Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Pädagogik

1284 Beiträge gefunden


Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Lange wurde das Thema Soziale Arbeit und „Traumatisierung“ in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern ausgeklammert und zum psychologisch-therapeutischen Hoheitsgebiet erklärt. Erkenntnisse aus der Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung verdeutlichen die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit Menschen mit Traumatisierung arbeiten, die extrem belastende oder bedrohliche Situationen durchlebt haben, wie z.B. Gewalterfahrungen, Verletzungen, Verlust, Flucht.

Zeitschrift für Pädagogik 3/2020

Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen

- Ordnungsdimensionen pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten. Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsforschung - Transnationale Bildungsverläufe zwischen globaler Bildungsorientierung und nationalem Schulsystem. Internationale Schüler_innen an privaten Internatsgymnasien in Deutschland - Kulturpoetik und Historische Bildungsforschung. Die Bedeutung des New Historicism für die pädagogische Historiographie und die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft

Praxis und Methoden der Heimerziehung

Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt. Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen.

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited

»Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited« stellt in aufeinander bezogenen Texten Aspekte des Konzepts aus der Perspektive der zweiten Moderne dar und setzt neue Akzente. Die Welt der Alltäglichkeit wird ausdifferenziert und der Bezug auf die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verschiebungen, die neuen Spaltungen, die Entgrenzung der Lebensverhältnisse, die Digitalisierung und den Populismus stärker ausgeschärft. Konsequenzen für ein sozialarbeiterisch-pädagogisches Handeln im Prinzip der strukturierten Offenheit werden in Bezug auf Strukturmaximen, Arbeitsfelder und die Berufsidentität konkretisiert.

Soziale Arbeit im Kapitalismus

Gesellschaftstheoretische Verortungen – Professionspolitische Positionen – Politische Herausforderungen

In jüngster Zeit lässt sich beobachten, dass Grundsatzfragen des Zusammenhangs von kapitalistischer Produktionsweise und Sozialer Arbeit wieder an Interesse gewinnen. Auch die Selbstverständlichkeit, mit der das Soziale als die den Kapitalismus eingrenzende Gestalt behandelt wurde, wird infrage gestellt. Der Band stösst eine grundsätzliche Auseinandersetzung und Diskussion über das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Kapitalismus an.

Das Politische in der Sozialen Arbeit

Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik

Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitrag zur gegenwärtigen Debatte.

Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen

Das Buch richtet sich als Einführung und Nachschlagewerk zugleich auf das Studium der Sozialen Arbeit aus, um Student*innen vor und nach dem Studienstart eine profunde und doch leicht zu lesende Orientierung an die Hand zu geben. 40 Schlüsselbegriffe fassen die grundlegenden Leitgedanken, Prinzipien, Strukturen und Methoden der Sozialen Arbeit zusammen und verbinden sie mit konkreten Praxisbezügen aus Arbeitsfeldern, Lebensbedingungen und Aufträgen.

Brennpunkt Erziehungshilfe: Dialogpartner Technik?

Der digitale Transformationsprozess stellt, im Hinblick auf vulnerable Kinder und Jugendliche, eine der wesentlichen Herausforderungen an eine professionelle Pädagogik in der schulischen und ausserschulischen Erziehungshilfe dar. Und obwohl die Omnipräsenz des digitalen, technischen und medialen Zusammenlebens unbestritten ist, findet sich weder in der Medienpädagogik noch in der schulischen und ausserschulischen Erziehungshilfe eine reflektierte Auseinandersetzung aus einer pädagogischen Perspektive.

KRISO

Das Versagen der Sozialpädagogik – verfilmte Emotionalität im Dienst neoliberaler Entsorgung von Kritik

Wer den Film schon gesehen hatte, berichtete von Ohnmachtsgefühlen beim Verlassen des Kinosaals. Die SozialpädagogInnen tun, was sie können, doch das ist offensichtlich ungenügend: Beni, das 9jährige Mädchen vermasselt immer wieder alles – offenkundig scheint sie das Problem zu sein. In der Forschungswerkstatt der Kriso Bern – Forum für kritische Soziale Arbeit haben wir dieses Unbehagen zum Anlass genommen, den Film zum Gegenstand der Analyse zu machen.

Zur Informatisierung Sozialer Arbeit

Eine qualitative Analyse sozialpädagogischen Handelns im Jugendamt unter dem Einfluss von Dokumentationssystemen

Die zunehmend eingesetzten digitalen Dokumentationssysteme in der Sozialen Arbeit werden in dieser Arbeit in technik-, professions- und organisationstheoretischen Zugängen analysiert. Daraufhin wird ein Konzept dokumentarischen Handelns in mehreren Spannungsfeldern entwickelt. Auf der Grundlage von vier Fallstudien wird der Einfluss von Informationstechnologien auf das berufliche Handeln von Jugendamts-MitarbeiterInnen in den Blick genommen.

Zeitschrift für Pädagogik 2/2020

Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik

Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht Effekte digitalen Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule lehren und lernen

Beraten und Hilfe gestalten

Das Buch macht deutlich, wie Methoden der Sozialen Arbeit handlungswirksam, kleinschrittig und realistisch gelehrt werden können. Hochschullehrer_innen und Lehrbeauftragten, aber auch Fachschuldozent_innen und Fortbildner_innen dient es als reiche Quelle an Informationen für eine erfahrungsnahe Didaktik. Gleichzeitig wird umfassendes Basiswissen für die berufliche Praxis angeboten.

Deutsche Liga für das Kind

Frühe Kindheit 1/20

Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte: Gewalt unter der Geburt - Eine tabuisierte Gewaltform mit gesamtgesellschaftlicher Wirkung Fehlverhalten von Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas - Warum Wegsehen, Verschweigen und Banalisieren nicht weiterhelfen SEELENPRÜGEL - Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Die wichtigsten Aussagen eines Debattenbuchs Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit?

Der pädagogische Blick 3/2019

Kreativität, Ästhetik und Kunst in der Pädagogik

Der pädagogische Blick veröffentlicht Beiträge zu erziehungswissenschaftlichen Querschnittsthemen, wie Qualität, Evaluation, Führung, Normativität, Trends und Herausforderungen (erwachsenen-)pädagogischer Arbeit. Dies bezieht sich auf alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom-, und Magister-PädagogenInnen tätig sind: Soziale Arbeit, Gesundheitswesen/Rehabilitation, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Dienstleistung, Wirtschaft und Forschung/Wissenschaft. Die Entgrenzung erziehungswissenschaftlich fundierter Arbeit in alle gesellschaftlichen Bereiche hinein wird durch die Zeitschrift professionspolitisch verfolgt und wissenschaftlich reflektiert.

Psychologie in der Sozialen Arbeit

Die Psychologie hat eine Fülle von Theorien und Konzepten entwickelt, die sich in der Praxis der Sozialen Arbeit als nutzbringend erweist, etwa aus den Bereichen der Sozial-, Entwicklungs- und Persönlichkeits- oder der Klinischen Psychologie. Der Band bereitet daraus das einschlägige psychologische Basiswissen auf, das sowohl für das Studium der Sozialen Arbeit als auch für die breiten Einsatzmöglichkeiten in der Praxis fruchtbar ist.

klicksafe.de

Broschüre "Smartphones souverän nutzen"

Gibt es Handysucht? Welche Apps nutzen Jugendliche am liebsten und wo lauern Kostenfallen? In der neu aufgelegten Broschüre von Mobilsicher in Kooperation mit klicksafe werden Fragen angesprochen, die sich Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen stellen, wenn es um die Smartphone-Nutzung von Jugendlichen und Kindern geht.