Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialraum

559 Beiträge gefunden


Stadt lanciert Portal für Nachbarschaftshilfe

Besondere Umstände verlangen nach besonderen Lösungen: Zu Zeiten des Coronavirus, wo es gilt, persönliche Kontakte, wenn immer möglich zu vermeiden, sind diese oftmals digitaler Natur. Die Stadt Winterthur hat darum ihr Angebot auf der Winterthurer App um eine neue Funktion «Nachbarschaftshilfe» erweitert. Gleichzeitig wurde die Lösung auch in das städtische Internetportal integriert. Ziel der Funktion ist es, Winterthurerinnen und Winterthurer, die dringend Unterstützung im Alltag benötigen, mit solchen zu vernetzen, die eine solche anbieten können.

Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen

Grundlagen – Umsetzungserfordernisse – Praxiserfahrungen

Dieser Band bietet Orientierungs- und Gestaltungswissen zur Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Sozialwirtschaft. Die Beiträge zeigen die Bedeutung das Fachkonzepts angesichts sozialer und sozialstaatlicher Entwicklungen und legen dar, wie Sozialunternehmen durch eine sozialräumliche Steuerung und Organisation Ressourcen besser mobilisieren, die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen erhöhen und gleichzeitig die Lebensverhältnisse im Gemeinwesen verbessern können.

Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit

'Jugend ermöglichen' im 21. Jahrhundert

Das Jugendalter ist sozialem Wandel und politischen Veränderungsprozessen unterworfen. Das institutionelle Gefüge des Jugendalters verschiebt sich. Dabei ist die Jugend der Gegenwart durch Mobilitäten, Digitalisierung, Bildungsreformen etc. sowie durch soziale Ungleichheiten und soziale Ausgrenzungen geprägt. Jugendpolitik und Jugendarbeit sind damit in ihrem Auftrag gefordert.

OST – Ostschweizer Fachhochschule

Nachbarschaften als Beruf

Stellen konzipieren, einführen und entwickeln

«Fachstelle Gemeinschaftsentwicklung», «Wohn- und Siedlungsassistentin», «Leiterin Partizipation», «Siedlungs- und Quartierarbeit», «Siedlungsbetreuerin», «Wohn- und Alltagscoach» «Hauswart plus», «Kümmerer» oder «Gesellschaftsgärtner» – diese und viele weitere Stellenbezeichnungen haben eines gemeinsam: Es sind Stellen, bei denen es darum geht, Nachbarschaften professionell zu begleiten und zu fördern.

Pro Juventute Zürich

Vom Spielplatz zum Spielraum – die neuen Pro Juventute Richtlinien für Spielräume

Für kindergerechte Spielräume ist ein Perspektivenwechsel nötig – weg von isolierten Spielplätzen, hin zu differenzierten Spielmöglichkeiten und Vernetzungen im privaten wie im halböffentlichen oder öffentlichen Raum. Bespielbare Wege, Plätze, Schulhöfe oder Gärten: Das Potenzial für attraktive Spielräume ist gross. Dies gilt es zu nutzen.

Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum

Inklusion als Querschnittaufgabe

  Sonderpädagogische Forschung wendet sich neuen Themen zu: Inklusion erfordert Vernetzung, Kooperation und Expertise. Was aber sind Bedingungen erfolgreicher Vernetzung in sozialen Räumen und wo sind Schnittstellen zwischen sozialen Strukturen? Kooperation ist multiprofessionell: Unterschiedliche Expertinnen und Experten arbeiten gemeinsam an Lösungen! Ist Unterricht in heterogenen Gruppen zu gestalten und sind individuelle Voraussetzungen von Lernenden zu berücksichtigen, ist sonderpädagogische Expertise mit und besonders gefragt.  

Das Toolkit: ein Verbreitungsinstrument

Die Ecole Supérieure Européenne de l’Intervention Sociale Strasbourg, die Katholische Hochschule Freiburg und die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz freuen sich, Ihnen dieses Toolkit als Ergebnis eines dreijährigen grenzüberschreitenden Austauschs zwischen neun Quartieren und Gemeinden der Oberrheinregion im Rahmen des Projekts MARGE vorzustellen. Für das Projekt war der Einbezug von PartnerInnen aus den Stadtverwaltungen, der Sozialen Arbeit und den BewohnerInnen dieser Gebiete notwendig. Ohne ihr Engagement und ihre Begeisterung hätte das vorliegende Buch nicht veröffentlicht werden können.

Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung – Fokus Geschlecht

Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung – Fokus Geschlecht basiert auf einem Forschungsprojekt, das darauf abzielt, Geschlechtergerechtigkeit in Schulen zu stärken und Gleichstellung der Geschlechter in Bildungsinstitutionen zu fördern. Forscher*innen an Pädagogischen Hochschulen analysieren den Zusammenhang von Geschlecht und Bildung auf unterschiedlichen Ebenen der Herstellung/Entstehung sozialer Ungleichheiten: Identität, Interaktion, Institution, Gesellschaft und Wissen.

Generationenplattform Intergeneration.ch

Wie Altersbilder und Stereotypen die Stadtentwicklung prägen

Altersbilder von älteren Menschen sind individuelle sowie auch gesellschaftlich geteilte Vorstellungen vom Alter und vom Älterwerden. Damit hat jede und jeder von uns Altersbilder verinnerlicht, auch wenn wir uns dessen meistens nicht bewusst sind. Altersbilder von allen Lebensaltern können positiv wie auch negativ behaftet sein – und sich manchmal widersprechen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv Nr. 4/2019 | Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Abwanderung, fehlende Infrastruktur, unzureichende Versorgung und rechte Akteure prägen das Bild ländlicher Räume. Aber diese Probleme sind keineswegs „naturwüchsig“, und nicht überall auf dem Land nehmen die Menschen sich als „abgehängt“ wahr. Dieses Themenheft widmet sich der Frage, was die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse unter ländlichen Bedingungen bedeutet. Modellprojekte und Praxiskonzepte zeigen, wie Soziale Arbeit vor Ort gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen kann.

aerzteblatt.de

Forscher geben Empfehlungen für die Stadtplanung der Zukunft

Es geht um Stress und die psychische Gesundheit von Menschen, die in Städten leben: Forscher verschiedener Disziplinen haben jetzt Regeln und Anregungen für die Konzeption gesundheitsfördernder urbaner Räume formuliert. Die „Charta der Neurourbanistik“ wurde jetzt unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin veröffentlicht.

PRO JUVENTUTE Beratung + Hilfe 147

Pro Juventute Richtlinien für Spielplätze und Spielräume

Spielplätze sind wichtige Bewegungs-, Erlebnis- und Lernräume für Kinder und wichtige Treffpunkte der Quartierbevölkerung sowie im besten Fall auch Naherholungsräume. Hier schliessen Kinder Freundschaften, bauen Burgen, erfinden neue Spiele und treffen sich in geheimen Verstecken. Für die Eltern und Bezugspersonen sind es Orte, wo Nachbarschaft aktiv gelebt werden kann und Begegnungen entstehen.