Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Soziokultur

86 Beiträge gefunden


Stadt Zürich

Reports Kinderbetreuung und Soziokultur 2020 veröffentlicht

Die Stadt Zürich gab im Jahr 2020 insgesamt 91,4 Millionen Franken für die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulbereich und rund 33,5 Millionen Franken für die städtisch finanzierte Soziokultur aus. Die jetzt veröffentlichten Reports Kinderbetreuung und Soziokultur bieten einen detaillierten Überblick über die Ausgaben und Leistungen im Jahr 2020.

Soziale Arbeit in Unternehmen

Die vorliegende Bachelor-Arbeit betrachtet das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in privatwirtschaftlichen Betrieben aus einer soziokulturellen Perspektive und leitet daraus mögliche Handlungsfelder der Soziokulturellen Animation ab. Dies geschieht anhand der folgenden vier zentralen Fragestellungen:           1. Wie funktionieren Unternehmen und   2. wie wirkt sich dies auf die Soziale Arbeit im Betrieb aus,   3. wie sollte Soziale Arbeit im Betrieb aussehen, wenn Soziokulturelle Animation ein Teil davon sein soll,   4. welche Rahmenbedingungen und Unternehmensprinzipien sind für eine Umsetzung von Soziokultureller Animation notwendig, was können Fachpersonen der Soziokulturellen Animation tun, um ihr soziokulturelles Fachwissen im Bereich der Sozialen Arbeit im Betrieb künftig einzubringen?    

Quartiersentwicklung mit Design Thinking

Methodik und Fallbeispiel zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Quartiersentwicklung, Der Design Thinking Ansatz, Praxisbeispiel: Ideenwerkstatt „Unser Leben in der Zukunft“,  Schlussfolgerungen und Ausblick

Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.

Zeitschrift SOZIOkultur 2-2019

Zukunft

Zukunftsfähiges Leben braucht einen Kulturwandel! Soziokulturelle Zentren können diesen Wandel durch ihre Nähe zur Gesellschaft fördern. Dabei wird Nachhaltigkeit nicht nur in Workshops und Veranstaltungen immer präsenter. Auch sich selbst richten soziokulturelle Zentren auf die Zukunft aus – strategisch, energetisch, gesellschaftlich.

Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.

Zeitschrift SOZIOkultur 4-2018

Stadt

Soziokulturelle Zentren nehmen wichtige Funktionen in der Stadt wahr. Sie bieten (Frei-) Raum über soziale und kulturelle Grenzen hinweg und verfolgen auch im Kontext von Gentrifizierung und Kommerzialisierung selbstbestimmte Wege der Transformation. Wie machen sie das genau?

Arbeit und Psyche

Grundlagen, Therapie, Rehabilitation, Prävention - Ein Handbuch

Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet.

Recht auf Raum

Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen

Die Hausbesetzer_innen-Szene eignet sich selbstermächtigt Räume an und fordert von der Stadt und den Eigentümer_innen mehr Freiräume, fern von heteronormativen und kapitalistischen Strukturen. Mit dieser qualitativen Forschungsarbeit analysieren die Autor_innen Überschneidungspunkte der Hausbesetzer_innen-Szene in Luzern und der SKA, und diskutieren über eine mögliche Rolle und Positionierung der SA/SKA im Feld der Hausbesetzungen.

Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.

Zeitschrift SOZIOkultur 3-2018

Spielen

Das Spiel ist die wohl älteste Kulturpraxis der Menschheit und auf dem Weg zum Leitmedium des digitalen Zeitalters zugleich. Vom Brettspiel auf die Konsole bis hin zur Gamification des Alltags - Spiele erweitern soziokulturelle Methoden. Wie werden Spiele, Videospiele und deren Elemente in der Soziokultur genutzt? Welche Möglichkeiten bieten sie?

