Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Kunsttherapie

43 Beiträge gefunden


Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe

Die kunstpädagogische Arbeit ist ein bedeutender fachlicher Baustein der ressourcenorientierten Arbeit der Jugendhilfe. KünstlerInnen und PädagogInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stellen die verschiedenen Kunstrichtungen vor, die in der Jugendhilfe angewendet werden. Sie erläutern ihre Intentionen, künstlerischen Methoden und Impulse sowie die pädagogischen Ziele.

KUNSTtherapie mit Menschen in Migration

Die therapeutische Relevanz künstlerischer Arbeit

Aus einer (leib-)phänomenologischen Perspektive auf Migration und auf die konkrete kunsttherapeutische Praxis bezogen entwickelt der Autor ein Verständnis für das besondere therapeutische Potenzial von Kunsttherapie für Menschen in Migration. Anhand von Beispielen eröffnet er Grundlinien und gibt konkrete Hinweise für die kunsttherapeutische Praxis.

Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen „Selbstmanagement“, „Selbstwirksamkeitserwartung“ und „Sinnerleben“ bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen

Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen.Der positive Einfluss multimedialer Wirkungsprozesse auf die Sinnerfüllung und die Selbstwirksamkeitserwartung begleitet das Entwicklungsgeschehen der Resilienz und trägt dazu bei, die grundlegenden Fähigkeiten, Krisen mit Hilfe von eigenen Ressourcen zu bewältigen. Die Einstellung von Eigenverantwortung und Eigeninitiative zu einem zielgerichteten, vorausschauenden selbständigen Handeln und Lösen von unterschiedlichen Aufgabenstellungen wird gefördert.Der illustrierte Praxisteil gibt wertvolle Einblicke in die gestalterischen und kunsttherapeutischen Erlebnisprozesse.

Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit

Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitale Medien

Die künstlerisch-ästhetische Praxis hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition und gewinnt in der Gegenwart zunehmend an Bedeutung. Ihre Methoden spielen in der Arbeit mit präventiver und kompensatorischer Ausrichtung sowie in der sozialen Bildungsarbeit und der Sozial- bzw. Kulturpädagogik eine grosse Rolle. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis vermitteln die Autoren handlungsorientiert und anschaulich die theoretischen und praktischen Grundlagen für die künstlerisch-ästhetische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. Die vorgestellten Verfahren aus den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, den digitalen Medien und dem Theater sind leicht zu variieren und auf die jeweilige Situation in der Sozialen Arbeit anzupassen.

Mit Kunst Brücken bauen

Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit mit Straffälligen

Seit Jahren sind Kunst-Projekte im Strafvollzug und in der Straffälligenhilfe erfolgreich darin, den Selbstausdruck von Inhaftierten zu stärken und Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Kulturen und mit unterschiedlichsten Lebenserfahrungen zu bauen.

VICE

Zeichnungen auf Schwimmwesten zeigen das Leben von Flüchtlingen vor der Flucht

Die Schweizer NGO "The Voice Of Thousands" hat mit Unterstützung von "Borderfree" und "Schwizerchrüz" das "Project Life Jacket" initiiert, das von der Werbeagentur Jung von Matt umgesetzt wurde. Bei diesem hat ein Illustrator auf Schwimmwesten, die für die Überfahrt nach Lesbos verwendet wurden, die einzelnen Lebensgeschichten der Menschen vor ihrer Flucht gezeichnet. 

Pädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit

Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung

Die Pädagogische Kunsttherapie ist eine Therapieform, die sich mit ihrer kunstpädagogischen Ausrichtung und Arbeitsweise seit vielen Jahren in den verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit bewährt. Die AutorInnen beleuchten die theoretischen und konzeptionellen Korrespondenzen zwischen dieser entwicklungsfördernden und rehabilitativen Kunsttherapie einerseits und einer klinischen wie bildungsorientierten Sozialen Arbeit andererseits.Die Beiträge befassen sich mit der konzeptionellen Positionierung Pädagogischer Kunsttherapie, der Bedeutung Ästhetischer Bildung sowie einer inklusiven Kulturarbeit als konzeptionelle Leitideen dieser ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit. Ausgewählte Praxisprojekte dokumentieren die vielfältigen und variantenreichen Möglichkeiten der bildenden Kunst. Der Band wird durch aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse abgerundet.

