Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Integrationspolitik

318 Beiträge gefunden


Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Die Ungarnflüchtlinge von 1956 in der Schweiz: Konstruktion eines Mythos und was wir heute daraus lernen können

Die Aufnahme einer grösseren Anzahl ungarischer Flüchtlinge in die «freien Welt» 1956 war ein Akt, der auf der internationalen Ebene Anerkennung fand. Die Schweiz konnte so ihrer humanitären Tradition neuen Glanz verleihen. Denn diese hatte durch die restriktive Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs an Glaubwürdigkeit eingebüsst.

EJPD

Ausländer- und Integrationsgesetz: Integration durch Anreize verstärken

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 1. Dezember 2017 die Vernehmlassung zum zweiten Paket der Anpassungen der Verordnungen zum neuen Ausländergesetz (AuG) eröffnet. Die Integration von Ausländerinnen und Ausländer ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Kantone und soll durch positive Anreize und mit geeigneten Massnahmen verstärkt werden. So soll unter anderem der Spracherwerb gefördert und der Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene erleichtert werden.

Kanton Zürich

Zusammenarbeit von Privaten und Staat macht Integration zur Erfolgsgeschichte

Jahr für Jahr gelingt es dem Kanton Zürich, rund 20'000 Zuzügerinnen und Zuzüger aus dem Ausland gut in die Gesellschaft zu integrieren. Die Integrationsarbeit im Kanton Zürich ist damit eine Erfolgsgeschichte. Staat und Private ermöglichen sie gemeinsam. Am Gemeindeforum 2017 diskutierten rund 300 Fachleute Herausforderungen und Erfolgsrezepte der Integrationsarbeit.  

Heinrich Böll Stiftung

Demokratisierung durch Migration - Politische Integration braucht Veränderung

Rund 8.5 Millionen Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, dürfen nicht wählen gehen, weil sie keinen deutschen Pass besitzen. Eine Beseitigung dieses Demokratiedefizits könnte die offene Gesellschaft gegen antidemokratische Kräfte stärken. Welchen Nachholbedarf gibt es und wie kann praktische Demokratisierung gelingen?

Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht

Noch nie kamen seit Ende der Nachkriegszeit so viele Flüchtlinge nach Deutschland wie im Jahr 2015. Die Integration dieser Menschen wird erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. Welchen Beitrag das Sozialrecht hierzu leisten kann, ist Thema des vorliegenden Bandes. Zu diesem Zweck kommen nach einleitenden Beiträgen zu den Herausforderungen und Chancen der Integration sowie zum ausländerrechtlichem Status Geflüchteter Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft sowie Kommentatorinnen und Kommentatoren aus der Praxis zu Bereichen wie dem menschenwürdigen Existenzminimum für Geflüchtete sowie deren Arbeitsmarktzugang und Gesundheitsversorung zu Wort. Abgerundet wird dieser Band durch eine volkswirtschaftliche Analyse der Flüchtlingsentwicklung und Vorschläge für Reformimpulse im Hinblick auf die Integration Geflüchteter.

Migration und Soziale Arbeit 1/2017: Zugehörigkeitsverständnis im Wandel?

Zugehörigkeit im Kontext von MigrationGesetzestreue - Verfassungspatriotismus - Leitkultur - Was lässt sich redlich von Zuwanderern einfordern?Vom "ihr" zum "wir"? - Das nationale Zugehörigkeitsverständnis als Dreh- und Angelpunkt der gegenwärtigen Entwicklungsphase der MigrationsgesellschaftUnter welchen Einflussbedingungen sich Geflüchtete mit Deutschland identifizieren - eine quantitative StudieHybride Alltagswelten und Zugehörigkeitsverhältnisse in einem marginalisierten StadtteilVon Differenz zu Vielfalt zu Super-DiversityDeutschPlusStudienwege in der Migrationsgesellschaft - - biographieanalytische Perspektiven auf Zugehörigkeitsverhältnisse und MarginalisierungsprozesseAustausch auf Augenhöhe? Über die Schwierigkeit von BegegnungenPositionalitäten im Forschungsprozess(Interkulturelle) Sozialarbeit im neoliberalen WeltregimeSprachbarrieren im Rahmen von Interaktionen zwischen Ärzten und Patienten mit Migrationshintergrund - rechtliche und ethische Konsequenzen

Kanton Bern

Regierungsrat setzt Schwerpunkt bei der Arbeitsintegration

Kantonales Integrationsprogramm 2018-2020

Bei der Integration von Ausländerinnen und Ausländer setzt der Regierungsrat mit dem zweiten kantonalen Integrationsprogramm den Akzent stärker auf die vorläufig Aufgenommenen und die anerkannten Flüchtlinge. Ihre möglichst rasche Integration in den Arbeitsmarkt steht im Zentrum. Der Regierungsrat hat das Integrationsprogramm verabschiedet und reicht es demnächst beim Bund ein, um bis Ende Jahr eine Programmvereinbarung abzuschliessen und damit Zugang zu Bundesgeldern zu erhalten.

Städteinitiative Sozialpolitik

Asylbereich: Städte verstärken ihr Engagement in der Integrationspolitik

Die Städteinitiative Sozialpolitik wird sich stärker in der Integrationspolitik im Asyl- und Flüchtlingswesen einbringen. Das haben ihre Mitglieder beschlossen. Die Organisation aus rund 60 Schweizer Städten unterstützt zudem die Schaffung eines neuen Aufenthaltsstatus der Schutzgewährung anstelle der vorläufigen Aufnahme. Des Weiteren fordert die Städteinitiative Sozialpolitik besser aufeinander abgestimmte Integrationsprozesse und eine adäquate Finanzierung der Integrationsmassnahmen bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen.