Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Heilpädagogik

144 Beiträge gefunden


HfH

heilpädagogik aktuell Ausgabe Nr. 16, Herbst 2015: Flüchten und ankommen

 Die gegenwärtige Flüchtlingswelle wird auch in der Schweiz Folgen haben. Unter den vor einem Krieg flüchtenden Menschen sind viele Kinder und Jugendliche, manche von ihren Familien getrennt und oft ohne Schulerfahrung. Viele sind durch ihre Geschichte und ihre Lebenssituation beeinträchtigt.Für eine gelingende Integration spielt die Schule eine grosse Rolle. Wir haben dem Thema „Kinder auf der Flucht“ unsere aktuelle Ausgabe gewidmet: Sie finden in „heilpädagogik aktuell“ Artikel über die besonderen Herausforderungen auf dem integrativen Weg der betroffenen Kinder und die Unterstützungsmöglichkeiten durch heilpädagogische und pädagogische Fachpersonen.

Inklusion und Heilpädagogik

Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen

Heilpädagogik versteht sich als Inklusionsprofession, die das Ziel verfolgt, selbstbestimmtes Leben und Teilhabe zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um die Gestaltung eines inklusiven Gemeinwesens muss sie sich aber auch als Disziplin weiterentwickeln und ihre Rolle definieren. Die Beiträge in diesem Buch stellen Ansprüche, Aufträge und Möglichkeiten der Heilpädagogik in verschiedenen Handlungsdimensionen dar.

Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung

Innerhalb der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der pädagogischen Praxis und auch der Bildungspolitik setzt sich immer stärker die Ansicht durch, dass die Unterrichtung, Förderung und Therapie von Kindern und Jugendlichen auf Grundlage fundierter empirischer Erkenntnisse erfolgen sollte. Innerhalb der deutschen Geistigbehindertenpädagogik hat sich dieser Ansatz der evidenzbasierten Praxis noch nicht so sehr verbreitet, wie in anderen Teildisziplinen der (Sonder-)Pädagogik.Dennoch gibt es, international und inzwischen auch vermehrt in Deutschland, eine substanzielle Anzahl fundierter Studien zur Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung in verschiedenen Inhaltsbereichen.

Wege zum Anderen

Facetten heilpädagogischer Diagnostik auf anthroposophischer Grundlage

Was ist das Spezifische des anthroposophischen Ansatzes in der Heilpädagogik und Sozialtherapie? Als Antwort auf diese Frage entwickeln die Autoren die Grundelemente der anthroposophischen Menschenkunde mit ihrer charakteristischen Wesensgliederkunde und das Konzept der zwölf Sinne als Hintergrund einer vertieften Diagnostik. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen diese Basis und zeigen, wie dadurch gerade der Blick für den individuellen Menschen sensibilisiert werden kann. "Wege zum Anderen" ist ein Werkstattbuch, das ebenso für die Ausbildung wie die heilpädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit seine Anwendung finden kann.

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Dieses Lehrbuch bietet eine breit gefächerte Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Es führt anschaulich in neurophysiologische Grundlagen ein und erläutert die Entwicklung des Zentralen Nervensystems und des kindlichen Gehirns. Krankheit, Behinderung und die daraus resultierenden Belastungen werden vom medizinischen Standpunkt aus definiert. Unter heilpädagogisch relevanten Aspekten werden Funktionen und Störungen von zentralen Sinnesleistungen, Motorik, Sprache, Denken und Fühlen sowie die wichtigsten Interventionsformen beschrieben. 

Sensorische Stimulation

Praxishandbuch für Pflegende, Ergotherapeuten, Heil- und Sonderpädagogen

Für Menschen mit komplexen körperlichen und kognitiven Behinderungen ist die Anregung ihrer Sinne zentral, um Fähigkeiten, Persönlichkeit und Denkvermögen zu entwickeln und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Kreative Ideen zur Stimulation von Tast-, Geschmacks-, Geruchs- und Sehsinn sind daher gefragt. Warum sensorische Stimulation sinnvoll ist, welche Aktivitäten möglich und leicht umsetzbar sind beschreibt dieses Praxishandbuch für Pflegende, Ergotherapeuten, Sonder- und Heilpädagogen. 

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

Es ist Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Einsatz des Pferdes in der Pädagogik, Heilpädagogik und Rehabilitation befassen. Der Leser findet in diesem Band Grundlagen und Perspektiven des heilpädagogischen Reitens, verständliche Erklärungen, eine Vielzahl erprobter Übungen, Tipps aus der Praxis und Anregungen für phantasievolles Spielen mit dem Pferd.Neue Beiträge über die psychomotorische Förderung bewegungsauffälliger Kinder, Langzügelarbeit, die Arbeit mit Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung sowie Durchführungsmöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens an Institutionen und Schulen.

