Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Berufsvorbereitung

38 Beiträge gefunden


(Nicht-)Nutzen und Nutzung von Angeboten für Jugendliche im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 im Sarganserland

Eine Nutzer*innensicht auf den Gebrauchswert von Angeboten im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 anhand eines qualitativ-partizipativen Forschungsvorgehens mit Bezug auf die Zusammenarbeit involvierter Organisationen

Der Vorbereitung und der Begleitung im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 kommt eine wichtige Funktion zu, da ein erfolgreicher Übergang die Berufsintegration und die damit verbundene soziale Positionierung beeinflusst. In der vorliegenden Masterarbeit wurde mit Fokus auf die Nutzer*innenperspektive von Jugendlichen auf die subjektive Gebrauchbarkeit der Angebote im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 im Sarganserland eingegangen.

SBFI

Jugendlichen und Betrieben gute Voraussetzungen für Berufswahl, Lehrstellenbesetzung und Berufsabschluss bieten

Aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 kann der Berufswahlprozess 2021 nicht überall im gewohnten Rahmen stattfinden. Wo Schnupperlehren oder Informationsveranstaltungen in direktem Kontakt nicht möglich sind, helfen verschiedene Ersatzmassnahmen wie virtuelle Berufserkundungen oder Lehrstellenbörsen weiter.

Kanton St. Gallen

Berufsfachschulen unterrichten Asylsuchende

Mit Beginn des neuen Schuljahres erhalten 75 integrationswillige Asylsuchende, Flüchtlinge beziehungsweise vorläufig aufgenommene Personen zwischen 15 und 24 Jahren die Möglichkeit, an kantonalen Berufsfachschulen einen «Integrationsförderkurs» zu besuchen. Das Bildungsdepartement hat das neue Angebot im Auftrag der Gemeinden innert kürzester Zeit bereitgestellt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Motivation, Vorwissen in Mathematik und elementare Deutschkenntnisse. Das Interesse ist gross.

Übergang, Inclusiveness, Region

Eine empirische Untersuchung regionaler Übergangsstrukturen

Das Buch stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen“ vor. In vier bundesdeutschen Regionen wurden institutionelle Akteure und SchülerInnen nach ihren Sichtweisen auf den Übergang von der Schule in den Beruf befragt, wobei der Fokus sowohl auf dem aktuellen Blick auf Übergänge als auch auf der historischen Rekonstruktion regionaler Entwicklungen lag. Die empirischen Ergebnisse verweisen auf regional ganz unterschiedliche Modelle der Gestaltung von Übergangsstrukturen und Teilhabe und verdeutlichen insgesamt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Anschlussfähigkeit bildungspolitischer Interventionen in den Regionen.

Übergang, Inclusiveness, Region

Eine empirische Untersuchung regionaler Übergangsstrukturen

Das Buch stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen“ vor. In vier bundesdeutschen Regionen wurden institutionelle Akteure und SchülerInnen nach ihren Sichtweisen auf den Übergang von der Schule in den Beruf befragt, wobei der Fokus sowohl auf dem aktuellen Blick auf Übergänge als auch auf der historischen Rekonstruktion regionaler Entwicklungen lag. Die empirischen Ergebnisse verweisen auf regional ganz unterschiedliche Modelle der Gestaltung von Übergangsstrukturen und Teilhabe und verdeutlichen insgesamt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Anschlussfähigkeit bildungspolitischer Interventionen in den Regionen.

Praktiken der professionellen Bildungsberatung

Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess

Die qualitativen Untersuchungsergebnisse gehen auf eine mehrjährige theoretische sowie konzeptionelle Auseinandersetzung mit Berufs- und Weiterbildungsberatung, welche in der Praxis hohen gesellschaftlichen sowie politischen Ansprüchen unterliegt, zurück. In einer Forschungsgruppe sind die aufgezeichneten Beratungsgespräche sequenziell mit dem Ziel analysiert worden, eine Detailanalyse zur professionellen Praktik Beratung mit Blick auf eine theoretische Konzeption vorzulegen. Detailanalysen machen die Komplexität einer professionellen Beratung als Unterstützung der individuellen Entscheidungsprozesse sichtbar und geben somit ein Bild der gelebten Praktiken in der Beratung wieder. Bisher liegen vergleichbare Auswertungen nicht vor.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit

03/ 2015 - Wie gelingt der Übergang Schule - Beruf?

Warum scheitern noch immer viele junge Menschen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf? In diesem Heft werden Defizite und Potenziale der bestehenden Unterstützungsangebote analysiert und Ansätze für eine wirksame Übergangsbegleitung vorgestellt.

Übergangspraxis

Zur Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Der Band widmet sich dem Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Auf der Grundlage vergleichender qualitativer Fallanalysen fragen die einzelnen Kapitel zum einen, welche Massnahmen in den untersuchten Institutionen durchgeführt werden und in welcher Verbindung diese zu institutionellen Vorgaben und Strukturen des Übergangssystems stehen. Zum anderen richtet sich das Interesse auf die Wissensformen und Fertigkeiten, die für den Übergangsprozess eine Rolle spielen: Auf welche Weise und unter welchen Bedingungen wird Wissen vermittelt und angeeignet, das für die Bewältigung des Übergangs relevant ist? Dabei kommt die Sprache auch auf die charakteristischen Schwierigkeiten und Widersprüche der Übergangspraxis.

Technik und Naturwissenschaft im Jugendalter

Techniksozialisation und Fachorientierungen im Geschlechtervergleich - eine empirische Schülerstudie

3.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 10 und 12 an Gymnasien und Gesamtschulen wurden befragt, um ihre Einstellungen und Orientierungsmuster in Bezug auf Technik und Naturwissenschaften zu erforschen. Anhand dieser Daten wird der Einfluss von Familie, Schule und Freizeitaktivitäten auf diese technikbezogenen Orientierungen aus einer Genderperspektive untersucht. Gleichzeitig wird die Entwicklung von Studienfachorientierungen in den Blick genommen.

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen

Herausforderung am Übergang zwischen Schule und Ausbildung

Wie können ausgewählte Selbst- und Sozialkompetenzen im schulischen Kontext gefördert werden? Ausgehend von den Herausforderungen am Übergang zwischen Schule und Ausbildung geht die Forschungsarbeit auf diese Frage ein. Auf Grundlage einer handlungsorientierten Didaktik werden Lehr-Lernarrangements zur Förderung von ausgewählten Selbst- und Sozialkompetenzen entwickelt und in der Schule erprobt. Die Entwicklung knüpft an die pädagogische Debatte um die individuelle Förderung an. Die Forschungsarbeit bietet konkrete Ansätze zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen, welche insbesondere die Bedürfnisse der schulischen Praxis berücksichtigen.