Demenz und Atmosphäre

Musiktherapie als ästhetische Arbeit

Das Gespür für Atmosphären ist eine wichtige Voraussetzung für die Begleitung von Demenzbetroffenen. Jan Sonntag, Musiktherapeut mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Demenz, stellt in diesem Buch sein Konzept atmosphärebezogener Praxis vor.Fundiert durch umfangreiche qualitative Forschungsarbeit verknüpft er die philosophischen Konzepte von Atmosphäre mit der Erfahrungswelt Demenz. Auf dieser Grundlage entwickelt er Schritt für Schritt ein ästhetisches Verständnis von Therapie.So erhalten sowohl Professionelle in Therapie und Pflege als auch wissenschaftlich Tätige ein klares Bild davon, wie Atmosphären in der Begleitung von Menschen mit Demenz wahrgenommen und gestaltet werden können.

Demenz und Atmosphäre

Musiktherapie als ästhetische Arbeit

Das Gespür für Atmosphären ist eine wichtige Voraussetzung für die Begleitung von Demenzbetroffenen. Jan Sonntag, Musiktherapeut mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Demenz, stellt in diesem Buch sein Konzept atmosphärebezogener Praxis vor.Fundiert durch umfangreiche qualitative Forschungsarbeit verknüpft er die philosophischen Konzepte von Atmosphäre mit der Erfahrungswelt Demenz. Auf dieser Grundlage entwickelt er Schritt für Schritt ein ästhetisches Verständnis von Therapie.So erhalten sowohl Professionelle in Therapie und Pflege als auch wissenschaftlich Tätige ein klares Bild davon, wie Atmosphären in der Begleitung von Menschen mit Demenz wahrgenommen und gestaltet werden können.

Sozialpsychiatrische Informationen 1/2016

Kunst und Psychiatrie

Bildende Kunst von psychisch Kranken, »Art brut«, wird insbesondere im psychiatrischen Kontext oft lediglich als schmückendes Beiwerk für Vorträge und Fachpublikationen verstanden und es wird übersehen, welche Schätze sich über die erste Faszination hinaus auf diesem Gebiet finden lassen.»Wer ist eigentlich outside und wer inside?«

Rhythmik und Autismus

Der integrative Ansatz Amélie Hoellerings in Theorie und Praxis

Die rhythmisch-musikalische Erziehung stellt aufgrund ihrer pädagogischen und therapeutischen Verfahrensweise eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus dar. Im Fokus stehen dabei sowohl die Unterstützung der Entwicklung sozial-kommunikativer und sprachlich-emotionaler Kompetenzen als auch die erfolgreiche Inklusion in das pädagogische und soziale Umfeld. Die Medien Musik und Bewegung, mit denen die Rhythmik arbeitet, erleichtern und unterstützen in ihrer Intermediärfunktion den Kommunikations- und Interaktionsprozess autistischer Menschen innerhalb einer Gruppe und tragen so zu einem positiven Erleben von Gemeinschaft bei.

Musiktherapie und Autismus

Zur Anwendung ausgewählter Methoden der Leiborientierten Musiktherapie

Das Hauptanliegen des Buches besteht in der Überprüfung der praktischen Anwendung unterschiedlicher Methoden der Leiborientierten Musiktherapie in der Musiktherapie bei Menschen mit Autismus. Dies geschieht auf der Grundlage einer Videoanalyse von sechs zufällig ausgewählten Videos. Die Leiborientierte Musiktherapie ist eine neue, noch weitgehend unbekannte Schule, die jedoch als neues Mitglied in das Orchester der Musiktherapie aufgenommen werden sollte. Was sie mitbringt, ist ein neues Grundverständnis auf der Basis der Phänomenologie und der Humanistischen Psychologie sowie eine Vielzahl neuer Methoden.

Grundlagen der Kunsttherapie

Medizin, Heilpädagogik und Psychotherapie haben entdeckt, dass Kunsttherapie die Lebensqualität kranker oder behinderter Menschen erheblich steigern kann. Sie hilft den Menschen, ihre Ängste und Hoffnungen auszudrücken, sich und ihre Umgebung neu zu erfahren. Heute wird Kunsttherapie häufig im rehabilitativen Bereich angewandt: nach Unfällen, Traumata, Krebserkrankungen, bei Behinderung und Demenz. Auch bei kindlichen Entwicklungsstörungen lässt sie sich erfolgreich einsetzen.Das Buch stellt die verschiedenen kunsttherapeutischen Verfahren und ihre Verankerung in ästhetischen, pädagogischen und psychologischen Theorien systematisch vor. Es führt in die kunsttherapeutische Praxis ein und veranschaulicht sie mit zahlreichen Bildern und Fallbeispielen.

PSYCHE Heft 03 / März 2015

Kunst und Komik

Inhalt:Hessing, Jakob: Der Herrscher und sein StiefbruderHamburger, Andreas; Wernz, Corinna: Aus der Zeit. Mechanik und Temporalität des Komischen in »Les Vacances de Monsieur Hulot«Bayer, Lothar: Heimatbilder – Zur Malerei Edward Hoppers*Janus, Ludwig: Die Objektbeziehungspsychologie Otto RanksTheiss-Abendroth, Peter: Ernst Federn. Anmerkungen zu einem Überlebenden (Hannes Stubbe, Köln)Zwiebel, Ralf; Blothner, Dirk (Hg.): »Melancholia«. Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films (Annegret Wittenberger, Kassel)Kodalle, Klaus-Michael: Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse (Brigitte Boothe, Zürich)Rath, Claus-Dieter: Der Rede Wert. Psychoanalyse als Kulturarbeit (Moritz Senarclens de Grancy, Berlin)

Bilder der Schizophrenie

Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V. Bd. 34

Was ist Schizophrenie? Wie äussert sie sich? Und wie (re-)agieren Betroffene? Aus vielfältigen Perspektiven werden hier der Begriff und die Metapher „Schizophrenie“, die Krankheit selbst sowie das künstlerische, literarische und filmische „sujet“ und dessen Darstellung in den Medien aufgegriffen und thematisiert. Die Autorinnen und Autoren stellen Konzepte der Schizophrenie vor, bieten Einblicke in die Geschichte der Psychiatrie und beleuchten psychiatrisch-philosophische Aspekte, z. B. des Erkennens und Verstehens schizophren-psychotischer Erlebens- und Ausdrucksformen. Entsprechend dem Titel des Buches liegt dessen Schwerpunkt aber in der Auseinandersetzung mit Bildern der Schizophrenie, wie sie durch die künstlerischen Werke psychotischer Künstler vermittelt werden. 

ARTISET

Fachzeitschrift April 2016: Kunst als Therapie

Wohlbefinden von Menschen jeglichen Alters steigern.

Die Aprilausgabe der Fachzeitschrift befasst sich mit dem farbenfrohen Thema Kunst in der Therapie: Malen, Musik, ja sogar Fotos können als Mittel eingesetzt werden, um das Wohlbefinden von Menschen jeglichen Alters zu steigern. All diesen Methoden ist eines gemeinsam: Sie regen die intuitive, kreative Hirnhälfte an.

Kunsttherapie mit demenzkranken Menschen

Die Demenzerkrankung ist eine Herausforderung und Grenzerfahrung, sowohl für Betroffene als auch für begleitende Menschen. Die Kommunikation – notwendiges Bindeglied für soziales Miteinander – ist auf die vertraute Art und Weise nicht mehr möglich. Was tun, wenn die Worte für die inneren Bilder fehlen und das Gehörte keine adäquaten inneren Bilder wachruft?Die Kunsttherapie als nonverbales und emotionales Ausdrucksmedium kann Zugangswege und Begegnungsräume schaffen, in denen sich Betroffene und Begleitende kommunikativ begegnen können. In diesem Buch sind unterschiedliche Wege der Kunsttherapie aufgezeigt, wie sie in der praktischen Arbeit mit Menschen mit Demenz eingesetzt werden.