Jugendstrafurteile - Strafurteile Erwachsene 2011 - Rückfall
Jugendstrafurteile - Daten, IndikatorenRückfall - IndikatorenVerurteilungen (Erwachsene)
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Jugendstrafurteile - Daten, IndikatorenRückfall - IndikatorenVerurteilungen (Erwachsene)
Jugendliche Intensivtäter stehen immer häufiger im Fokus der Kriminologie, der Jugendstrafverfolgung, der Medien und der Politik. Doch wer sind diese Jugendlichen überhaupt und wie wird in der Schweiz mit ihnen umgegangen? Die Arbeit befasst sich vorab mit der allgemeinen Frage, was jugendliche Intensivtäter sind und welche persönlichen und sozialen Gemeinsamkeiten sie aufweisen.
Durchschnittlich jeder dritte jugendliche Straftäter wird rückfällig. Das geht aus einer Statistik hervor, die das Bundesamt für Statistik zu verurteilten Minderjährigen mit Wohnsitz im Kanton Zürich erstellt hat. Aussagen zur Wirksamkeit der verschiedenen Sanktionen lassen sich jedoch nur bedingt machen.
Schlussbericht zuhanden des Auftraggebers
Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit des neuen Ju-gendstrafgesetzes. Die Evaluation wurde zwischen Februar 2011 und März 2012 im Auftrag des Bundes-amtes für Justiz durch die Berner Fachhochschule Soziale Arbeit realisiert.
Jeder dritte junge Straftäter im Kanton Zürich begeht innerhalb von drei Jahren wieder ein Delikt. Je gravierender das Ursprungs-Delikt war und je schärfer die Sanktion, desto höher ist die Rückfallgefahr. Zum Thema: Evaluation der Wirksamkeit des neuen Jugendstrafgesetzes (Berner Fachhochschule)
Ihre Rechte insbesondere gegenüber Arbeitgeber, Schule, Eltern, Sozialversicherungen, Sozialhilfe und Opferhilfe
Die Kinder- und Jugendförderung wird durch verschiedene Erlasse auf Bundesebene sowie kantonaler Ebene, welche sich an internationalen Übereinkommen zu orientieren haben, in ganz unterschiedlichen Bereichen umgesetzt. Mit dem vorliegenden Buch soll eine Übersicht über die einem Kind und Jugendlichen direkt zustehenden Rechtsansprüche geboten werden, welche sich auf seine persönliche Entwicklung, den Gesundheits- und Sozialschutz sowie seine ausbildungsmässige Förderung beziehen.
In der Schweiz gilt seit 2007 ein neues Jugendstrafrecht und seit 2011 ein neues Jugendstrafprozessrecht. Das Buch führt fundiert in die entsprechenden Gesetze und deren praktische Anwendung ein. Es benennt Schwachstellen, an denen Reformen ansetzen sollten. Zugleich wird das Jugendstrafrecht in einem grösseren Kontext dargestellt. Aktuelle Probleme der Jugendkriminalität und insbesondere der Jugendgewalt werden ebenso aufgegriffen wie deren psychologische und soziologische Hintergründe und die Möglichkeiten der Prävention. Der Umgang mit delinquenten Jugendlichen wird von geschichtlichen Zusammenhängen bis zu den Menschenrechts-Standards verfolgt. Das Buch spricht Interessierte aller einschlägigen Fachrichtungen an. Denn das Ziel, straffällig gewordenen Jugendlichen Grenzen zu setzen und zugleich Orientierungshilfen zu vermitteln, erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen.
In der Schweiz gilt seit 2007 ein neues Jugendstrafrecht und seit 2011 ein neues Jugendstrafprozessrecht. Das Buch führt fundiert in die entsprechenden Gesetze und deren praktische Anwendung ein. Es benennt Schwachstellen, an denen Reformen ansetzen sollten. Zugleich wird das Jugendstrafrecht in einem grösseren Kontext dargestellt. Aktuelle Probleme der Jugendkriminalität und insbesondere der Jugendgewalt werden ebenso aufgegriffen wie deren psychologische und soziologische Hintergründe und die Möglichkeiten der Prävention. Der Umgang mit delinquenten Jugendlichen wird von geschichtlichen Zusammenhängen bis zu den Menschenrechts-Standards verfolgt. Das Buch spricht Interessierte aller einschlägigen Fachrichtungen an. Denn das Ziel, straffällig gewordenen Jugendlichen Grenzen zu setzen und zugleich Orientierungshilfen zu vermitteln, erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen.
