Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Soziale Themen

173 Beiträge gefunden


Lebensbewältigung

Ein Konzept für die Soziale Arbeit

Das Konzept Lebensbewältigung versteht sich als Theorie-Praxis-Modell für die Soziale Arbeit. Es entwickelt nicht nur Hypothesen zum Betroffensein und zum darauf bezogenen Verhalten von Menschen in kritischen Lebenskonstellationen. Es geht darüber hinaus, indem es die hier gewonnenen Erkenntnisse diagnostisch brauchbar macht. Auch nimmt das Konzept für sich in Anspruch, dass sich aus ihm konkrete Handlungsaufforderungen an die Soziale Arbeit ableiten lassen. Gleichzeitig ist es kein Konzept, das beim Individuum stehen bleibt. Vielmehr ist es in der Lage, die sozial-interaktiven und gesellschaftlichen Bedingungen aufzuschliessen, die das individuelle Bewältigungshandeln wie den sozialpädagogischen Zugang dazu beeinflussen.

SNF Schweizerischer Nationalfonds

Übergang vom Arbeitsleben in die Rente verändert sich und verwischt sich zunehmend

Das Sonderheft der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie beschäftigt sich mit Veränderungen der Rentenpolitik. Herausgegeben von René Knüsel, Jean-François Bickel, François Höpflinger und Béatrice Vatron-Steiner, präsentieren die Beiträge einen breiten Überblick zu den Herausforderungen und Spannungsfeldern rund um die Rentenpolitik in der Schweiz, auch im Vergleich zu Entwicklungen in anderen europäischen Ländern.Link zur Zeitschrift

Handbuch Sozialwesen Schweiz

In diesem Handbuch werden Themen, Handlungsfelder und Organisationen des Schweizer Sozialwesens «sichtbar» gemacht: historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen, Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Fachpersonen aus den Organisationen des Schweizer Sozialwesens sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen zeigen auf, welchen Einfluss Entscheidungen in der Sozial- und Bildungspolitik auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung haben und welchen Beitrag das Sozialwesen an das Wohl aller leistet.Exemplarisch verdeutlicht werden die Besonderheiten des Schweizer Sozialwesens anhand der Sozialversicherungen, der öffentlichen und privaten sozialen Dienste sowie der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin. 

Konstitutionelle Pädagogik als Grundlage demokratischer Entwicklung

Annäherungen an ein Gespräch mit Janusz Korczak

Erziehung im beginnenden 21. Jahrhundert bedarf der Reflexion ihrer konstitutiven demokratischen Bestimmung. Die demokratische Ausrichtung der Gesellschaft – und damit der Erziehung – ist kein garantiertes Naturgesetz. Die Beschäftigung mit Korczaks konstitutioneller Pädagogik führt unmittelbar in die Grundfrage unserer politischen Ordnungsvorstellung und zu den Bedingungen gelingender Demokratie. Dieser Band fasst die Beiträge eines Korczak-Symposiums an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie einige ergänzende Aufsätze zusammen. Sie sollen möglichst viele Leserinnen und Leser anregen mit Janusz Korczak ins Gespräch zu gehen.

Easy ...

Geschichten und Denkanstösse zu Schule und Erziehung

Berührende Geschichten, kritische Denkanstösse und Karikaturen zu Erziehung, Schule und Pädagogik zum Schmunzeln, Nachdenken und Staunen. Das Buch enthält 45 Texte zum Verhältnis der Generationen, zu aktuellen Erziehungsfragen, zu umstrittenen Entwicklungen in Schule und Pädagogik und zum nicht ganz einfachen Beruf von Lehrerinnen und Lehrern. Die Texte sind kurz und vielfältig, greifen öffentliche Diskussionen auf, halten beobachtete Alltäglichkeiten fest, präsentieren aber auch Sonderbares und Merkwürdiges aus der Welt von Erziehung und Bildung. Trends und Klischees werden hinterfragt, Simplifizierungen werden offen gelegt. In verschiedenen Beiträgen wird auch der gesellschaftliche Kontext von pädagogischen Fragen zum Thema. 

Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder

Gesammelte Aufsätze

Die Arbeiten von Hans Thiersch zu Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, besonders zum Konzept der Lebensweltorientierung, sind ein wichtiger Beitrag zum Fachdiskurs in den letzten Jahrzehnten. Die hier vorgelegte Auswahl von oft nicht mehr zugänglichen Texten aus den Jahren 1962 bis 2014 macht die Entstehung und die Breite des Ansatzes deutlich. Der erste Band enthält Aufsätze zu einer sozialwissenschaftlich fundierten Theorie einer kritischen Sozialen Arbeit, zur Sozialethik, zum Konzept Lebensweltorientierung und zu Aspekten der Bildung; im zweiten Band sind Aufsätze zu Grundfragen des pädagogischen Handelns, zu Arbeitsfeldern und zu sozialpädagogischen Fragen von Jugend und Alter zusammengestellt. 

Scheiss aufs Schicksal

Über dein Glück entscheidest du

Persönliche Niederlagen, Scheitern auf der ganzen Linie, ein Trauerfall – wie schafft man es, trotzdem glücklich weiterzuleben? Der Autor ist der Überzeugung, dass das jedem durch einen konsequenten Perspektivenwechsel glücken kann. Nach dem Krebstod seiner Eltern, dem Tod eines Freundes, dem Verlust des Jobs und einigen Jahren ehrenamtlicher Hospizarbeit ist es Dada Peng gelungen, die Überzeugung zu leben: Für mein Glück bin ganz allein ich zuständig. Sehr authentisch erzählt er in diesem Buch aus seinem bewegten Leben, witzig, teils skrurril, und geprägt von dem unbändigen Drang, immer wieder aufzustehen, »die Krone zu richten« und weiterzulaufen.

Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft

Im Zuge der Neuausrichtung der Sozialpolitik in Deutschland entlang des Paradigmas des »aktivierenden« Sozialstaats ist »Hartz IV« zu einem Stigma geworden. Dabei geraten meist die besonderen Lebensumstände aus dem Blick, denen arbeitslose und geringverdienende Leistungsempfänger ausgesetzt sind. Darin liegt ein Risiko sozialer Ausgrenzung.Der Band versammelt Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten, die die individuelle Wahrnehmung und Bearbeitung von Armutslagen und die Leistungsbezüge untersuchen. Sie stellen an unterschiedlichen Zielgruppen dar, wie Langzeitarbeitslose, »Aufstocker« und prekär Beschäftigte ihr Bemühen um eine den Lebensunterhalt sichernde Arbeit bewältigen.

Neue Störungsbilder - Mythos oder Realität?

Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen

Immer mehr PädagogInnen und SozialarbeiterInnen sehen sich in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern vermehrt mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen konfrontiert und geraten dabei an ihre Handlungsgrenzen. Auch die öffentlichen Medien zeichnen ein negatives Bild heutiger Jugendlicher: Scheinbar kommt es immer häufiger zu Regelverletzungen, Konflikten und Gewaltausbrüchen. Die Häufung von Diagnosen wie ADHS, Asperger-Syndrom, Bipolare Störung oder der Stimmungsstörung Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) verstärken diesen Eindruck.Doch haben psychische Störungen wirklich zugenommen? Oder hat sich nicht vielmehr die Sensibilität gegenüber diesen Auffälligkeiten verändert? Im vorliegenden Band untersuchen die BeiträgerInnen den Trend zunehmender psychopathologischer Differenzierung und Medizinalisierung von auffälligem und störendem Verhalten. 

SAGW

SAGW-Newsletter November 2014

Wichtige Änderungen in der Reisemittelförderung der SAGWFollow-up - Arbeit im LebensverlaufFollow-up Experten-Workshop Generationenprojekte – Generationenprojekte bieten Chancen – auch für Gemeinden und KantoneFollow-up – Lebendige Traditionen im urbanen RaumNächste Veranstaltung – Nachhaltige Ressourcennutzung – Von der Evidenz zur InterventionNachwuchspreis der SAGW 2014Manifesto on Data access and research transparency (DART) in Switzerland«Mitten in Europa» - Neues Buch von SAGW-Vorstandsmitglied André HolensteinPhantomschmerzen der GlobalisierungRoadmap «Nachhaltiges Gesundheitssystem»Die Balzan Stiftung trauert um Bruno Bottai