Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Arbeitslosenversicherung

189 Beiträge gefunden


EDI

Unfallversicherung: Neue Obergrenze für den versicherten Verdienst

Der Bundesrat erhöht den Höchstbetrag des versicherten Verdienstes in der obligatorischen Unfallversicherung per 1. Januar 2016. Damit ist gewährleistet, dass die überwiegende Mehrheit aller versicherten Arbeitnehmer zum vollen Verdienst versichert ist. Die neue Obergrenze ist nicht nur für die Unfallversicherung, sondern auch für die Arbeitslosenversicherung und die Invalidenversicherung massgebend.

BFS

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt - September 2014

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2014 129’965 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’531 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 1’107 Personen (-0,8%).

Kanton Freiburg

Notwendigkeit der Interinstitutionellen Zusammenarbeit bestätigt

Die Zusammenarbeit zwischen IV, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe begünstigt die dauerhafte arbeitsmarktliche Wiedereingliederung von gefährdeten Personen. Der IIZ-Bericht 2013 bestätigt, dass die Wiedereingliederung durch die Zusammenlegung der Kompetenzen der drei Eirichtungen effizienter wird. Die umfassende Betreuung eines Falls durch eine der drei Einrichtungen wirkt sich positiv auf die Fallbeurteilung und die (Nach-)Betreuung aus.

IIZ - Interinstitutionelle Zusammenarbeit

Zusammenarbeit Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe

Im Rahmen des SECO-Projektes „Zusammenarbeit ALV und Sozialhilfe – konkrete Kooperationsvorhaben“ werden Grundvoraussetzungen für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen ALV und Sozialhilfe in Arbeitsgruppen diskutiert und entsprechende Grundlagendokumente erarbeitet.Nun liegt der Bericht der ersten Arbeitsgruppe vor. Die Arbeitsgruppe hat sich mit der Klärung des Arbeitsmarktfähigkeitsbegriffs als gemeinsames Entscheidungskriterium für die Beratung von Stellensuchenden befasst. Der vorliegende Bericht der Arbeitsgruppe enthält Grundsätze zur Verwendung des Arbeitsmarktfähigkeitsbegriffs in der Zusammenarbeit zwischen ALV und Sozialhilfe.Ein breit abgestützter Begriff der Arbeitsmarktfähigkeit soll dazu beitragen, die ziel- und bedarfsorientierte Erbringung von Dienstleistungen für Stellensuchende an der Schnittstelle zwischen den RAV und der Sozialhilfe anhand möglichst objektiver Kriterien zu koordinieren und zu gewährleisten. 

SECO

Abschluss der Jahresrechnung 2013 der Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung schliesst die Jahresrechnung 2013 mit einem Überschuss von 0,59 Milliarden Franken und einem Schuldenstand von 4,2 Milliarden Franken ab.Rechnung 2013Der Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung (ALV) schloss das Rechnungsjahr 2013 bei einem Gesamtertrag von 7,06 Milliarden (2012: 6,94) Franken und Gesamtaufwendungen von insgesamt 6,47 Milliarden (5,78) Franken ab. Der Überschuss betrug 0,59 Milliarden Franken (1,16).

SECO

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2014

Registrierte Arbeitslosigkeit im Februar 2014 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2014 149’259 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’001 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 3’258 Personen (+2,2%).

PANORAMA.web

Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor in der Arbeitsmarktpolitik

Wissenschaft und Praxis

Die Rolle des Staates bei der Regulierung des Arbeitsmarktes und beim Vollzug des Arbeitslosenversicherungsgesetzes ist in den letzten zwanzig Jahren wesentlich wichtiger geworden. Dabei gilt es, föderalistische und institutionelle Schranken zu überwinden. Eine praxisnahe Arbeitsmarktforschung hilft, den gestiegenen Ansprüchen gerecht zu werden.

BSV

Datenabgleich zwischen AHV und ALV wird beschleunigt

Um den Bezug von Arbeitslosengeld, der wegen einer nicht gemeldeten Erwerbstätigkeit nicht gerechtfertigt ist, noch besser als bisher erkennen und stoppen zu können, wird der Abgleich von Einkommensdaten der AHV mit Daten über Taggeldleistungen der Arbeitslosenversicherung beschleunigt. Der Bundesrat hat eine entsprechende Änderung der AHV-Verordnung verabschiedet, die auf 1.1.2014 in Kraft treten wird.

BSV

Datenabgleich zwischen AHV und ALV wird beschleunigt

Um den Bezug von Arbeitslosengeld, der wegen einer nicht gemeldeten Erwerbstätigkeit nicht gerechtfertigt ist, noch besser als bisher erkennen und stoppen zu können, wird der Abgleich von Einkommensdaten der AHV mit Daten über Taggeldleistungen der Arbeitslosenversicherung beschleunigt. Der Bundesrat hat eine entsprechende Änderung der AHV-Verordnung verabschiedet, die auf 1.1.2014 in Kraft treten wird.

SECO

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2013

Arbeitslosigkeit im Juli 2013 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2013 128’516 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’018 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,9% im Juni 2013 auf 3,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 12’222 Personen (+10,5%).

Die Förderung der beruflichen Integration von Sozialhilfebeziehenden nach der Revision der Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung ist eine der wichtigsten Sozialversicherungen und stark überschuldet. Die vierte Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes sah zur Sanierung eine Reihe von Verschärfungen vor. Versicherte haben mehr Wartetage bis zum Leistungsbezug in Kauf zu nehmen und weniger Taggelder zugute, womit sie schneller ausgesteuert werden. Inwiefern dies zu erhöhten Fallzahlen in der Sozialhilfe führt, ist umstritten. Ebenso umstritten ist, inwiefern die Revision Auswirkungen auf die Zuweisungspraxis der Sozialämter an Arbeitsintegrationsprogramme hat. Vor der Revision konnte über die Programmteilnahme eine Rahmenfrist zum Taggeldbezug begründet werden. Diese entfällt durch die Gesetzesänderung und somit fällt auch ein Anreiz für die Gemeinden weg, Sozialhilfebeziehende einem Programm zuzuweisen. Wie steht es nun um die Förderung der Berufsintegration von Sozialhilfebeziehenden? Ziel der Bachelor-Arbeit ist es, sowohl diese Frage zu klären als auch, ob Fallzunahmen zu verzeichnen sind und wie Zukunftsprognosen aussehen. Zuvor sollen im Theorieteil die Zusammenhänge zwischen Arbeitsintegration, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe aufgezeigt werden und die Arbeitsintegration aus sozialarbeiterischer Sicht bewertet werden. Die Befragung von neun grösseren Sozialdiensten der Zentralschweiz hat ergeben, dass es innert zwei Monaten noch zu keinen grösseren Fallzunahmen gekommen ist, sich die Zuweisungspraxis uneinheitlich gestaltet, aber die Entwicklungen noch nicht abschliessend beurteilt werden können. Dies gilt es im Auge zu behalten. Um den Bedürfnissen der Sozialdienste gerecht zu werden, sind die Programmanbietenden jedoch gefordert, günstige und zielgruppenspezifische Programme anzubieten.

Tafeln zum Schweizerischen Sozialversicherungsrecht

Die Tafeln zeigen die rechtlichen Grundlagen, die wesentlichen Elemente und auch die Verschiedenheiten der einzelnen Zweige der Sozialversicherung in ihren Grundzügen auf und behandeln die allgemeinen Verfassungsprinzipien, die Risiken, das Unterstellungs- und Beitragsrecht, das Leistungs- Korrdinationsrecht sowie das Verfahrensrecht, und zwar quer durch alle elf Sozialversicherungszweige.