Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Coronakrise

1574 Beiträge gefunden


SRF

Wieso sorgt die Pandemie für derart viele Konflikte?

Impfen oder nicht? Maske oder nicht? Der Coronastreit in der Gesellschaft geht bis in die Familien hinein. 62 Prozent der Befragten im aktuellen SRG-Corona-Monitor, eine Spezialauswertung für die Sendung «Schweiz aktuell», berichten über Streit im privaten Umfeld. Wieso birgt ausgerechnet eine Pandemie ein so grosses Konfliktpotenzial? Soziologin Katja Rost ordnet ein.

SRF

«650'000 Menschen haben ein klares Risiko, schwer zu erkranken»

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rechnet schon bald wieder mit über 1000 Coronafällen täglich. Vorsicht sei angezeigt. Angesichts der tiefen Zahl der Spitaleintritte stellt sich allerdings die Frage: Reagiert das BAG zu alarmistisch? Ganz im Gegenteil, sagt Urs Karrer, Mitglied der wissenschaftlichen Corona-Taskforce des Bundes.

Sotomo BAG

Die Schweizer Jugend in der Pandemie

Jugendliche würden den Generationenvertrag zwar nicht schreddern, aber neu verhandeln wollen, befand die NZZ am Sonntag Ende März 2021 und rückte damit die während der Pandemie eher vernachlässigte Jugend in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit. Nur eine Woche später kam es über die Osterfeiertage in der St. Galler Innenstadt zu Zusammenstössen zwischen randalierenden Jugendlichen und der Polizei.

SRF

«Ein Impf-Obligatorium wäre nicht das Richtige»

In mehreren europäischen Ländern ist die Impfpflicht derzeit ein grosses Thema. So müssen sich in Frankreich alle impfen lassen, die im Spital oder im Altersheim mit Patientinnen und Patienten arbeiten. Und auch in Griechenland gilt das für die Beschäftigten im Gesundheitswesen. In der Schweiz hat die Nationale Ethikkommission (NEK) schon im Februar von einem Impf-Obligatorium abgeraten. Wieso sie an ihrer Haltung festhält, erklärt Kommissionspräsidentin Andrea Büchler.

NKVF

Bericht über die Überwachung der zwangsweisen Rückführungen auf dem Luftweg

In ihrem heute veröffentlichten Bericht legt die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) ihre Empfehlungen zu den 37 polizeilichen Zuführungen und 23 zwangsweisen Rückführungen auf dem Luftweg dar, die sie von April 2020 bis März 2021 begleitet hat – einer Zeit, die von der Covid-19-Pandemie geprägt war. Die Kommission stuft bestimmte Praktiken der Polizei, die weiterhin angewendet werden, als unangemessen ein.

Schweizerischer Städteverband

Offene Kinder- und Jugendarbeit bekommt endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient

Die Corona-Krise hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit gefordert und gefördert. Gefordert, indem sie ihre Angebote anpassen musste, zum Beispiel zu Hilfeleistungen von Kindern und Jugendlichen für Risikopersonen. Gefördert, indem sie nun mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Diese möchte dieser Teilbereich der Sozialen Arbeit nutzen, um sich noch besser in Städten und Gemeinden zu verankern.

Schweizerischer Städteverband

Neue Perspektiven für die Integration trotz der Krise

Yverdon-les-Bains hat eine Reihe von Massnahmen eingeführt, um auch während der Covid-19-Krise die Beteiligung der gesamten Bevölkerung sicherzustellen. Für die Unterstützung der Migrationsbevölkerung waren besondere Herausforderungen zu bewältigen. Die Verbreitung von Informationen an die fremdsprachige Bevölkerung hat an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig mussten aufgrund der Einschränkung persönlicher Kontakte neue Kommunikationskanäle gefunden werden.

Schweizerischer Städteverband

Bei der Sozialhilfe ist das Ende der Krise nicht absehbar – Erfahrungen aus dem Sozialdienst einer Kleinstadt

Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Arbeit in der Sozialhilfe. Bis Ende 2020 war nur eine leichte Zunahme an unterstützten Personen feststellbar. Seither steigen die Zahlen kontinuierlich an und dieser Trend wird vermutlich weiter anhalten. Entsprechend wird die Pandemie die kommunalen Sozialdienste noch lange beschäftigen, schreibt der zuständige Gemeinderat aus Lyss, Stefan Bütikofer.

Schweizerischer Städteverband

Soziale Dienste Zürich: Flexible und innovative Krisenbewältigung

Wegen der Coronakrise beziehen in Zürich bis jetzt nicht mehr Menschen Sozialhilfe als sonst. Für viele Menschen funktioniert das vorgelagerte Sicherungssystem. Doch das soziale Gefüge hat auch Risse bekommen: Versteckte Armut und eine neue Unterschichtung sind in den Städten plötzlich sichtbar geworden. Die Notlage vieler Menschen wird sich in den kommenden Monaten noch weiter verschärfen. Die Sozialhilfe ist nicht nur wegen der finanziellen Unterstützung wichtiger denn je, sondern auch, damit unsere Klientinnen und Klienten tragende Zukunftsperspektiven erarbeiten können.

Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Keine Corona-Zwangstests für Ausschaffungen

Um Ausschaffungen zu ermöglichen, sollen abgewiesene Asylsuchende künftig zu einem Covid-19-Test gezwungen werden können. Das sieht ein Gesetzesentwurf des Bundesrates vor. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) lehnt das Vorhaben ab.