Gewalt an Kindern: «Die wenigsten Eltern glauben ihren Kindern»
Wie soll man mit seinen Kindern über sexualisierte Gewalt sprechen? Die Berner Expertin Agota Lavoyer hat ein Buch dazu geschrieben.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Wie soll man mit seinen Kindern über sexualisierte Gewalt sprechen? Die Berner Expertin Agota Lavoyer hat ein Buch dazu geschrieben.
Die familiären und beruflichen Lebensverläufe in der Schweiz sind von einer immer grösseren Vielfalt geprägt, geschlechtsspezifische Unterschiede bleiben jedoch bestehen.
Ist es schon Gewalt, ein Kind am Arm zu ziehen oder anzuschreien? Ja, sagen Experten und wollen die gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern.
Der Mutterschaftsurlaub soll ebenso wie der Vaterschaftsurlaub im Todesfall auf den überlebenden Elternteil übertragen werden können. Travail.Suisse unterstützt die entsprechende Änderung des Erwerbsersatzgesetzes und reicht heute seine befürwortende Position im Rahmen der von der SGK-N durchgeführten Vernehmlassung ein.
Die Situation von Eltern und Familien wird immer komplexer. Umso wichtiger ist es, dass Eltern sich mit ihrem Elternsein reflexiv auseinandersetzen.
Viele der 36'000 ukrainischen Flüchtlinge finden hier einen Job. Bei der Kinderbetreuung sieht es jedoch anders aus.
Das Thema Cannabis verunsichert viele Eltern. Zwei zentrale Fragen lauten dabei salopp formuliert: „Was tun, damit das Kind nicht kifft?“ und „Was tun, wenn es kifft?“. Zu beiden Fragestellungen bietet die neu adaptierte Broschüre „Über Cannabis reden“ wichtige Hilfestellungen.
Ende 2021 veröffentlichte kibesuisse drei neue Arbeitsinstrumente für Tagesfamilienorganisationen. Diese sollen Tagesfamilienorganisationen bei der Erhöhung der Bekanntheit ihrer Angebote und bei der Entwicklung und Optimierung von professionellen Organisationsstrukturen unterstützen.
In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100'000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Die jährliche, von Sucht Schweiz koordinierte Aktionswoche findet heuer vom 21. bis zum 27. März statt.
Finanzieller Stress während der Schwangerschaft reduziert das Wachstum von Ungeborenen. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanzierte Untersuchung der Berner Fachhochschule BFH am Beispiel der Arbeitslosenversicherung. Sie zeigt, dass sozialstaatliche Transferleistungen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von ungeborenen Kindern haben.
Das seit 2018 in der Stadt Zürich gültige Finanzierungsmodell für Kitas wird vom Sozialdepartement (SD) trotz offensichtlicher Konstruktionsfehler hochgelobt. Die unangenehmen Ergebnisse einer KPMG-Analyse blendet das SD aus.
Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S) hat sich mit der Motion 19.4632 «Gewaltfreie Erziehung im ZGB verankern» auseinandergesetzt und ist zum Schluss gekommen, dass sie für ihre Entscheidung den baldigen Bericht des Bundesrates zum Postulat 20.3185 «Schutz von Kindern vor Gewalt in der Erziehung» abwarten möchte.
Ein gesetzlich geregelter Urlaub soll dem hinterbliebenen Elternteil erlauben, familiäre Aufgaben wahrzunehmen und die schwierige Situation zu bewältigen, wenn der andere Elternteil kurz nach der Geburt stirbt.
Patrick Wenger hat 200’000 Franken Schulden wegen Alimenten für zwei Kinder, die nicht von ihm sind. Fachleute wollen nun verhindern, dass es zu solchen Fällen kommt.
Gewalt gehört in vielen Familien zum Alltag. Das liege auch daran, dass Gewalt in der Erziehung noch immer zu wenig geächtet sei, beklagen Kinderschutz-Vereinigungen. Das Parlament soll nun Gegensteuer geben – doch ob es gelingt, ist offen.
Der Aus- und Aufbau von Tagesschulen wird in vielen Städten vorangetrieben, deren Ausgestaltung ist jedoch sehr vielfältig. Die Städteinitiative Bildung, eine Sektion des Städteverbandes, versucht Licht ins Dunkel zu bringen und hat ein Themenpapier veröffentlicht.
Die SP will eine Volksinitiative zum Thema «Kinderbetreuung» lancieren. Dies haben die Delegierten an ihrem Parteitag vom 5.02.2022 entschieden.
Seit Anfang dieses Jahres sind die Erziehungshilfen im Kanton Bern neu und einheitlicher geregelt. Für Organisationen, die flexible und im Sozialraum vernetzte Leistungen erbringen, bedeuten diese Veränderungen eine Herausforderung. Ein Forschungsprojekt der BFH untersucht, wie diese Organisationen mit den bestehenden Spannungsfeldern umgehen.
Manche Kinder und Jugendliche weigern sich, zur Schule zu gehen, sie verletzen sich selbst oder leiden unter Suizidgedanken. Die grosse Sorge der Eltern in der Corona-Pandemie bekommen die Teams spezialisierter Anlaufstellen zu spüren.
Die heutige Gesellschaft ist komplex. Entsprechend komplex ist die Situation von Eltern und Familien. Umso wichtiger ist es , dass Eltern ihr Elternsein lernen können. Doch welche Bedürfnisse in Bezug auf Elternbildung haben Mütter und Väter heute?