Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Heilpädagogik

144 Beiträge gefunden


Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermassnahmen

Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei grosse Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini „Autismus“ und „Schizophrenie“ über die Zeit gelöst wurde und das Störungsbild des „Autismus“ in Kanner´schen und Asperger Autismus differenziert wurde und wie sich draus schliesslich die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt hat.

Netzwerk Kinderbetreuung

Kanton Zürich: Kantonsrat beschliesst Abstriche bei der heilpädagogischen Frühförderung

Kinder mit Behinderungen werden im Kanton Zürich derzeit ab Geburt mit heilpädagogischer Früherziehung unterstützt, um später in die Regelschule eingegliedert werden zu können. Als Teil des neuen Kinder- und Jugendheimgesetzes hat der Zürcher Kantonsrat Ende Oktober beschlossen, die Maximaldauer solcher Unterstützungen um zwei Jahre zu senken. Der Anspruch auf heilpädagogische Früherziehung würde somit mit dem Eintritt in den Kindergarten erlöschen.

Internationale Heil- und Behindertenpädagogik

Konzepte, Kooperation, Interaktion

Im Zeichen der Inklusion stellt sich die Notwendigkeit der fachlichen Perspektiverweiterung: Denn es sind vor allem internationale Rahmen- und Themensetzungen, die bei der sozial- und bildungspolitischen Verortung der Heil- und Behindertenpädagogik im Zeichen der Inklusion den Ton angeben (z.B. die UN-Behindertenrechtskonvention oder die "International Classification of Functioning, Disability and Health"). Das Buch greift auf jahrzehntelange Erfahrungen, eigene Fallstudien, Erhebungen, Gespräche des Autors mit Bildungspolitikern und Praktikern und den eigenen Augenschein vor Ort in verschiedensten Ländern und Kulturkreisen zurück.

Zwischen Tradition und Innovation

Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe

Viele Mitarbeiter(innen) in der Behindertenhilfe sowie Studierende der Geistigbehindertenpädagogik beklagen eine wachsende Unübersichtlichkeit in einem immer grösser werdenden Feld heilpädagogischer, edukativer, psychosozialer und therapeutischer Konzepte, Methoden oder Verfahren. Dieses Handbuch stellt die wichtigsten, weitverbreitetsten und vielversprechendsten Handlungskonzepte und Methoden in der heilpädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen vor.Aus den insgesamt elf Themenbereichen, denen die einzelnen Konzepte und Methoden ihren Zielsetzungen entsprechend zugeordnet wurden, sind mehrere Schwerpunkte hervorzuheben: So war es uns ein besonderes Anliegen, die Bewältigung emotionaler und sozialer Auffälligkeiten, die Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten und individueller Handlungskompetenzen, sowie Methoden und Konzepte aus den Bereichen der Arbeit mit Tieren, der Beratung und des Empowerments aufzunehmen.

Locker Bleiben

Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Handlungsorientierte Methoden zum Sozialen Lernen und zur Gewaltprävention

In diesem Praxisbuch finden Lehrer, Sozialarbeiter und Erzieher eine Fülle an Übungen, Methoden und Spielen für soziale Trainingskurse, zur Organisation sozialer Projekttage und zur Konfliktarbeit in Schule und Jugendhilfe. Detaillierte Informationen, Hilfen zur Planung und lebendige Fotos machen geradezu Lust auf die Erprobung bei Schülern mit und ohne Behinderung. “Locker Bleiben” ist ein Sozialtraining, das seit Jahren erfolgreich an Förderschulen und Heilpädagogischen Tagesstätten zum Einsatz kommt. Das Buch beginnt mit der Projektplanung, greift wesentliche Aspekte der pädagogischen Förderdiagnostik auf und gibt dem Leser umfangreiche Praxistipps an die Hand. Das Programm nimmt hier Bezug auf das Konzept der Entwicklungspädagogik / ETEP.

Praxis der hundegestützten Therapie

Grundlagen und Anwendung

Hundegestützte Therapie erfreut sich immer grösserer Beliebtheit und mehr und mehr Therapeuten möchten ihre Hunde in ihre Therapien einbeziehen. Doch warum ist es sinnvoll, einen Hund in einer Therapie einzusetzen? Welche Voraussetzungen sollten bei Mensch und Hund gegeben sein? Welche Eigenschaften sollte der ideale Therapiebegleithund besitzen und worauf sollten Therapeuten besonders achten? Die Autoren zeigen ebenso wissenschaftlich fundiert wie praxisorientiert den aktuellen Stand der hundegestützten Therapie auf. Sie beschreiben, warum der Einsatz von Hunden in der Therapie positive Wirkungen auf therapeutische Prozesse haben kann. Das Buch ist ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Hunde in der Therapie einsetzen möchten.

Rechtliche Grundlagen in der Heilpädagogik

Eine Einführung mit Fallbeispielen

Wie andere Berufsgruppen im Sozialbereich verfügen auch Heilpädagogen nach Abschluss ihres Studiums nur über unzureichende Kenntnisse von den rechtlich verankerten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit. Dabei gibt gerade das Recht die Strukturen vor, die in allen Tätigkeitsbereichen der heilpädagogischen Profession von Bedeutung sind. Um Studierenden, aber auch Praktikern den Zugang zur oft als "trocken" empfundenen Rechtsmaterie zu erleichtern, beschränkt sich das Buch bewusst auf zentrale Themen, die sich aus der Berufspraxis ergeben, und diskutiert die rechtlichen Grundlagen entlang der wesentlichen heilpädagogischen Berufs- und Handlungsfelder. Die Studierenden und Praktiker lernen dabei an zahlreichen Fallbeispielen nicht nur die praktische Relevanz des Rechts kennen. 

INFRAS

Sonderpädagogisches Angebot im Kanton Zürich kommt gut an

Rund 3000 Vorschulkinder und Jugendliche nutzen die vom Kanton Zürich finanzierten sonderpädagogischen Angebote. Die Therapiemöglichkeiten, etwa in den Bereichen Logopädie, Audiopädagogik oder heilpädagogische Früherziehung kommen gut an: Neun von zehn befragten Eltern und Jugendlichen sind mit den Angeboten zufrieden, wie eine Studie im Auftrag des Amts für Jugend- und Berufsberatung zeigt. Dass sich Therapeutinnen und Therapeuten proaktiv und regelmässig mit den Eltern austauschen, ist dabei besonders wichtig. Viele der Befragten wünschen sich zudem, beim Schuleinstieg noch flexibler und niederschwelliger unterstützt zu werden.

SRF

Integrative Schule soll definitiv kommen

Seit 2011 läuft im Kanton Solothurn der Versuch «integrative Schulung»: Verhaltensauffällige oder lernschwache Schüler werden in den normalen Schulklassen unterrichtet. Die Schüler werden dabei von Heilpädagogen speziell betreut. Nachdem der Versuch bis 2018 verlängert wurde, will die Solothurner Regierung ab dem Schuljahr 2018/19 die integrative Schule definitiv einführen.

HfH

Heilpädagogik aktuell: Ausgabe Nr. 21, Sommer 2017

Thema: HfH-Strategie 2017-2021 und "Kreativität in der Heilpädagogik"

Die HfH will Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit Behinderung fokussierter angehen. Die neue Hochschulstrategie strebt eine thematische Ausrichtung an. Lesen Sie hier den Leitartikel und das Interview mit der Rektorin und dem Präsidenten des Hochschulrates. Weiterhin geht es um die Kreativität in der Heilpädagogik.