Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Forschung / Lehre

1223 Beiträge gefunden


Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch

Eine Gesellschaft – viele Herausforderungen

Der Band thematisiert aus verschiedenen Perspektiven mögliche Schnittstellen von Theologie und Sozialer Arbeit. Ausgangspunkt sind aktuelle gesellschaftliche Krisensituationen und soziale Problemlagen. Die Beiträge zeigen wie wichtig ein fächer-, konfessions- und religionsübergreifender Zugang zu unterschiedlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen sein muss, um angemessene Antworten zu finden.

Relationaler Konstruktivismus – Relationale Soziale Arbeit

Von der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer relationalen Theorie der Sozialen Arbeit

Der Band versammelt aktuelle Beiträge des Autors, die zum einen die Entwicklung des Relationalen Konstruktivismus dokumentieren und zum anderen die Erweiterung der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer Theorie der Relationalen Sozialen Arbeit. Dabei werden sowohl grundlegende Fragen (Beobachtung, Kommunikation, Konflikt, Macht, Hilfe, Kontrolle, Entscheidung, Verantwortung, Subjekt und System) der praktischen und theoretischen Sozialen Arbeit diskutiert.

Quantitative Forschung in der Sozialen Arbeit

Sozialwissenschaftliche Disziplinen beruhen auf empirischer Sozialforschung. Nach anfänglichen Defiziten gelang es der Sozialen Arbeit in den 1990er-Jahren, an den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand anzuknüpfen. Neben zahlreichen Studien zur Sozialen Arbeit spiegelt sich dies auch in einer Fülle von Publikationen über diese Forschung und Methoden in und von der Sozialen Arbeit wider. Eine auffallend geringe Verbreitung hat dabei jedoch die quantitative Forschung.

Migrants and Expats: The Swiss Migration and Mobility Nexus

This open access book provides insight on current patterns of migration in Switzerland, which fall along a continuum from long-term and permanent to more temporary and fluid. These patterns are shaped by the interplay of legal norms, economic drivers and societal factors. The various dimensions of this Migration-Mobility Nexus are investigated by means of newly collected survey data: the Migration-Mobility Survey.

Soziale Arbeit und Demokratie

Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Konzepte Sozialer Arbeit zur Förderung von Partizipation und Demokratie

Soziale Arbeit trägt einerseits dazu bei, dass demokratische Prozesse in ihren Arbeitsfeldern fachgerecht implementiert und kritisch begleitet werden. Andererseits beteiligt sie sich selbst an der Thematisierung antidemokratischer oder demokratieförderlicher Prozesse in der gesamten Gesellschaft. Die Herausgeber*innen versammeln sowohl demokratietheoretische Ausführungen als auch Forschungsergebnisse, Konzepte und einzelne Methoden aus ausgewählten Praxisfeldern, die die vielschichtige Beteiligung Sozialer Arbeit verdeutlichen.

Axiologie der Sozialen Arbeit aus ethisch-konstruktivistischer Perspektive

In dieser Arbeit findet ein Vergleich zwischen dem schweizerischen Berufskodex und einem konstruktivistischen Ethikvorschlag statt. In einem ersten Schritt wird aus den epistemologischen Voraussetzungen des Konstruktivismus eine eigene ethische Perspektive entwickelt. Diese Perspektive setzt sich aus einer deskriptiven und einer normativen Ebene zusammen. Auf deskriptiver Ebene wird die funktionale Bedeutung der Werte Subjektanerkennung, Wohlgesinnung und Toleranz aufgezeigt. 

Sozialpädagogische Entscheidungen

Professionelle Urteilsbildung in der Sozialen Arbeit

Die Soziale Arbeit stellt ein Tätigkeitsfeld dar, in dem Menschen fortwährend fachliche Urteile und Entscheidungen treffen müssen. Das Buch befasst sich mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen zur sozialpädagogischen Urteilsbildung. Das Buch bietet eine Einführung in ein sehr relevantes, jedoch häufig marginal betrachtetes Thema der sozialpädagogischen Praxis. Die einzelnen Themen und Aspekte zu sozialpädagogischen Entscheidungen werden anhand von Fallbeispielen anschaulich diskutiert und kontextualisiert.

Geschlechterreflektierte Professionalisierung

Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen

Der 15. Band des Jahrbuchs „erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.

Soziale Theorie der Schule

Die Schule tut sich aber schwer, soziale Probleme zu integrieren. Das betrifft vor allem den Umgang mit sozialen Konflikten, mit unterschiedlichen sozialen Milieus, mit Problemen abweichenden Verhaltens und unterschiedlichen Zeitverständnissen. Aus dieser sozialen Perspektive wird deutlich, dass Schule „bewältigt“ werden muss. Daran knüpft eine Diskussion zur sozialen Öffnung der Schule an, in der verschiedene Zugänge und Konzepte vorgestellt werden.

Sozialarbeitspolitik

Eine empirische Untersuchung der politischen Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz

Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der politischen Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz. Ausgehend von der Feststellung, dass im deutschsprachigen Fachdiskurs zwar viel zum Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Politik diskutiert, jedoch kaum geforscht wird, verfolgt diese Arbeit das Ziel, erste Grundlagen für eine stärker empirisch gestützte Diskussion zu schaffen.

Professionalitätsverständnisse Sozialer Arbeit

Artefaktanalytische Betrachtungen von Professionalitätsverständnissen Sozialer Arbeit anhand der Schweizer Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe «Edition Professions- und Professionalisierungsforschung»

Der Professionsdiskurs wurde und wird in der Sozialen Arbeit lange und kontrovers geführt. Die Professionssoziologie hat sich in der jüngeren Vergangenheit vermehrt dem Thema Professionalität zugewandt. Die vorliegende theoretische Arbeit setzt sich damit auseinander, was unter Professionalität in der Sozialen Arbeit verstanden werden kann.