Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Selbständigerwerbende

29 Beiträge gefunden


Gewerkschaft Unia

Neues Grundsatzurteil: Uber-Fahrer:innen sind angestellt, nicht selbstständig

Uber wird nicht müde zu behaupten, dass seine Fahrer:innen nicht vom amerikanischen Taxi-Dienst angestellt sondern selbstständig seien. Doch seit Jahren verliert Uber mit dieser Argumentation immer wieder vor Gericht. So auch am 20. Dezember 2021, als das Zürcher Sozialversicherungsgericht gleich mehrere Beschwerden von Uber abwies.

SRF

Schnelles Geld mit Erotik-Plattform: Junge Frauen und der Hype um «Onlyfans»

Schnelles Geld mit Erotik-Plattform: Junge Frauen und der Hype um «Onlyfans» Ein Nebenjob mit viel nackter Haut: eine Recherche zu den Schattenseiten hinter dem internationalen Hype rund um «Onlyfans». Die «Rundschau» redet mit jungen Frauen, die über die Plattform Bilder von ihrem Körper verkaufen. Einige verdienen schnell viel, andere geraten unter Druck. Denn: Kostenpflichtige Inhalte werden in einschlägigen Foren weiterverkauft, getauscht oder an das jeweilige Umfeld geschickt.

Vorsorgeforum

SP: “Selbständige sozial besser absichern”

Bei den Selbständigerwerbenden in der Schweiz besteht Handlungsbedarf: Sie leiden nicht nur stark unter der Corona-Krise, sondern verfügen auch über eine sehr lückenhafte soziale Absicherung. Dies schreibt die SP zu einer Studie, welche sie bei der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) in Auftrag gegeben hat. Die SP Schweiz will mit mehreren konkreten Vorstössen aktiv werden.

Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen

Potentiale, Risiken und Wechselverhältnisse

Die Herausgeber nehmen in diesem Buch die Erwerbsformen und -perspektiven in späteren Erwerbsphasen in den Blick. Der dynamische Wandel in der Arbeitswelt im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit bestimmen Erwerbskarrieren neu und wirken sich auf das Wechselverhältnis von abhängiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit aus.

NZZ Online

Wie Flüchtlinge zu Unternehmern werden: «Ich will nicht ständig das Gefühl haben, dass mehr dringelegen hätte»

Eine 24-Jährige, die aus Guinea in die Schweiz geflüchtet ist, will hier ihr eigenes Unternehmen gründen. Unterstützung erhält sie von einem privaten Projekt. Dessen Ziel: Hochqualifizierte Flüchtlinge sollen sich nicht mit Hilfsjobs abfinden müssen.

SSOAR

Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbständig Erwerbstätiger - eine Chance für Frauen in der digitalen Arbeitswelt?

Die Digitalisierung gilt neben Prozessen der Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte als zentraler Treiber für die gegenwärtigen Veränderungen in der Arbeitswelt (Eurofound and the International Labour Office 2017). Zugleich zeichnet sich ab, dass der selbständigen Erwerbsarbeit eine wachsende Bedeutung in den Erwerbsverläufen von immer mehr Personen zukommt und erstens Wechsel zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit (hybride Erwerbsverläufe) und zweitens die zeitgleiche Ausübung von abhängiger Beschäftigung und selbständiger Erwerbsarbeit (hybrider Erwerbsstatus) immer häufiger werden (Kay et al. 2018).

Prozesse sozialer Positionierungen

Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit

Lisa Abbenhardt untersucht die Frage, wie sich hilfebeziehende Gründende vor dem Hintergrund komplexer kontextueller Anforderungen und individueller biographischer Erfahrungen selbstständig machen. Anhand von sechs biographischen Fallanalysen untersucht die Autorin Gründungsprozesse als Prozesse sozialer Positionierungen. Die berufliche Selbstständigkeit erscheint hierbei als ein Mittel für Arbeitslosengeld II-Beziehende, sich als Erwerbstätige zu beschreiben und sich hierüber sozial zu positionieren. Es zeigt sich, dass Selbst-Adressierungen zentrale Formen sind, diskursive Erwartungen auf sich selbst anzuwenden und zur Grundlage individueller Selbstauslegung und Positionierung zu machen. Die Analysen liefern einen Beitrag zur Erforschung sozialpolitischer Aktivierungserwartungen und zur Wirkungsweise diskursiver Subjektfiguren wie dem unternehmerischen Selbst.

idw

Migranten gründen Unternehmen – Neue Chancen für die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen?

Institut Arbeit und Technik

Die „migrantische Ökonomie“ könnte bei der Eingliederung von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt wertvolle Hilfestellung leisten. Dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Veröffentlichung des Instituts Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule). Neben den üblichen Integrationswegen über Bildungssystem und Sozialverwaltung eröffnen sich hier privatwirtschaftliche Möglichkeiten – oft gestützt auf regionale Akteursnetzwerke und informelle Hilfestrukturen.- Migrantisches Unternehmertum - Eine Chance der Arbeitsmarkintegration für geflüchtete Menschen?

Berufliche Selbstständigkeit

Theoretische und empirische Vermessungen

Die Autoren stellen in diesem essential fest, dass Selbständigkeit und Unternehmertum Ausdruck von sozialem und ökonomischem Wandel sind. Sie geben Antworten auf die Fragen, welche Strukturen selbstständiger Erwerbstätigkeit sich warum herausgebildet haben. Es wird die Heterogenität beruflicher Selbständigkeit mit Blick auf Einkommen und Arbeitszeiten sowie die Zusammensetzung nach Geschlecht, Alter und Herkunftsländern der Akteure, aber auch nach den Betriebsgrössen und den Branchen ihrer wirtschaftlichen Existenzen aufgezeigt.

Jetzt werde ich Coach!

Praxiswissen für Einsteiger

Der Coaching-Markt ist unübersichtlich, der Weg zum Coach uneinheitlich und nicht standardisiert. Christiane Richter und Peter Reitz möchten Einsteigern den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. Neben der grundsätzlichen Überlegung, ob man sich zum Personal- oder zum Businesscoach fortbilden sollte, beleuchten sie persönliche und fachliche Voraussetzungen und beschreiben verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Das Buch zeigt, wie man Kunden akquirieren und sich in einer Nische etablieren kann; es benennt Wege und Möglichkeiten, sich in der Branche zu vernetzen und sinnvoll in die eigene Weiterbildung zu investieren.

Existenzgründung als biographische Chance

Berufliche Selbständigkeit im Kontext lebensgeschichtlichen Lernens

Ausgehend von der Annahme, dass individuelle Entwicklungs-, Lern- und Aneignungsprozesse angesichts ihrer Komplexität und Reichweite nur in einem biographischen Kontext rekapituliert und rekonstruiert werden können, analysiert Andrea Siewert biographische Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Existenzgründung. Mithilfe autobiographisch-narrativer Interviews erforscht sie die lebensgeschichtliche Einbettung der Existenzgründung und leitet daraus dezidierte Lernkonzepte ab. Es wird deutlich, dass die Lebensgeschichten eben nicht geradlinig verlaufen, sondern dass es sich um gebrochene Biographien handelt: Gründerpersonen durchlaufen häufig Bewährungsproben, um daran zu wachsen.

Migrantisches Unternehmertum in Deutschland

Afro Hair Salons zwischen Ausgrenzung und Inkorporation

Wie ist migrantisches Unternehmertum in gesellschaftliche Strukturen in Deutschland eingebunden? Caroline Schmitt verdeutlicht anhand von Afro Hair Salons die Position der Unternehmer/-innen zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation: Die Salonbetreibenden entwickeln innovative Geschäftsideen und streben nach Wertschätzung ihrer Unternehmen, erleben sich aber als marginalisiert und exotisiert.Die Ergebnisse der qualitativen Analysen münden in eine Typologie zum Umgang mit sozialer Ausgrenzung und liefern Ansatzpunkte für Interkulturelle Öffnung und Diversity-Ansätze im Feld migrantischen Unternehmertums.