Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Recht (Behinderung)

348 Beiträge gefunden


Inclusion Handicap

Handicap und Politik 05/2018

EL-Reform: Ständerat bewahrt AugenmassUNO-BRK: Inclusion Handicap erfreut über Wahl von Markus Schefer in den UNO-AusschussNein zur Selbstbestimmungsinitiative: Abstimmungskampagne lanciertIV: IV-Statistik 2017: Erneut positives ErgebnisGenetische Untersuchungen: GumG: Vernünftige Regelung bei GentestsInternationaler Kindertag: Anlass im Bundeshaus im Zeichen der InklusionDelegiertenversammlung: Ein politisch heisser Herbst für Menschen mit Behinderungen

PANORAMA.web

Wie inklusiv ist die Berufsbildung?

Eine Reihe von Massnahmen soll die Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt erleichtern. Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags haben im Rahmen einer Buchpublikation erstmals die tatsächlichen Effekte gewürdigt – und kommen zu einem mehrheitlich positiven Ergebnis.

Aufbrüche und Barrieren

Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren

Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich – die Folgen jedoch voller Widersprüche.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen daher zentrale Entwicklungen in Politik und Recht zum Thema Behinderung in Deutschland und Europa. Mit Blick auf die deutsche Sozialpolitik, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Europäische Union stellen sie neue Aufbrüche und fortwirkende Barrieren vor und zeigen, wie eng Politik, Recht und die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen verknüpft sind.

Procap - für Menschen mit Handicap

Procap-Magazin 1/2018

Ein öffentlicher Verkehr (ÖV) ohne Barrieren für Menschen mit Behinderungen. Das ist ein Ziel des Behindertengleichstellungsgesetzes. Bis 2023 müssten in der Schweiz alle Menschen hindernisfrei reisen können. Die ÖV-Betriebe sind jedoch im Verzug.Im aktuellen Magazin untersuchen wir den Stand der notwendigen Anpassungen und fragen Menschen mit Handicap und Fachpersonen, wo die grössten Probleme liegen

Stichwortkommentar Behindertenrecht

Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht Alphabetische Gesamtdarstellung

Der Stichwortkommentar zum Behindertenrecht beantwortet die juristischen Fragen der Praxis nach Stichworten und nah an der Beratungs- und Entscheidungswirklichkeit.Die Gesamtdarstellung in einem Band definiert enzyklopädisch konkrete Lebens- und Rechtsfragen aus der Praxis der Betroffenen, Arbeitgeber, Sozialleistungsträger, Dienste und Einrichtungen, Verbände, Anwaltschaft und Gerichte. Sie verknüpft und vertieft diese dann im juristischen Kontext und zeigt zitationssichere Lösungen für typische Beratungs- und Entscheidungssituationen auf.

AvenirSocial

SozialAktuell März 2018: Behindertenrechtskonvention

Die Schweiz hat die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) am 15. April 2014 ratifiziert und damit formal rechtsverbindliche Voraussetzungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen geschaffen. Die BRK verfolgt das Ziel, Hindernisse zu beheben, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, sie gegen Diskriminierungen zu schützen und ihre Inklusion und Gleichstellung in der Gesellschaft zu fördern.

Inclusion Handicap

Grundsatzentscheid für HeimbewohnerInnen: Bundesverwaltungsgericht setzt Diskriminierung ein Ende

Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) hat ein wegweisendes Urteil gefällt und einer Person mit Behinderungen ihr Recht auf IV zugestanden. Diese hätte ihr entzogen werden sollen, weil sie dauerhaft in einem Heim in der Schweiz lebt und unter umfassender Beistandschaft steht – ihre Eltern aber den Wohnsitz im Ausland haben. Das BVG beendet eine diskriminierende Praxis des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BFS) und des Bundesrates.

