Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Forschung / Lehre

1223 Beiträge gefunden


Illegalisierter Substanzkonsum von Akteuren aus der Suchthilfe

Eine Gratwanderung zwischen Freizeit und professionellem Auftrag

Susanne Aldrian erforscht in einer qualitativen Studie den kontrollierten Konsum illegalisierter Substanzen durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und untersucht deren Konsumverhalten im Zusammenhang mit ihrer professionellen Tätigkeit in der Suchtarbeit. Es werden Faktoren aufgezeigt, die das kontrollierte Konsummuster aufrechterhalten, und die Unterschiede zu einer Abhängigkeitserkrankung herausgearbeitet. Der Rollenkonflikt, der durch die Anforderungen des Berufs und dem illegalisierten Substanzkonsum entsteht, wird hinsichtlich seiner Ausprägung und Ursachen untersucht.

UZH

Hilfe zur Selbsthilfe

In einem sechsmonatigen Quasiexperiment erhielt eine Interventionsgruppe von Sozialhilfebeziehenden zusätzlich zur finanziellen Unterstützung auch Beratung  durch Sozialarbeitende. Einer Vergleichsgruppe wurde im gleichen Zeitraum ausschliesslich finanzielle Unterstützung ausgerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Beratung die Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung von Sozialhilfebeziehenden erhöht. Zudem verdeutlichen die Resultate, dass sich unterstützte Personen nach der Intervention als selbstwirksamer wahrnehmen, wenn sie über ein gemeinsames Aufgabenverständnis mit der Fachperson verfügten.

Soziale Arbeit – die Methoden und Konzepte

Einführung in die Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit

Diese grundlegende Einführung bietet einen Überblick über Handlungsmethoden Sozialer Arbeit und arbeitet vor dem Hintergrund historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen zentrale Begriffe und Rahmenbedingungen für sozialpädagogisches Handeln heraus. Die Autorin stellt die Strukturen, Prinzipien und Probleme methodischen Denkens und Handelns komprimiert vor und stellt Bezüge zu aktuellem Methodendiskussionen in der Sozialen Arbeit her.

»Vater, wo bist Du?«

Eine interdisziplinäre Spurensuche zum relationalen Phänomen väterlicher An- und Abwesenheit

Ein in den letzten Dekaden gewandeltes Verständnis väterlicher Fürsorge hat „den Vater“ zum Gegenstand öffentlich-medialer, politischer und fachwissenschaftlicher Diskussion avancieren lassen. Die diskursive Spannweite reicht von vaterloser Gesellschaft bis zu hochengagierten Vätern. Dabei wurde die dichotome Begriffspaarung An- versus Abwesenheit des Vaters lange Zeit als scheinbar eindeutige Ordnungskategorie verwendet.

Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung

Ein handlungstheoretischer Ansatz

Ziel dieser Arbeit ist es, Respekt als mehrdimensionalen Begriff operationalisierbar zu machen und diesen dadurch sowohl als Handlungstheorie als auch als empirische Kategorie zur Erhebung von erlebtem Respekt in Interaktionen zu definieren. Die Autorin nimmt dabei die Perspektive von Menschen mit und ohne Behinderungen in den Blick, um ein gemeinsames Verständnis des Respektbegriffs herauszuarbeiten, aber auch um Gruppenunterschiede darzustellen.

Kognitive Beeinträchtigung und Barrierefreiheit

Eine Pilotstudie

Hendrik Trescher untersucht in einer umfassenden Literaturrecherche, ob und welche Studien es zum Thema kognitive Beeinträchtigung und Barrierefreiheit gibt. Die Analyse von mehr als 76.000 Zeitschriftenartikeln, Sammelbandbeiträgen, Monographien und anderen Fachveröffentlichungen im deutsch- und englischsprachigen Forschungsdiskurs zeigt, dass Barrierefreiheit nur sehr selten im Kontext kognitiver Beeinträchtigung thematisiert wird. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden Forschungsdesiderate skizziert.

Bewältigung durch Flaschensammeln

Eine sozialarbeitswissenschaftliche Betrachtung

In diesem Buch werden nicht allein Fragen in Bezug auf das Phänomen Flaschensammeln beleuchtet. Durch eine kritisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Arbeitsbegriff in der kapitalistischen Leistungsgesellschaft geht Tobias Schuller der grundlegenden arbeitssoziologischen Fragestellung nach unserem gegenwärtigen Verständnis von Arbeit nach. Des Weiteren liefern die umfangreichen forschungspraktischen Beschreibungen, die ausführlichen methodologischen Passagen und der offene Umgang mit den erhobenen Daten erkenntnisreiche Informationen für Forscher*innen und Forschungsinteressierte, die sich mit diversen qualitativen Methoden beschäftigen.

Tages-Anzeiger

Neue ETH-Therapie lässt drei Gelähmte wieder gehen

Schweizer Forschern gelingt ein Durchbruch bei der Behandlung von Querschnittgelähmten. Eine neue Behandlungsmethode zeigt erste Erfolge.Drei Patienten mit Rückenmarksverletzung, durch die sie seit über vier Jahren grösstenteils gelähmt waren, können dank eines von Lausanner Forschenden entwickelten Reha-Programms die Beine wieder bewegen und mithilfe von Elektrostimulation und Stützen sogar wieder gehen. So lernte David Mzee wieder gehen (Tages-Anzeiger)

Geschäftsstelle sozialinfo.ch

Stellen in der Jugendarbeit

Achter Monitor des Stellenmarktes im Sozialwesen der Schweiz

Bei der Jugendarbeit handelt es sich – gemessen an den ausgeschriebenen Stellen – um eines der grössten Arbeitsfelder im Sozialwesen der Schweiz. Von den 6083 Stellen, die im Jahr 2017 im Stellenmarkt von sozialinfo.ch ausgeschrieben wurden, betreffen 945 die Jugendarbeit. Dieser Anteil von 16 Prozent an allen Stelleninseraten entspricht demjenigen der Vorjahre: Seit 2011 bewegt er sich zwischen 15 und 17 Prozent. Lediglich in den Arbeitsfeldern Erziehung/Bildung (19 Prozent) und Behindertenarbeit (20 Prozent) wurden im Jahr 2017 mehr Stellen ausgeschrieben.

Zur Soziologie früher Demenz

Doing dementia

Das vorliegende Buch widmet sich dem professionellen Feld der sozialen Altenhilfe und dessen Umgang mit Demenz. Zu verorten ist die soziale Altenhilfe zwischen dem Bereich medizinischer und pflegerischer Hilfen einerseits und der Lebenswelt der Menschen mit Demenz andererseits. Einem ethnografischen Forschungszugang folgend wird das soziale Hilfesetting in langfristiger Teilnahme im Feld beobachtet, werden Gespräche mit Professionellen sowie mit Erkrankten und deren Familien geführt.

Ehrenamt im Kontext von Flucht und Marginalisierung

Eine rekonstruktive Untersuchung pädagogischer Laientätigkeit auf Basis von Patenschaftsbeziehungen mit jungen Menschen in prekären Lebenslagen

Die professionalisierungstheoretisch gerahmte Studie kommt über eine kontrastive Fallrekonstruktion zu dem Ergebnis, dass ein hohes Risiko für problematische Konstellationen im untersuchten Kontext von Flucht und Marginalisierung und darüber hinaus für einen weiten Kontext pädagogischer Laientätigkeit bestehen bleibt.

Was leisten die Erziehungshilfen?

Eine einführende Übersicht zu Studien und Evaluationen der HzE

Mit diesem Band wird ein systematischer und allgemein verständlicher Überblick über Studien und Evaluationen zu den erzieherischen Hilfen gegeben. Anhand einer breiten Auswahl werden Fragestellungen, Zugänge, Methoden und bedeutsame Erkenntnisse aus etwa sechs Jahrzehnten Forschung aufgezeigt und diskutiert. Dabei werden spezifische Entwicklungslinien, zentrale Befunde wie auch kritische Aspekte herausgestellt.

Geschäftsstelle sozialinfo.ch

3. Monitor des Stellenmarktes im Sozialwesen der Schweiz

Analyse der Stelleninserate auf dem Portal von sozialinfo.chDer dritte Bericht berücksichtigt einen dreijährigen Zeitraum und gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Stelleninserate und die Qualifikationsanforderungen in ausgewählten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Er richtet seinen Fokus – passend zum Heftthema «Flüchtlinge» – auf das Arbeitsfeld Migration.