Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Erwerbsbevölkerung

95 Beiträge gefunden


SRF

Immer mehr Erwerbstätige – aber überproportional viel Teilzeit

84.2 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren üben eine Erwerbstätigkeit aus. Europaweit nehmen nur die Isländer noch reger am Arbeitsmarkt teil. Der hohe Anteil an Teilzeitstellen in der Schweiz relativiert allerdings das positive Ergebnis.Zum Thema: Erwerbsbeteiligung in der Schweiz weiterhin gestiegen (BFS)

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung: Beteiligung am Arbeitsmarkt 2010-2018

Erwerbsbeteiligung in der Schweiz weiterhin gestiegen

In der Schweiz nehmen 84,2% der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren am Arbeitsmarkt teil. Gegenüber 2010 entspricht dies einem Anstieg um 2,9 Prozentpunkte. Teilzeitarbeit ist in der Schweiz viel stärker verbreitet als in der Europäischen Union. Immer mehr Mütter mit kleinen Kindern zählen weiterhin zur Erwerbsbevölkerung. Mütter wechselten fast doppelt so häufig die Stelle wie Väter, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Dies sind einige Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2018 des Bundesamtes für Statistik (BFS).

SNF Schweizerischer Nationalfonds

Spektakulärer Anstieg der Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in die Schweiz

Social Change in Switzerland

In einem Artikel für die Reihe "Social Change in Switzerland" zeigen Philippe Wanner und Ilka Steiner die Entwicklung der Migrationsströme in die Schweiz in den vergangenen 25 Jahren. Die Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte erfuhr in dieser Zeitspanne einen besonders spektakulären Anstieg. Die Analyse der beiden Forschenden basiert auf mehreren neuen Daten-sätzen und zeigt die entscheidende Rolle, die der Arbeitsmarkt in diesem Wandel gespielt hat.

ETH Zürich

Ausländische Beschäftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert

Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert. Sprachliche Schwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für eine mangelnde Integration. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer «HR-Barometers» der ETH Zürich und der Universitäten Luzern und Zürich hervor.

ETH Zürich

Ausländische Beschäftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert

Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert. Sprachliche Schwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für eine mangelnde Integration. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer «HR-Barometers» der ETH Zürich und der Universitäten Luzern und Zürich hervor.

Hans-Böckler-Stiftung junge Welt

Rund jede und jeder Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben

Wie groß ist das Prekariat, wenn man einen strengen empirischen Maßstab anlegt? In der Erwerbsbevölkerung leben gut 12 Prozent oder gut vier Millionen Menschen dauerhaft in prekären Umständen. Das heißt: Job ohne Perspektive, zu wenig Einkommen, mangelhafte soziale Absicherung, und das über mehrere Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.Wie groß ist das Prekariat, wenn man einen strengen empirischen Maßstab anlegt? In der Erwerbsbevölkerung leben gut 12 Prozent oder gut vier Millionen Menschen dauerhaft in prekären Umständen. Das heißt: Job ohne Perspektive, zu wenig Einkommen, mangelhafte soziale Absicherung, und das über mehrere Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Avenir Suisse

«Ü50 haben kaum Nachteile gegenüber Digital Natives»

Es fehlt in Zukunft eher an Arbeitskräften als an Arbeit, erklärt Patrik Schellenbauer im Interview mit Bastian Heiniger von der «Handelszeitung». Digital Natives verfügten nicht unbedingt über ein besseres Verständnis von digitaler Technologie als Ältere. Das sei eine Chance für Menschen Ü50 und eine Herausforderung für die Jungen.

BFS

Erwerbstätigenstatistik (ETS)

Die Erwerbstätigenstatistik (ETS) liefert wichtige strukturorientierte und konjunkturelle Daten zur Arbeitsmarktbeobachtung. Erfasst werden die im schweizerischen Wirtschaftsgebiet erwerbstätigen Personen. Als erwerbstätig gelten alle Personen, die im Sinne der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung während mindestens einer Stunde pro Woche einer produktiven Arbeit nachgehen. Die ETS wurde 1977 geschaffen. Globaldaten gehen bis 1948 zurück, detailliertere Daten wurden ab 1960 zur Verfügung gestellt.

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 4. Quartal 2017: Arbeitsangebot

Die Anzahl der Erwerbstätigen steigt um 0,6%; die Erwerbslosenquote gemäss ILO liegt bei 4,5%

Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz ist im 4. Quartal 2017 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,6% gestiegen. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) ist im gleichen Zeitraum eine Abnahme von 4,6% auf 4,5% zu verzeichnen. In der Europäischen Union sank die Erwerbslosenquote von 8,3% auf 7,4%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.Erwerbstätigkeit der Frauen 

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit 2016

Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

In der Schweiz wurden im Jahr 2016 insgesamt 7,892 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einer Zunahme um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2011 und 2016 ging die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden um 13 Minuten auf 41 Stunden und 10 Minuten zurück. Die Anzahl der jährlichen Ferienwochen stieg gemäss den Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) konstant auf 5,12 Wochen an.