Sozialmagazin 11-12/2020
Intensivmassnahmen
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Intensivmassnahmen
Der berufliche Alltag in Beschreibungen aus der Praxis
In der Sozialen Arbeit werden die konkreten Handlungen der Fachkräfte entlang verschiedener Arbeitsfelder differenziert und konkretisiert. Das Buch lässt die Praktiker*innen in diesen vielen verschiedenen Handlungsfeldern selbst zu Wort kommen: Wie war mein Weg dorthin? Was tue ich heute konkret? Was müssen Studierende tun, um ebenfalls in dieses Handlungsfeld einzumünden?
Individualisierungen – Kontextualisierungen – Policy Practice
Wie können Sozialarbeitende auf eine Realisierung von Social Justice hinwirken? Und inwiefern wird dies durch die akademische Ausbildung gefördert? Diese Fragen stehen im Zentrum der Studie von Miriam Burzlaff und sind Ausgangspunkt ihrer herrschaftskritischen Analyse von Curricula Sozialer Arbeit. Miriam Burzlaff verbindet dafür eine diskriminierungskritische Auslegung des Ethikkodexes mit Policy Practice. Davon ausgehend rekonstruiert sie in diskursanalytischer Perspektive verschiedene Selbstverständnisse Sozialer Arbeit und interpretiert diese aus der von ihr entwickelten Policy-Practice-Perspektive.
Umfrage zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz (mit einem Vergleich zur Situation in Deutschland und den Niederlanden)
Einst setzten die Behörden auf Disziplinierung, heute auf die heilende Wirkung von Konflikten: eine Zeitreise durch die Stadt und ihren Zugriff auf die Jugend.
Umfrage
Umfrage zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz (mit einem Vergleich zur Situation in Deutschland und den Niederlanden).
Ein Reader
Die Wohnungsfrage ist zurück – und mit ihr eine neue Protestwelle, die in vielen sozial- und raumwissenschaftlichen Disziplinen das Interesse am Thema Wohnraumversorgung nachhaltig verstärkt. Mit einem Fokus auf das deutsche Wohnungssystem sind in diesem Reader sowohl klassische Texte als auch systematisierende Überblicksartikel der kritischen Wohnungsforschung versammelt. In ihrer Gesamtschau ergeben die polit-ökonomischen, historischen, soziologischen, (sozial-)räumlichen und akteurszentrierten Zugriffe ein Lesebuch, das für Studierende, Forschende sowie für Praktiker*innen aus Politik, Verwaltung und sozialen Bewegungen gleichermaßen konstruktiv ist.
Nichts über uns ohne uns! Diese Aussage ist ein zentraler Grundsatz der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. In der zweiten Episode von VoixSociales spricht Mathilde mit zwei Mitarbeitenden des partizipativen Forschungsprojekts SEGEL (Schwierige Entscheide – gemeinsame Lösungen). Im Rahmen dieses Projekts, haben Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen während zwei Jahren gemeinsam zum Thema Selbstbestimmung geforscht und einen Gesprächsleitfaden zur partizipativen ethischen Entscheidungsfindung entwickelt.
Savoirsocial hat eine Informationskampagne für Quereinsteigende lanciert. Herzstück der Kampagne ist die Website sozialprofi.ch.
Ein Argumentarium für die Praxis
Die digitale Version des Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz von AvenirSocial stellen wir neu kostenlos zur Verfügung.
Soziale Arbeit ist ein vielseitiger Beruf, wie ich sonst keinen kenne. Es gibt kaum einen Arbeits- oder Lebensbereich, der nicht mit den Themen der Sozialen Arbeit in Berührung kommt. Soziale Arbeit ist aber nicht nur bezahlte Arbeit, viel Engagement ist...
Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit
In diesem Buch werden grundlegende und aktuelle wissenschaftstheoretische Grundpositionen mit Bezug zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ziel ist, die oft impliziten Kriterien von Wissenschaftlichkeit, die die Theorien der Sozialen Arbeit beinhalten, wissenschaftstheoretisch zu kontextualisieren. In einem abschliessenden Beitrag werden diese Ansätze auf den Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit bezogen.
Invalidenversicherung, Integrationsmassnahmen
Im Rahmen der Evaluation soll eine genaue Betrachtung der Umsetzung und der Wirkung der Integrationsmassnahmen sowie der betroffenen Versicherten erfolgen. Im Hinblick auf eine zukünftige Optimierung des Einsatzes der Integrationsmassnahmen sollen auch allfällige Erfolgsfaktoren und Hindernisse Gegenstand der Analyse sein.
Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin
Die Geschichte der Sozialen Arbeit kann nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert nur als Expansionsgeschichte gelesen werden. Mit dem quantitativen Ausbau der Sozialen Arbeit gehen auch umfassende qualitative Veränderungen einher. Insgesamt wird aktuell vor allem ein Fachkräftemangel in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit beklagt. Im Vergleich zu anderen Professionen kann nach wie vor von einem Mangel an Anerkennung, Wertschätzung und angemessener Bezahlung gesprochen werden.
Integrierte Versorgung – Wie die Zusammenarbeit gelingt Aus den ersten Anfängen der integrierten, ambulanten Grundversorgung sind zahlreiche Modelle integrierter Versorgung entstanden, die neben dem ambulanten, auch den stationären oder teilstationären Bereich abdecken und eine Reihe unterschiedlicher Leistungserbringer einschliessen. Schweizweit gibt es heute rund 150 Initiativen in diesem Bereich – von Modellen, die sich auf einzelne Zielgruppen und Krankheitsbilder beziehen, bis hin zu Gesundheitsregionen und -netzen.
Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über relevante rechtliche Bereiche der Sozialen Arbeit und begreifen rechtliche Zusammenhänge leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verständlich und möglichst einfach dargestellt.
Gut 19’700 Personen arbeiten in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung. Wer sind sie? Warum wählen sie einen Sozialberuf? Was beschäftigt sie in Bezug auf ihre Arbeitssituation? Wie blicken sie in die Zukunft und was sind Gründe für einen Berufsausstieg? Auf diese Fragen gehen zwei aktuelle Studien ein. Wir fassen im Folgenden die Resultate zusammen, ordnen sie ein und blicken auf zukünftige Handlungsfelder.
Die Arbeit mit belasteten Menschen in prekären Lebenssituationen ist meist intensiv, manchmal existentiell anstrengend und zuweilen tief befriedigend. Dies kann Fachkräfte vor grosse professionelle und persönliche Herausforderungen stellen. Die Lebensgeschichten und Notlagen unserer Klient*innen rühren uns und die Balance zwischen Gewahrsein des Aussen- und des Innenlebens gerät in eine Schieflage. Wann droht Mitgefühlserschöpfung, wann Sekundärtraumatisierung?
Ein Kompendium und Vergleich
Helmut Lambers führt in die komplexe Theorielandschaft ein und sorgt für die nötige Orientierung. Neben der Einführung in die verschiedenen Theorien nimmt er einen Theorienvergleich vor und stellt die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte, Gegenstandsbestimmungen, Typisierungsversuche und die gemeinsamen Schnittmengen der Theoriebildungen in den Vordergrund.