Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialpädagogik

345 Beiträge gefunden


Soziale Arbeit im Kapitalismus

Gesellschaftstheoretische Verortungen – Professionspolitische Positionen – Politische Herausforderungen

In jüngster Zeit lässt sich beobachten, dass Grundsatzfragen des Zusammenhangs von kapitalistischer Produktionsweise und Sozialer Arbeit wieder an Interesse gewinnen. Auch die Selbstverständlichkeit, mit der das Soziale als die den Kapitalismus eingrenzende Gestalt behandelt wurde, wird infrage gestellt. Der Band stösst eine grundsätzliche Auseinandersetzung und Diskussion über das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Kapitalismus an.

Das Politische in der Sozialen Arbeit

Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik

Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitrag zur gegenwärtigen Debatte.

Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen

Das Buch richtet sich als Einführung und Nachschlagewerk zugleich auf das Studium der Sozialen Arbeit aus, um Student*innen vor und nach dem Studienstart eine profunde und doch leicht zu lesende Orientierung an die Hand zu geben. 40 Schlüsselbegriffe fassen die grundlegenden Leitgedanken, Prinzipien, Strukturen und Methoden der Sozialen Arbeit zusammen und verbinden sie mit konkreten Praxisbezügen aus Arbeitsfeldern, Lebensbedingungen und Aufträgen.

KRISO

Das Versagen der Sozialpädagogik – verfilmte Emotionalität im Dienst neoliberaler Entsorgung von Kritik

Wer den Film schon gesehen hatte, berichtete von Ohnmachtsgefühlen beim Verlassen des Kinosaals. Die SozialpädagogInnen tun, was sie können, doch das ist offensichtlich ungenügend: Beni, das 9jährige Mädchen vermasselt immer wieder alles – offenkundig scheint sie das Problem zu sein. In der Forschungswerkstatt der Kriso Bern – Forum für kritische Soziale Arbeit haben wir dieses Unbehagen zum Anlass genommen, den Film zum Gegenstand der Analyse zu machen.

Zur Informatisierung Sozialer Arbeit

Eine qualitative Analyse sozialpädagogischen Handelns im Jugendamt unter dem Einfluss von Dokumentationssystemen

Die zunehmend eingesetzten digitalen Dokumentationssysteme in der Sozialen Arbeit werden in dieser Arbeit in technik-, professions- und organisationstheoretischen Zugängen analysiert. Daraufhin wird ein Konzept dokumentarischen Handelns in mehreren Spannungsfeldern entwickelt. Auf der Grundlage von vier Fallstudien wird der Einfluss von Informationstechnologien auf das berufliche Handeln von Jugendamts-MitarbeiterInnen in den Blick genommen.

Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule lehren und lernen

Beraten und Hilfe gestalten

Das Buch macht deutlich, wie Methoden der Sozialen Arbeit handlungswirksam, kleinschrittig und realistisch gelehrt werden können. Hochschullehrer_innen und Lehrbeauftragten, aber auch Fachschuldozent_innen und Fortbildner_innen dient es als reiche Quelle an Informationen für eine erfahrungsnahe Didaktik. Gleichzeitig wird umfassendes Basiswissen für die berufliche Praxis angeboten.

Deutsche Liga für das Kind

Frühe Kindheit 1/20

Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte: Gewalt unter der Geburt - Eine tabuisierte Gewaltform mit gesamtgesellschaftlicher Wirkung Fehlverhalten von Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas - Warum Wegsehen, Verschweigen und Banalisieren nicht weiterhelfen SEELENPRÜGEL - Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Die wichtigsten Aussagen eines Debattenbuchs Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit?

Psychologie in der Sozialen Arbeit

Die Psychologie hat eine Fülle von Theorien und Konzepten entwickelt, die sich in der Praxis der Sozialen Arbeit als nutzbringend erweist, etwa aus den Bereichen der Sozial-, Entwicklungs- und Persönlichkeits- oder der Klinischen Psychologie. Der Band bereitet daraus das einschlägige psychologische Basiswissen auf, das sowohl für das Studium der Sozialen Arbeit als auch für die breiten Einsatzmöglichkeiten in der Praxis fruchtbar ist.

Wege der (Ver-)Besserung?

Erfahrungen Straffälliger mit Sozialer Arbeit. Mit einem Vorwort von Claus Melter

Die Sozialarbeiterin und ehemals für Tatverdächtige in U-Haft als Suchtberaterin aktive Jeanette Pohl führt mit Hilfe von differenzierten Falldarstellungen in die Biografien und Handlungsstrategien straffälliger Männer gegenüber Sozialer Arbeit ein. In nachvollziehbarer Weise gelingen seltene Einblicke in deren Lebensprobleme sowie deren Motive zur (Nicht-)Nutzung Sozialer Arbeit und in das abgeschottete System des Strafvollzugs.

Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe müssen in komplexen Situationen zu fachlichen Einschätzungen kommen und schwierige Entscheidungen treffen. Es geht um Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in emotional meist hoch belasteten Zusammenhängen, die nur schwer zu durchblicken sind. Wie kommt die Profession Soziale Arbeit zu ihren fachlichen Bewertungen? Was sind angemessene Konzepte, auf deren Grundlage diese zustandekommen?

Sexuelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Bedeutung von Vertrauenskonzepten Jugendlicher für das Sprechen über Sexualität in pädagogischen Kontexten

Sexuelle Bildungsangebote in der Jugendhilfe sind notwendig – und für das Sprechen über Sexualität ist Vertrauen die Basis. Torsten Linke zeigt auf, wie eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung im sozialpädagogischen Alltag entsteht und welche Anforderungen sich hierdurch an pädagogische Fachkräfte ergeben. Denn ein professioneller Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt in diesem Arbeitsbereich ist für eine angemessene Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung unverzichtbar.

Kompendium Integrierte flexible Hilfen

Bausteine einer lebenswelt- und sozialraumorientierten Reform der Kinder- und Jugendhilfe

Das Interesse an integrierten, flexiblen, sozialraumorientierten Arbeitsansätzen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor hoch und gegenüber den Anfängen vor mehr als zwei Dekaden eher noch gestiegen. Die hier versammelten Texte bieten die erste Gesamtübersicht über das Konzept »Integrierte, flexible Hilfen« in historischer, theoretischer und auf Implementierung orientierter Perspektive - nicht als Blaupause, aber als ein Konzept, das einen relativ bewährten Stand möglicher Reformen der Kinder- und Jugendhilfe in der Perspektive von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung repräsentiert.

Formalisierungen in der Sozialen Arbeit

Zur Institutionalisierung methodischer Modernisierungen in den sozialen Diensten

Formalisierte fachliche Instrumente und Verfahren (z. B. Diagnosebögen) gewinnen in vielen Feldern der Sozialen Arbeit an Bedeutung. Auf der Grundlage von empirischen Befunden einer Mixed-Methods-Studie zu Formalisierungsprozessen in Jugendämtern werden die (Hinter-)Gründe, Dynamiken und Folgen dieses Trends analysiert und diskutiert. Im Zentrum der neo-institutionalistisch gerahmten Untersuchung stehen dabei einerseits die Anlässe, Motive und Prozesse der Implementierung formalisierter Instrumente und Verfahren in sozialen Diensten, andererseits die Art und Weise, wie sozialpädagogische Fachkräfte diese Formalisierungen in ihrer Alltagspraxis nutzen.

Kanton Freiburg

Neue Form sozialpädagogischer Betreuung für Minderjährige mit Schwierigkeiten bei der gesellschaftlichen Eingliederung

Der Kanton Freiburg verfügt über ein neues Angebot sozialpädagogischer Betreuung für Minder-jährige mit Schwierigkeiten bei der Eingliederung in die Gesellschaft. Das Betreuungsangebot «L'Alternative» richtet sich an Jugendliche, für die eine traditionelle Heimplatzierung nicht geeignet ist.

DGSA

„Systemsprenger“ oder: Wie Hilfen besser gelingen können! Gedanken zum Spielfilm „Systemsprenger“

Mitte September 2019 kam der Spielfilm „Systemsprenger“ der Regisseurin Nora Fingscheidt in die Kinos. Vor dem Kinostart wurde er bundesweit in Einzelvorführungen bereits Fachkräften, vor allem der Sozialen Arbeit und Pädagogik, gezeigt und mit Podiumsdiskussionen zum Thema flankiert. Die Reaktionen der Fachkräfte auf den Film waren enorm.

Systemische Modelle für die Soziale Arbeit

Ein integratives Lehrbuch für Theorie und Praxis

Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Lücke zwischen Sozialer Arbeit einerseits und Systemtheorie andererseits zu verkleinern, indem es die Methoden und Handlungsorientierungen aus beiden Bereichen verknüpft. Es macht so die Grenzen zwischen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Therapie und Beratung durchlässig und überwindbar. Die soziale Arbeit gewinnt durch diese Integration eine Vielzahl von Methoden; die Systemtherapie schärft den Blick für soziale Zusammenhänge über das konkrete Bezugssystem hinaus.

Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien

Eine rekonstruktive Studie zum professionellen Habitus von Kliniklehrkräften

Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien führen ein Schattendasein in der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschung. In dieser Studie wird dieses Desiderat aufgegriffen und danach gefragt, welche Herausforderungen sich in der schulischen Arbeit mit psychisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in Kinder- und Jugendpsychiatrien ergeben. Welche professionellen Habitus der Kliniklehrkräfte lassen sich identifizieren? Auf Grundlage von Analysen mit der Dokumentarischen Methode zeigt die Autorin, wie Kliniklehrkräfte mit der dem Arbeitsfeld inhärenten Spannung zwischen Pädagogik und Therapie umgehen.

integras

Die sozialpädagogische Revolution - Auf dem Weg zu neuen psycho-edukativen und therapeutischen Konzepten

Seit rund dreissig Jahren erleben wir einen sozialpsychologischen Wandel, der die Identitätsbildung und das Verhältnis zur Welt unserer Kinder und Jugendlichen vollkommen verändert. Eine gute Nachricht, die aber auch ihre schlechten Seiten hat: Wohl bildet sich eine Gesellschaft heraus, die sich vom Prinzip der Unterwerfung lossagt, jedoch bringen die gesellschaftlichen Veränderungen auch neue Formen von sozialer Prekarität mit sich.