Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sonderpädagogik

997 Beiträge gefunden


Quartiere für Alle

Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren

Stephanie Weiss untersucht erstmals das Konzept Design für Alle als Strategie sozialer Inklusion auf der Quartiersebene. Das Inklusionskonzept wird von der Autorin empirisch anhand von drei Fallstudien zu Wohnquartieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz überprüft. In der Kombination aus städtebaulichen und sozialplanerischen Kriterien erweitert sie das Konzept und arbeitet Perspektiven für ein inklusives Quartier für Alle heraus.

Handbuch Inklusion und Medienbildung

Der Zugang zu und die Nutzung von Medien sieht sich oft durch soziale Barrieren und Mechanismen des sozialen Ausschlusses geprägt, welche sich an Merkmalen wie soziale und/oder kulturelle Herkunft, Geschlecht, Behinderung etc. anhaften. Vor diesem Hintergrund umreisst und begründet das Handbuch Potentiale und Rahmenbedingungen von Medienbildung für inklusive Settings und die Zusammenhänge von Medien, Bildung und sozialen Differenzlinien.

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems

Das Buch behandelt im Anschluss an grundlegende Informationen zum Down-Syndrom ausführlich die syndromspezifischen Störungen der Sprachentwicklung und der sprachlichen Fähigkeiten. Anschaulich wird beschrieben, wie eine syndromspezifische Sprachförderung vom Säuglings- bis zum Jugendalter gestaltet und in die allgemeine entwicklungsbegleitende Förderung einbezogen werden kann.

SRF

«Kinder mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam Sport treiben»

Miteinander spielen und Sport treiben ist für Kinder eine schöne und wichtige Erfahrung – und zwar für alle Kinder, auch für jene mit einer Behinderung. Für die schweizweit über 130'000 handicapierten Kinder bis 14 Jahre ist das allerdings leichter gesagt als getan. Viele Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote stehen ihnen nicht offen, oder sind nicht auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten.

HfH

heilpädagogik aktuell, Ausgabe Nr. 25, Herbst 2018

Thema: Sprache und KommunikationMenschen mit Einschränkungen in der Sprach- und Kommunikationskompetenz sind von Benachteiligungen bedroht. Die Herbst-Ausgabe des Hochschulmagazins "heilpädagogik aktuell" gibt einen Einblick in die Bandbreite des Themenfeldes Sprache und Kommunikation, wirft Fragen auf und stellt zahlreiche Lösungsansätze für die Förderung von Kompetenz und Partizipation vor. Die Nummer wurde gemeinsam mit dem «Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen» unter Leitung von Prof. Dr. Anke Sodogé erarbeitet.

Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich

Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung

Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Die Publikation richtet sich an Sonder- und HeilpädagogInnen und alle, die sich mit den Phänomenen Schwerstmehrfachbehinderung und Komplexe Behinderung beschäftigen, und stellt qualitative Kriterien für das pädagogische Handeln, für die Formulierung von Erziehungszielen und die pädagogische Theoriebildung bereit.

Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung

Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik

Das Buch reagiert auf das Reflexionsdefizit und Umsetzungsproblem der Inklusionsthematik, indem es soziale Differenz, Othering und Ableism ins Verhältnis setzt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden exemplarisch auf die bildungspolitischen Weichenstellungen zur inklusiven Bildung und zum zieldifferenten Lernen angewendet. Die Skizze einer diversitätsbewussten Pädagogik, welche die Differenzsetzung Nicht/Behinderung (Dis/Ability) neben anderen Differenzsetzungen unter dem Aspekt einer gerechten inklusiven Bildung reflektiert, bildet den Ausblick.

So gelingt inklusive Erwachsenenbildung

Der Bamberger Weg zu einer inklusiven Volkshochschule – ein Praxisleitfaden

Schritt für Schritt beschreibt dieses Praxishandbuch »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« beeindruckend, wie es gelingen kann, die UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der Erwachsenenbildung an den Volkshochschulen Bamberg Stadt und Land erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Mit diesem Inklusionsprojekt in der Erwachsenenbildung machen sich die Lebenshilfe Bamberg e.V. und die Volkshochschulen Bamberg Stadt und Land gemeinsam auf den Weg, um Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungsarten den Zugang zu den allgemeinen Kursen der VHS zu ermöglichen.

Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung

Ein handlungstheoretischer Ansatz

Ziel dieser Arbeit ist es, Respekt als mehrdimensionalen Begriff operationalisierbar zu machen und diesen dadurch sowohl als Handlungstheorie als auch als empirische Kategorie zur Erhebung von erlebtem Respekt in Interaktionen zu definieren. Die Autorin nimmt dabei die Perspektive von Menschen mit und ohne Behinderungen in den Blick, um ein gemeinsames Verständnis des Respektbegriffs herauszuarbeiten, aber auch um Gruppenunterschiede darzustellen.

Menschen mit geistiger Behinderung

Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung

Das Standardwerk der Geistigbehindertenpädagogik bezieht sich nicht nur auf unmittelbar Pädagogisches, sondern auch auf psychologische, medizinische, anthropologische und ethische Fragestellungen, die für die pädagogische Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung relevant sind. Otto Speck stellt in der Neuauflage die Diskussion um die UN-Behindertenrechtskonvention dar und entwirft ein differenziertes Modell schulischer Inklusion.

Der Mehrwert der adaptiven Erlebnispädagogik für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum

Eine inklusive Erlebnispädagogik als Methode des stationären Settings zur Förderung von Fähigkeiten und Begleitung von herausforderndem Verhalten

Sowohl die Thematik Autismus-Spektrum als auch die Erlebnispädagogik geht in der Geschichte weit zurück. Die heutige Komplexität beider Gebiete basiert auf der historischen Entwicklung. Es findet aktuell ein kontroverser Diskurs der beiden Themen statt. Sie werden bislang kaum zusammen gedacht. Dem sind die Autorinnen entgegengetreten und haben durch die theoretischen Bezugsrahmen von humanistischer Psychologie, Empowerment und Inklusion die beiden Thematiken miteinander verbunden.

ZHAW Departement Soziale Arbeit

Grüne Freiräume für alle!

Inklusive Grünräume für Menschen mit körperlichen Behinderungen

Als übergeordnetes Ziel will das Forschungsprogramm einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass in Zukunft Menschen mit körperlichen Behinderungen von den gesundheits-fördernden Ressourcen attraktiver Grünräume besser profitieren können. 

Einführung in die Inklusionspädagogik

„Inklusion“ ist ein viel beachtetes, leidenschaftlich und kontrovers diskutiertes Thema. Dieses Studienbuch bietet eine sachliche, informative Einführung in dieses Thema: Was ist eine Behinderung? Was ist Inklusion – und in welchem Verhältnis steht sie zu Integration? Warum haben wir Förderschulen, und warum wurde nun Inklusion flächendeckend eingeführt? Wurde Inklusion überhaupt flächendeckend eingeführt?

Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik

Dieses Lehrbuch führt grundlegend in die heil- und sonderpädagogische Diagnostik ein. Zunächst werden die Ziele, Aufgaben und Inhalte in pädagogischen Arbeitsfeldern dargestellt und der diagnostische Prozess aufgezeigt. Nachfolgend werden verschiedene diagnostische Methoden zur Erkenntnisgewinnung vorgestellt und das diagnostische Handeln in Bezug zu Rahmentheorien gesetzt. Ausführungen zur praxisrelevanten Anwendung finden sich im dritten Teil des Buches.

autismusschweiz elternverein

Endlich: Bundesrat setzt richtige Prioritäten im Autismus-Bereich

autismusschweiz begrüsst die heute vom Bundesrat kommunizierten Vorschläge, die Integration von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen zu fördern und ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die drei Handlungsfelder Früherkennung und Diagnostik, Beratung und Koordination sowie Frühintervention anerkennt der Elternverein als richtige und wegweisende Prioritäten. 

Inklusion – eine unerfüllbare Vision?

Eine kritische Bestandsaufnahme

Zahlreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung einer inklusiven Didaktik und inklusiver Strukturen in Regelschulen sowie der zum Buch gehörende Film über Gelingensbedingungen inklusiven Arbeitens in einer Grundschule sollen Mut machen, den Weg zur Inklusion trotz aller Widrigkeiten weiterzugehen.

Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft

Eine Einführung in das Werk Wolfgang Jantzens

Das Werk Wolfgang Jantzens ist nach wie vor eines der wichtigsten der Sonder- und Inklusionspädagogik, weil es Behinderung als einen "sozialen Tatbestand" und nicht als individuelles Schicksal oder individuellen Defekt begreift und dabei das Konstrukt "Behinderung" als Brennglas für gesellschaftliche Verhältnisse versteht.