Kanton Schaffhausen

Erneuerung der Leistungsvereinbarung mit Verein Heilpädagogische Früherziehung Thurgau

Der Regierungsrat hat die zwischen dem Erziehungsdepartement und dem Verein Heilpädagogische Früherziehung im Kanton Thurgau abgeschlossene Leistungsvereinbarung genehmigt. Das kantonale Sonderschulrecht ermöglicht den Abschluss von Leistungsvereinbarungen mit bewilligten privaten Sonderschulen zur Erfüllung von Bedürfnissen, welche die öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons "Schaffhauser Sonderschulen" nicht abdeckt. Dazu gehört die heilpädagogische Früherziehung für sehbehinderte und blinde Kinder. Da es nur wenige Institutionen gibt, die über ein kantonsübergreifendes Angebot zur Förderung von solchen Kindern verfügen, ist es sinnvoll, die bewährte Zusammenarbeit mit dem Verein Heilpädagogische Früherziehung im Kanton Thurgau fortzusetzen. Die neue Leistungsvereinbarung läuft vom 1. August 2015 bis 31. Dezember 2017. Sie entspricht inhaltlich der bisherigen Vereinbarung.

SZH/CSPS

Externe Evaluation der Integrativen Sonderschulung

Thurgau

Im Kanton Thurgau hat sich die Integrative Sonderschulung (IS) seit ihrer Einführung stetig entwickelt – sowohl was die Schülerzahlen betrifft, als auch in Bezug auf die Umsetzungserfahrung in den Schulen. Im Schuljahr 2013/14, welches die Datengrundlage für diese Evaluation darstellt, besuchten 105 Schülerinnen und Schüler mit Status «Sonderschulbedürftigkeit» eine Regel- oder Sonderklasse an ihrem Wohnort mit der erforderlichen zusätzlichen Unterstützung. Aber nicht in allen Thurgauer Gemeinden gehört IS zum Grundangebot. Der Kanton gesteht den Schulgemeinden bewusst grosse Autonomie zu in der Gestaltung ihres kommunalen sonderpädagogischen Angebots – und die Integrative Sonderschulung ist Teil davon. Aus Sicht des Kantons war es nach dieser Phase der Entwicklung und Erprobung Zeit für eine Standortbestimmung. Was läuft gut und was muss weiter verbessert werden? Das ist die übergeordnete Frage, die durch die Evaluation beantwortet werden soll.

HfH

heilpädagogik aktuell Ausgabe Nr. 14 Frühjahr 2015: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Die schulische Integration von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird oft kritisch mitverfolgt, Zwischenfälle beschäftigen nicht selten Medien und Gesellschaft. Was braucht es, damit die Integration gelingt? In dieser Nummer lesen Sie, was Expertinnen und Experten über die aktuelle Situation in der Schweiz und über Hilfen für den Alltag zu sagen haben. Auf Seite 8 finden Sie die Agenda, Hinweise auf attraktive Aus- und Weiterbildungsangebote sowie den Filmtipp. 

Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik

Eine Einführung

Das Buch stellt eine denkbar niedrige Schwelle zum Verständnis methodischer Grundfragen in der empirischen Forschung dar. Die übersichtliche Struktur macht es auch Studienanfängern, die noch kein Grundverständnis mitbringen, möglich, Antworten auf eigene methodische Fragen zu finden. Jedes Kapitel beginnt mit einer typischen methodischen Frage, die zum Kern des Kapitels führt. Auf diese Weise werden die Studierenden für die Anwendungen verschiedener methodischer Zugänge sensibilisiert. Eine zweite Fragestellung spezifiziert die methodische Frage auf einen inhaltlichen Anwendungsaspekt, der aus sonderpädagogischer Sicht interessant ist. Der gut lesbare Text enthält zudem Empfehlungen weiterführender Literatur speziell zum behandelten Problemfeld. Zu den behandelten Themen gehören u.a. Forschungsdesigns und Untersuchungspläne, Stichproben und Auswahlverfahren, Datenauswertung sowie Datenaufbereitung. 

Psychische Störungen im Arbeitsgebiet der Heilerziehungspflege

Wenn Menschen mit geistiger Behinderung auch psychisch erkrankt sind, brauchen sie das Verständnis derjenigen, die sie begleiten. Dieses Lehrbuch vermittelt den Mitarbeitenden in der Heilerziehungspflege umfassendes Wissen für den Umgang mit psychischen Störungen.Bei Menschen mit einer geistigen Behinderung ist die Wahrscheinlichkeit, psychisch zu erkranken, besonders hoch. Deshalb benötigen Mitarbeitende im Berufsfeld der Heilerziehungspflege, die sich mit der Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege und (Aus-)Bildung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen befassen, umfangreiches Wissen über die psychiatrischen Störungsbilder. 

Selbstbestimmung und Inklusion

Das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung in der Heilpädagogik

Die Persönliche Zukunftsplanung (PZP) tritt mit dem hohen Anspruch auf, bessere Bedingungen für Selbstbestimmung und Inklusion zu ermöglichen. Dabei verfolgt sie zwei Ziele: Primäres Ziel der PZP ist es, die persönlichen Zukunftserwartungen eines Menschen in Bezug auf ein oder mehrere individuelle Lebensziele hin zu erfassen und ihm die nötige Assistenz zur eigenständigen Planung und Umsetzung anzubieten. Die sekundäre Zielsetzung des Konzepts ist es, eine Anfrage an die Gesellschaft und an die Institutionen der Behindertenhilfe darzustellen und auf diese verändernd einzuwirken.