Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Erwachsenenbildung

194 Beiträge gefunden


Travail.Suisse Syna - die Gewerkschaft

Digitaltag: Weiterbildung beschwört – Unterstützung hapert

Am Digitaltag hat der Arbeitgeberverband zusammen mit digitalswitzerland die Kampagne lifelonglearning vorgestellt. Die Initiative soll das Bewusstsein für lebenslanges Lernen bei Arbeitnehmenden und Arbeitgebern stärken. Syna und Travail.Suisse begrüssen diese Kampagne. Denn Weiterbildung ist die zentrale Stellschraube, um den Strukturwandel erfolgreich zu meistern. Jetzt müssen den Worten Taten folgen.

Familienbildung in der Migrationsgesellschaft

Interdisziplinäre Praxisforschung

Durch die Flucht- und Migrationsbewegungen der letzten Jahre rückt ein Bildungsbereich besonders in den gesellschaftspolitischen Blickpunkt: die öffentliche Erwachsenen- und Weiterbildung. Mittlerweile werden nicht nur den vielen Integrations- und Sprachkursen, sondern zunehmend auch den Regelangeboten der familienbezogenen Bildung eine langfristige integrationspolitische Bedeutung beigemessen. Bislang aber werden dieses familienbezogene Programmplanungshandeln und das diesbezügliche Angebotsspektrum weitgehend ohne wissenschaftliche Fundierung und Bezüge diskutiert.

NZZ Online

«Jugendliche müssen flexibel sein, weil sich ein Berufsbild schneller verändert als noch vor dreissig oder vierzig Jahren»

Die Durchlässigkeit sei eine Stärke des dualen Bildungssystems, sagt Thomas Hess, der Geschäftsleiter des Zürcher KMU- und Gewerbeverbandes. Jugendliche sollten aber trotzdem alles daransetzen, gleich zu Beginn den passenden Beruf zu wählen.

So gelingt inklusive Erwachsenenbildung

Der Bamberger Weg zu einer inklusiven Volkshochschule – ein Praxisleitfaden

Schritt für Schritt beschreibt dieses Praxishandbuch »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« beeindruckend, wie es gelingen kann, die UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der Erwachsenenbildung an den Volkshochschulen Bamberg Stadt und Land erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Mit diesem Inklusionsprojekt in der Erwachsenenbildung machen sich die Lebenshilfe Bamberg e.V. und die Volkshochschulen Bamberg Stadt und Land gemeinsam auf den Weg, um Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungsarten den Zugang zu den allgemeinen Kursen der VHS zu ermöglichen.

Alter(n) - Lernen - Bildung

Ein Handbuch

Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.

Soziale Welten der Erwachsenenbildung

Eine professionstheoretische Verortung

Diese theoretische Verortung von Erwachsenenbildner_innen erlaubt es, die Profession mit ihren pluralen Strukturen und Vernetzungen sowie ihrer offenen und nicht strukturierten Qualifizierung zu fassen. Dafür werden bisherige Beiträge zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in einer Zusammenschau analysiert sowie ein neues Professionskonzept vorgelegt.Die beiden entwickelten Beschreibungsmodelle »Professionsspezifische Subkulturen« und »Soziale Welten in Arenen« ermöglichen es zudem, die Profession der Erwachsenenbildner_innen sowohl in ihrer Diversität als auch in ihrer bereits jetzt bestehenden Homogenität und Kohäsion zu erfassen. Die Studie liefert damit neue Ansatzpunkte für die wissenschaftliche und praktische Umsetzung von Professionalisierung.