Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Konzepte / Instrumente

808 Beiträge gefunden


Familiendynamik Heft 04 / Oktober 2019

»Borderline« – dieses Thema steht im Zentrum des aktuellen Heftes, das von Rieke Oelkers-Ax und Christina Hunger gemeinsam herausgegeben wird.   Eröffnet wird die Ausgabe mit einem Überblick-Beitrag von Elisabeth Wagner zur Diskussion der Bedeutung der Diagnose »Borderline Persönlichkeitsstörung«, zum Nutzen emotionsbasierter systemischer Therapie, ihrer Ziele und Besonderheiten in der therapeutischen Beziehung. 

Partizipation und Empowerment zur Förderung der nachhaltigen Weiterentwicklung

Eine ethnografische Forschung zeigt relevante Bedingungen zur Beteiligung der Anspruchsgruppen einer peruanischen Organisation

Im Rahmen der Forschungsarbeit „Partizipation und Empowerment zur Förderung der nachhaltigen Weiterentwicklung“ wird die Beteiligungsförderung der Anspruchsgruppen im Umfeld einer peruanischen Organisation untersucht. Um die Ergebnisse der ethnografischen Praxisforschung angemessen verstehen zu können, werden erst relevante Aspekte über die vorherrschenden Bedingungen in Peru beschrieben und anschliessend das Organisationsverständnis geklärt sowie das methodische Vorgehen der Forschung dargelegt.

Forumtheater, szenisches Forschen und Soziale Arbeit

Diskurse – Verfahren – Fallstudien

Forumtheater, eine weltweit verbreitete, interaktive und politisch-partizipative Theaterform, wird in dieser umfassenden Studie in Bezug zu Themen- und Handlungsfeldern einer Sozialen Arbeit gesetzt, die am kulturellen Mandat, an Menschenrechten, Empowerment, Partizipation und politischer Einmischung orientiert ist. Vielfältige konzeptionelle und theoretische Verbindungen des Forumtheaters zu aktuellen Diskursen der Sozialen Arbeit, der Theaterpädagogik und der sozialen Kulturarbeit bilden eine Grundlage für drei Fallstudien.

IJAB

IJAB Journal 1/2019: Diversität

Soeben erschien druckfrisch eine neue Ausgabe des IJAB journals mit dem Schwerpunktthema "Diversität - bereichernde Vielfalt in der Internationalen Jugendarbeit". Was verstehen wir in der Internationalen Jugendarbeit eigentlich unter Vielfalt? Ist „Diversität“ nur ein anderer Begriff dafür? Welche Schnittmengen gibt es zum Inklusionsgedanken? Wie betrifft der Diversity-Ansatz die Programmgestaltung aber auch die eigene Organisationskultur? Welche Dimensionen machen Vielfalt für uns aus?

Methoden der Hilfeplanung

Zielentwicklung, Moderation und Aushandlung

Wie macht Hilfeplanung Sinn? Was muss man dafür können und bedenken? Mathias Schwabe hat für dieses Buch seine Erfahrungen aus rund 500 Hilfeplangesprächen und 50 Fortbildungen mit Mitarbeiter*innen aus Jugendämtern und von Freien Trägern zusammengefasst. Gemeinsam mit Praktiker*innen hat er Konzepte und Methoden zum Fallverstehen, zur Zielentwicklung, zur Moderation und Aushandlung sowie zur Protokollierung von Hilfeplangesprächen auf den Weg gebracht.

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters

Eine professionseigene Perspektive der Sozialen Arbeit

In dieser Arbeit wird eine professionseigene Perspektive auf die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters aus theoretischer Sicht der Sozialen Arbeit entworfen. Dabei bilden die handlungstheoretischen Überlegungen von Silvia Staub-Bernasconi den theoretischen Bezugspunkt. Ausgangspunkt ist daher folgende Forschungsfrage: Wie gestaltet sich eine professionseigene Perspektive auf die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters entlang der prozessual-systemischen Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi?

Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit

Handbuch für Studium und Praxis

Es existiert eine markante Differenz in Organisationen der Sozialen Arbeit: „Systemische Konzepte“ zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit erscheinen allgegenwärtig; allerdings trifft man in den Leitungsebenen der Einrichtungen und Dienste auf ein eher zweckrational ausgerichtetes Managementverständnis. Das systemische Denken scheint sich von Hierarchieebene zu Hierarchieebene zu verflüssigen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Was ist „Erfolg“ in der Sozialen Arbeit?

Kompaktes Wissen zu aktuellen Themen aus Sozialpolitik und sozialer Arbeit

Unter jeweils provokanten Titeln erfolgt eine sachliche Erörterung unterschiedlicher Positionen. Vorurteile, populistische Gemeinplätze oder Halbwahrheiten werden aufgegriffen, auf ihre Bedeutung, Wahrheit und Relevanz untersucht, Hintergründe und Zusammenhänge dargestellt und in eine fachlich angemessene Richtung geführt.

Sozialtherapie Impulssteuerung

Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit

Die Soziale Arbeit begegnet vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe jungen Menschen, deren emotionale Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist und die daraufhin unangemessene Bewältigungsstrategien zeigen. Ihnen kann mit herkömmlicher Psychotherapie wenig geholfen werden und auch die bisherigen Ansätze der Sozialen Arbeit erreichen sie kaum. Mit dem Konzept der Sozialtherapie Impulssteuerung kann diese Versorgungslücke geschlossen werden.

Pädagogische Teamgespräche

Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes

Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen als grundlegende Bedingung professioneller pädagogischer Arbeit hervorgehoben wird, sind theoriegeleitete Konturierungen und gegenstandsbezogene empirische Erkundungen der Praxis ‚Teamgespräch‘ noch relativ selten.

Behindertenpädagogik 2/2019

Ökonomisches Menschenbild und neoliberales Gedankengut als Herausforderung für den Erfolg der Inklusion Empowerment und Inklusion Zur theoretischen und handlungspraktischen (Un-)Vereinbarkeit zweier Paradigmen am Beispiel einer Empowermentschulung Die Unvereinbarkeit von Bildungsstandards und Inklusion praxis.macht.körper Different konstruierte Körperlichkeit in der Schule

Empirische Sozialforschung mit Python

Daten automatisiert sammeln, auswerten, aufbereiten

​In Zeiten von „Big Data“ wird es zunehmend wichtiger, Datenprozesse automatisieren zu können. In diesem Buch wird die Programmsprache Python dazu eingesetzt, Daten automatisiert zu erheben, diese auszuwerten und Zusammenhänge zu visualisieren. Die Beispiele sind einfach gehalten und können jedoch auf eigene, komplexere Vorhaben übertragen werden.

Dr. med. Mabuse

Dr. med. Mabuse 239 (3/2019)

Schwerpunkt: Sprache

Sprache übermittelt nicht nur Informationen. Gerade im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen lassen sich mit den richtigen Worten Ressourcen von PatientInnen mobilisieren. Worte können ein gutes Klima zwischen KollegInnen schaffen und Trost in schwierigen Situati­o­nen spenden. In diesem Sinne reflektieren unsere AutorInnen die Sprache in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens.