Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Digitalisierung

1638 Beiträge gefunden


Suchtbehandlung setzt international zunehmend auf virtuelle Angebote

In der aktuellen Corona-Pandemie wächst der Bedarf an digitalen Angeboten für Patienten. Welche Möglichkeiten bei der Behandlung von Menschen mit Suchtkrankheiten international bereits genutzt werden, schildert ein Experte in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Suchttherapie" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2020). Menschen mit einer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit werden in Zukunft seltener einzeln oder in Gruppen einem Therapeuten gegenübersitzen, sondern sich mehr in sozialen Netzwerken treffen und sich am Computer mit ihrer Sucht auseinandersetzen, so der Trend.

Deutscher Bildungsserver

Digitale Inklusion und inklusive Medienarbeit (Aktion Mensch)

Die "Aktion Mensch" bietet eine Seite mit Informationen zu Projekten und Publikationen im Bereich der digitalen, inklusiven Medienbildung. Unter anderem  steht eine Broschüre  zum Download bereit,  die erklärt, wie Kinder mit Körper-, Seh- und Lernbehinderungen beim Lernen durch Tablets und Apps unterstützt werden können.

Pro Senectute Schweiz

Senioren und Internet – der digitale Graben verschiebt sich

igitale Angebote sind bei der Generation 65+ hoch im Kurs: 74 Prozent der Seniorinnen und Senioren sind heute online unterwegs. Jungsenioren können im Umgang mit digitalen Kommunikationstechnologien sogar mit der jüngeren Bevölkerung mithalten. Das ändert sich erst im hohen Alter. Der digitale Graben verschiebt sich und liegt neu bei 80 Jahren. Das geht aus der Studie «Digitale Senioren 2020» von Pro Senectute Schweiz hervor.

EFK

Frauenfragen 4.0: Digitalisierung und Geschlecht

Die Digitalisierung baut unsere Gesellschaft um. Sie revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren und konsumieren, sondern verändert auch die Arbeitswelt durch Automatisierung, Home-Office, neuen Kompetenzanforderungen und Plattformarbeit. Was bedeutet dieser Wandel aus Geschlechterperspektive? Werden Frauen verstärkt an den Rand gedrängt? Oder kann die Digitalisierung dazu beitragen, Ungleichheiten abzubauen? 

Der pädagogische Blick 2/2020

Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen

Der pädagogische Blick veröffentlicht Beiträge zu erziehungswissenschaftlichen Querschnittsthemen, wie Qualität, Evaluation, Führung, Normativität, Trends und Herausforderungen (erwachsenen-)pädagogischer Arbeit. Dies bezieht sich auf alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom-, und Magister-PädagogenInnen tätig sind: Soziale Arbeit, Gesundheitswesen/Rehabilitation, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Dienstleistung, Wirtschaft und Forschung/Wissenschaft.

BZ

Kommentar zu Whatsapp, Signal und Threema - Dieser EU-Plan gefährdet die Privatsphäre von uns allen

Im Eilverfahren will die EU eine Deklaration durchsetzen, die der sicheren Verschlüsselung in den weit verbreiteten Messengers ein Ende setzen würde. Als Grund soll der Terroranschlag in Wien herhalten – obwohl es keine Anzeichen gibt, dass abhörsichere Kommunikation eine Rolle gespielt hat.

klicksafe.de

Wieder bestellbar: Der Flyer zum Mediennutzungsvertrag

Wie lange dürfen Kinder fernsehen, wie lange Computer spielen oder wie lange im Internet surfen? Fragen, die zwischen Eltern und ihren Kindern immer wieder zu Konflikten führen. Um sich verbindlich zu einigen, hat klicksafe zusammen mit Internet-ABC ein Online-Tool zur Erstellung eines Mediennutzungsvertrags entwickelt. So können Eltern mit ihren Kindern ganz individuell festlegen, welche Medien und Inhalte wie lange von den Kindern genutzt werden dürfen.

Das Schweizer Parlament

Überprüfung von mobilen Datenträgern im Rahmen des Asyl- und Wegweisungsverfahrens

Die Vorlage zur Überprüfung von mobilen Datenträgern bei der Identitätsabklärung findet mehrheitlich Unterstützung in der Vernehmlassung. Die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrates unterbreitet ihrem Rat eine entsprechende Änderung des Asylgesetzes.    

Universität Basel

Corona-Freiwillige: Zufriedener durch Online-Plattformen

Bereits kurz nach dem Lockdown haben sich sehr viele freiwillige Helferinnen und Helfer für Menschen aus Corona-Risikogruppen gemeldet – vor allem über Online-Plattformen. Solche Angebote können sich punkto Mobilisierung, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Freiwilligen auch längerfristig positiv auswirken, wie eine Studie der Universität Basel ergibt.

Radikalisierung im Cyberspace

Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung?

Viele radikale Gruppierungen nutzen den Cyberspace intensiv, um ihre Ideologien zu verbreiten. Für den Salafismus dient die Onlinewelt nicht nur als Medium zur Verbreitung seiner Botschaft, sondern auch als zentrales Kommunikationsmittel zur Mobilisierung und Rekrutierung neuer Mitglieder. Mahmud El-Wereny widmet sich der Darstellung und Analyse ausgewählter Internetseiten, um die Frage zu beantworten, ob die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum eine Quelle islamistischer Radikalisierung darstellt.