NZZ Online

Mehrere tausend Schweizer dürfen wegen einer Geistesschwäche weder wählen noch abstimmen

Wer nicht urteilsfähig ist, soll auch nicht abstimmen dürfen. So sieht es die Bundesverfassung vor. Doch diese Regelung steht im Widerspruch zu völkerrechtlichen Bestimmungen. Ein Kanton könnte bald seine Praxis anpassen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv Nr. 1/2018 | Kinder- und Jugendhilfe: Impulse für den weiteren Reformprozess

Die Reform des SGB VIII ist zwar vorerst gescheitert, aber die Diskussionen um eine „inklusive Kinder- und Jugendhilfe“ haben wertvolle Ansätze hervorgebracht, z.B. zur Neukonzipierung des Leistungstatbestands und zur Weiterentwicklung der Hilfeplanung. Sie werden im aktuellen Themenheft vorgestellt, zusammen mit grundsätzlichen Erörterungen zur UN-Behindertenrechtskonvention und zum Bundesteilhabegesetz sowie mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis.

Pro Infirmis

Zug ist nicht abgefahren – Mängel könnten nachträglich behoben werden

Beschwerde von Inclusion Handicap: Zwischenverfügung des Bundesverwaltungsgerichts

Die Beschwerde von Inclusion Handicap gegen die befristete Betriebsbewilligung der neuen SBB-Züge hat für die sechs bereits fertiggestellten Test-Fahrzeuge keine aufschiebende Wirkung. Dies geht aus der Zwischenverfügung des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) hervor. Der politische Dachverband der Behindertenorganisationen hatte dies schon in der Beschwerde angeboten und begrüsst diesen Entscheid: Er will die Inbetriebnahme der neuen Doppelstockzüge (Dosto) nicht verzögern.

HfH

Teilhabe von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung (TemB)

Folgende Fragestellungen werden untersucht:Wie erleben Menschen mit einer Beeinträchtigung ihre Teilhabe respektive ihren Ausschluss in den Lebensbereichen Arbeit, Wohnen, Bildung, Familie und Partnerschaft sowie Erholung, Freizeit und Kulturellem Leben?In welchen Lebensbereichen zeigen sich welche Teilhabemöglichkeiten?Welche Barrieren zeigen sich und wie gehen Menschen mit einer Beeinträchtigung mit diesen Barrieren um?Welche Ressourcen können sich Menschen mit einer Beeinträchtigung selber erschliessen und wo zeichnet sich Unterstützungsbedarf ab?

Inclusion Handicap

Handicap und Recht 15/2017

Agenda 2030: Transformation in eine inklusive Welt

Mit den Millenniums-Entwicklungszielen (Millennium Development Goals, kurz MDG) verbinden politisch interessierte Lesende zumeist einen Katalog von Zielvorgaben im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. 2015 wurden diese von den Zielen der Agenda für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) abgelöst, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die «Agenda 2030» geht in verschiedener Hinsicht über die MDG hinaus und erweist sich deshalb insbesondere auch für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz als bedeutungsvoll. 

Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge

Wie kann ein partizipatives Miteinander gelingen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen? Denn auch wenn mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Bürgerrechte von Menschen mit Behinderung in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft deutlich herausgestellt wurden, ist die Praxis von dieser Forderung noch recht weit entfernt. Die Beiträge diskutieren diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen Lösungsansätze vor.

Musik und Inklusion

Zu den Widersprüchen inklusiver Musikproduktion in der Sozialen Arbeit

Spätestens seit Ratifizierung der UN-BRK stehen auch musikpädagogische Angebote der Sozialen Arbeit vor der Herausforderung Inklusion zu verwirklichen. Weitgehend unerforscht sind bislang die konkreten Verwirklichungsbedingungen und Hindernisse inklusiver Praxen. Am Beispiel der 1988 gegründeten Hamburger Musikgruppe ‚Station 17’, wird untersucht, welche Ziele bei der inklusiven musikpädagogischen Arbeit verfolgt werden. Mit welchen Problemen sind die Musiker*innen in der Praxis konfrontiert und welche Handlungsstrategien haben sie zu deren Bewältigung entwickelt? Ein Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von Widersprüchen der Theoriebildung und pädagogischen Praxis, die sich aus einem inklusiven Transformationsanspruch bei gleichzeitiger Affirmation gesellschaftlicher Machtstrukturen ergeben.