In der Schweiz gilt seit 2007 ein neues Jugendstrafrecht und seit 2011 ein neues Jugendstrafprozessrecht. Das Buch führt fundiert in die entsprechenden Gesetze und deren praktische Anwendung ein. Es benennt Schwachstellen, an denen Reformen ansetzen sollten. Zugleich wird das Jugendstrafrecht in einem grösseren Kontext dargestellt. Aktuelle Probleme der Jugendkriminalität und insbesondere der Jugendgewalt werden ebenso aufgegriffen wie deren psychologische und soziologische Hintergründe und die Möglichkeiten der Prävention. Der Umgang mit delinquenten Jugendlichen wird von geschichtlichen Zusammenhängen bis zu den Menschenrechts-Standards verfolgt. Das Buch spricht Interessierte aller einschlägigen Fachrichtungen an. Denn das Ziel, straffällig gewordenen Jugendlichen Grenzen zu setzen und zugleich Orientierungshilfen zu vermitteln, erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen.
Entspricht sie den Grundsätzen des Jugendstrafrechts?
Die neue schweizerische JStPO ist am 1. Januar 2011 in Kraft getreten und regelt das Jugendstrafverfahren erstmals gesamtschweizerisch. Die vorliegende Dissertation gibt einen einzigartigen und umfassenden Überblick über das Jugendstrafverfahren und die neue JStPO.
Eine dogmatische Analyse mit Blick auf die Legitimation einer Fürsorge- und Erziehungshaft
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine dogmatische Untersuchung der Legitimation von Freiheitsentzügen im Kontext eines JugendstrafverfahrensFreiheitsentzug mit Jugendstrafverfahren
Eine dogmatische Analyse mit Blick auf die Legitimation einer Fürsorge- und Erziehungshaft
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine dogmatische Untersuchung der Legitimation von Freiheitsentzügen im Kontext eines JugendstrafverfahrensFreiheitsentzug mit Jugendstrafverfahren
Entspricht sie den Grundsätzen des Jugendstrafrechts?
Die neue schweizerische JStPO ist am 1. Januar 2011 in Kraft getreten und regelt das Jugendstrafverfahren erstmals gesamtschweizerisch. Die vorliegende Dissertation gibt einen einzigartigen und umfassenden Überblick über das Jugendstrafverfahren und die neue JStPO.
Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter
Im ihrem Buch fordert die Richterin die Beseitigung von Handlungsdefiziten und eine ehrliche und notwendige Debatte in der Bekämpfung von Jugendkriminalität.
Die Jugendstrafrechtspflege in der Schweiz ist durch eine schwer zu überblickende Vielfalt behördlicher Zuständigkeiten und praktischer Verfahrensprozedere gekennzeichnet. Über die Klientel der Jugendstrafrechtspflege sind nur sehr rudimentäre statistische Angaben verfügbar. In diesem Bericht werden die zentralen Befunde der im Rahmen des Projekts "Klientel und Praxis der Jugendstrafrechtspflege" durchgeführten Ersterhebung vorgestellt.
Betrachtung des Schweizerischen Jugendstrafrechts im Lichte der Internationalen Rechte des Kindes und im Vergleich zu Südafrika
Diese Freiburger Dissertation befasst sich mit Fragen zum Thema Jugendstrafrecht und internationales Recht. Zunächst wird das internationale Regelwerk dargestellt. Sodann wird die Behandlung von jugendlichen Angeschuldigten und Rechtsbrechern in der Schweiz und in Südafrika aufgezeigt. Im Hauptteil erfolgt eine Beurteilung der nationalen Systeme im Lichte des internationalen Rechts.
Der Schlussabstimmungstext der Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung JStPO ist online.
Eine dogmatische Analyse von Interimsinterventionen nach Jugendstrafrecht, Jugendhilferecht und Familienrecht
Die einstweilige Heimunterbringung sowie die Untersuchungshaft bei delinquenten Jugendlichen liegen an den Schnittpunkten von Verfassungsrecht und Europäischer Menschenrechtskonvention wie an jenen des Strafprozessrechts, Jugendstrafrechts, Kinder- und Jugendhilferechts und des Familienrechts. Seit Inkrafttreten des KJHG (1991) sind die Grenzbereiche zwischen diesen Gesetzen noch stärkeren Verwerfungen ausgesetzt als zur Zeit des obsoleten Jugendwohlfahrtsrechts (JWG).