Stadt Zürich

Weiterhin hohe Auslastung von soziokulturellen Angeboten

Die soziokulturellen Institutionen in der Stadt Zürich konnten im Jahr 2017 mehr als 2,3 Millionen Besucherinnen und Besucher verzeichnen. Der Aufwärtstrend der letzten Jahre setzt sich damit fort. Im «Report Soziokultur» erstattet das Sozialdepartement Bericht über die soziokulturelle Arbeit.

Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.

Zeitschrift SOZIOkultur 1/2018

Soziokulturelle Zentren sind Fixpunkte, in denen sich grundlegende Werte der Gesellschaft wie Verantwortung, Solidarität, Partizipation, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und kulturelle Identität manifestieren. Soziokultur als Keimzelle für eine offene Gesellschaft bietet den Diskursraum für die Frage, wie wir leben und was wir ändern wollen. Was sind die Ansätze? Wie setzen sie sich durch?

Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet

Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung

Die Autorinnen legen Empfehlungen für die Fachleute der Soziokulturellen Animation vor. Der demografische Wandel verändert die Altersstruktur der Gesellschaft und schafft neue Arbeitsfelder. Für diese Forschungsbachelor-Arbeit lautete die leitende Fragestellung: Inwiefern können Professionelle der Soziokulturellen Animation über die gemeindeorientierte Arbeit im ländlichen Raum Bern, Männer in der Übergangsphase in die Pensionierung fördern und unterstützen?

Soziokulturelle Animation in partizipativer Stadtentwicklung

Chancen und Risiken: Eine Zeitdiagnose

Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit befasst sich der Autor mit der Frage, wie sich soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren an partizipativer Stadtentwicklung beteiligen und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Dazu beschreibt er zunächst partizipative Stadtentwicklung als Prozess und kontextualisiert diesen im Konzept der nachhaltigen Entwicklung, welches auf die gleichzeitige und gleichberechtige Förderung sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Beständigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung zielt. Mit einer Fallanalyse des Falls Röschibachplatz in Zürich Wipkingen untersucht der Autor partizipative Stadtentwicklung anhand eines vielbeachteten Falles. 

Bedarfsorientiertes Arbeiten in soziokulturellen Basler Quartiertreffpunkten

Qualitative Forschung zur Umsetzung des bedarfsorientierten Auftrags

Bedarfsorientierung wird in Zusammenhang mit der auf vielen Ebenen diskutierten Nachhaltigkeit immer wichtiger. Nachhaltigkeit wird dort erreicht, wo Veränderung langfristig anhält und ressourcenschonend ist. Dies gelingt nur, wenn das Engagement nah am Bedarf verortet werden kann. Die Soziokulturelle Animation strebt mit ihrem Arbeitsprinzip Partizipation, ihren berufsethischen Grundwerten und ihrer Vermittlerrolle zwischen Verwaltung und Bevölkerung bedarfsorientiertes und nachhaltiges Arbeiten an. Die Autorin dieser Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Geschichte der bedarfsorientierten Handlungskonzepte der Quartierarbeit und stellt den Bezug der soziokulturellen Animation in den Basler Quartiertreffpunkten dar. Damit verleiht sie der These, dass die Bedarfsorientierung den Schlüssel für erfolgreiche Quartierarbeit darstellt, das nötige Gewicht.

Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren

Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur

Tausende Menschen verbringen ihre Wochenenden, fast ununterbrochen, in den angesagtesten Clubs von Tel Aviv bis Berlin und Zürich. Sie tanzen ekstatisch zu durchdringenden Bässen, repetitiven Arrangements und industriell-synthetischen Klängen, kurz Techno. Die Technoszene ist jedoch nur eine von vielen Szenen die, besonders in globalisierten, individualisierten und säkularisierten Gesellschaften, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Als Sozialisationsräume bieten die Szenen soziale, politische, kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe und entziehen sich, im Gegensatz zu traditionalen Gemeinschaftsformen wie der Familie oder der Kirchgemeinde, den Verbindlichkeitsansprüchen. Doch welche Bedeutung haben die Szenen für die Soziokultur?