Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lebensphase Jugend

633 Beiträge gefunden


Pädagogik der Sozialen Freiheit

Eine Einführung in das Denken Minna Spechts

Wie kann trotz der Einschränkung durch Erziehung Freiheit befördert werden? Die systematische Einführung in das Werk von Minna Specht erschliesst dieses Kernproblem pädagogischen Handelns. In der Lektüre ausgewählter Schriften Spechts wird gezeigt, dass es in ihrer Pädagogik um die Beförderung von sozialer Freiheit geht. Neben der Theorie und Geschichte der Landerziehungsheime, wird auch die von Specht vorgelegte Didaktik des erfahrungsbasierten Lernens thematisiert.

Was passiert beim Schulessen?

Ethnographische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen

Die Studie legt erstmalig eine umfassende Ethnografie zum Alltag des Schulessens vor. Dabei wird nachgezeichnet, was Kinder und Jugendliche beim Mittagessen erleben, was sie mit ihrem Essen und miteinander tun und welche Rollen Erwachsene bei alledem übernehmen. Deutlich wird, dass das Mittagessen in der Schule ein bedeutsamer interaktiver Raum der Kinderkultur darstellt.

Homonegativität bei Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit

Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit möglichen Ursachen für Homonegativität bei Jugendlichen und zählt Handlungsmöglichkeiten für Fachpersonen der offenen Jugendarbeit im Umgang mit Homonegativität auf. Aufgrund der Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen Theorien und gesellschaftlichen Normvorstellungen konnte ein Zusammenhang zwischen heteronormativen Strukturen und den Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen aufgezeigt werden.

Netzwerk Kinderbetreuung

Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Pflege- und Unterstützungsaufgaben für Forschungsprogramm gesucht

Pflegende Angehörige sind aus der Gesundheitsversorgung nicht wegzudenken. Dass aber auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pflege- und Unterstützungsaufgaben übernehmen, ist wenig bekannt. Das Forschungsprogramm "Young Carers" schliesst diese Lücke, indem Daten für die Schweiz gewonnen und Instrumente zur Sensibilisierung von Fachpersonen entwickelt werden.

aerzteblatt.de

Warum soziale Medien Jugendliche depressiv machen könnten

Vor allem weibliche Teenager, die viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, leiden häufiger unter Depressionen, die eine Querschnittsstudie in EClinicalMedicine (2019; doi: 10.1016/j.eclinm.2018.12.005) vor allem mit Schlafstörungen und einem Onlinemobbing in Verbindung bringt. Auch ein niedriges Selbstwertgefühl und Unzufriedenheit mit dem Aussehen könnten durch soziale Netzwerke verstärkt werden. 

Jugendhilfeportal.de

UNICEF-Umfrage zeigt Not von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Einsamkeit, Schutzlosigkeit, fehlende Gesundheitsversorgung, keine Schule: Kinder und Jugendliche, die ihre Heimat verlassen müssen, sind großen Belastungen und Gefahren ausgesetzt. Dies zeigt eine nicht-repräsentative UNICEF Umfrage unter 4.000 migrierten und geflüchteten jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren in Afrika, Asien und Europa.

UNICEF Deutschland

A Right to be Heard: Listening to children and young people on the move

Right now, millions of migrant and refugee children around the world are living in precarious circumstances, disproportionately exposed to hardship, discrimination and abuse. Many of them continue to be placed in detention despite its grave and lasting effects on their health and development. Others have been deprived of security and legal identity, and are excluded from access to medical care, education and other essential services.

Kinderanalyse Heft 04 / Oktober 2018

Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen

Zepf, Judith; Zepf, Siegfried: Halluzinationen in der Adoleszenz – oder: Nora im Niemandsland zwischen Neurose und PsychoseBlundell, Suzanne: »Real or Fake«: Der Kampf einer Adoleszenten um eine Identität auf psychischer und körperlicher Ebene. Ein Beitrag zur Psychodynamik und Psychotherapie des Pervasive Refusal Syndroms (PRS)Müller, Florian: Zwischenwelten in der Kinderanalyse eines Jungen im Latenzalter

Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Massnahmen

Erziehungsprozesse bei Jugendlichen mit multikomplexen Risikolagen

Mit der Thematik der freiheitsentziehenden Massnahmen fokussiert der Autor einen immer wiederkehrenden und kontrovers geführten Fachdiskurs innerhalb der Sozialen Arbeit. Freiheitsentzug wird in seiner Studie jedoch nicht über die bestehenden polarisierenden Diskurse empirisch basiert diskutiert, sondern konkret über die Anwendung und die Realisierung von Zwang. Damit leistet die Studie einen empirischen Beitrag zu dieser umstrittenen Massnahme und erzeugt rekonstruktiv ein konkretes Bild ihrer Ausgestaltungsvarianten.​

ZHAW IAP HETS-FR

Extremismus unter Jugendlichen: Ideologie ist verbreiteter als Gewaltbereitschaft

Jugendliche in der Schweiz stimmen eher Ideologien von Extremismus zu, als dass sie extremistische Gewalt befürworten. Dies zeigt eine Studie der ZHAW und der HETS-FR. Linksextremismus ist mit 7 Prozent etwas verbreiteter als Rechtsextremismus. Islamistisch eingestellt sind nur 2,7 Prozent der muslimischen Jugendlichen.

Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen

Roland Schleiffer klärt zunächst Terminologie, Epidemiologie und Phänomenologie dissozialen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen und stellt zentrale Befunde der Entwicklungspsychopathologie vor. Ausführlich beschreibt er die funktionale Analyse dissozialen Handelns. Sie dient sowohl der Einschätzung der vorhandenen therapeutischen Angebote wie auch als Grundlage für Ideen und Vorschläge zur Entwicklung einer systemischen Praxis.

Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft?

Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung

Dem Sport und vor allem den Sportvereinen werden von Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft immense Integrationspotenziale für Zuwanderer zugeschrieben. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund zwei Fragestellungen: In welchem Umfang beteiligen sich junge Migrantinnen und Migranten am (organisierten) Sport und mit welchen Einflussfaktoren lassen sich Unterschiede zwischen Jugendlichen erklären? Lassen sich Anhaltspunkte für Sozialisations- und Integrationswirkungen erkennen, die mit der Teilnahme am (organisierten) Sport verbunden sind?

ARTISET

Flucht und Trauma

Hilfestellung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Settings.

Kinder und Jugendliche auf der Flucht sind Herausforderungen ausgesetzt, die auch nach der Ankunft im Aufnahmeland noch belasten. Institutionen und Pflegefamilien sind in diesem Fall speziell gefordert, den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort zu bieten.