtskonvention garantiert sind. Es geht um die grundsätzlichen Aspekte dieser Rechte wie ihre konkreten Anforderungen an die Ausgestaltung des Sozialrechts und seine Umsetzung, u. a. den Zugang zum Krankenversicherungsschutz, Zugang zu Dienstleistern und Barrierefreiheit, (Re-)Integration in das Erwerbssystem, betriebsnahe und betriebliche Integration und Rehabilitation. Grundlegende rechtliche und sozialwissenschaftliche Analysen werden ergänzt durch zahlreiche Beiträge aus der Praxis. 

Migrationsbedingt behindert?

Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive

Warum werden Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch die Behindertenhilfe kaum erreicht? Fachliteratur und Wissenschaft scheinen sich einig zu sein: Sie sprechen von einer »kulturellen Fremdheit« der Familien, die den Zugang zum Hilfesystem behindere. Ähnlich ist die Meinung in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe.Die Studie kommt zu anderen Ergebnissen. Sie illustriert die komplexen Lebenslagen der Familien. Entlang von biographischen Interviews und mit Hilfe einer intersektionalen Mehrebenenanalyse stellt sie die Barrieren im Hilfesystem dar und treibt die kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Praxis auf Strukturebene voran. 

INSOS Schweiz

INSOS - Das Magazin: Nr. 49, Mai 2016: «Unterstützte Kommunikation»

welche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine es bei der Anwendung der Unterstützten Kommunikation (UK) in Institutionen gibt wie die Brühlgut-Stiftung mit einer Stabstelle für UK alle Beteiligten ins Boot holen konnte wie die UK beim herausfordernden Übertritt von der Schule in Erwachsenen-Institutionen nicht auf der Strecke bleibt