Empfehlungen an das Parlament Sommersession 2023
2 x JA zu den Motionen von Yvonne Feri und Christine Bulliard-Marbach. Sie fordern vom Bund eine Strategie und einen Aktionsplan gegen Cyberpädokriminalität!
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
2 x JA zu den Motionen von Yvonne Feri und Christine Bulliard-Marbach. Sie fordern vom Bund eine Strategie und einen Aktionsplan gegen Cyberpädokriminalität!
Die kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) wollen in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendpolitik setzen und haben dem Generalsekretariat SODK entsprechende Aufträge erteilt.
Die Politik der frühen Kindheit bezieht sich auf die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Neben der familienergänzenden Betreuung umfasst sie eine breite Palette von Angeboten der Gesundheitsversorgung, der Elternberatung und -bildung für alle Familien. Dazu gehören beispielsweise die Mütter- und Väterberatung, Hausbesuchsprogramme, Elternbriefe oder auch frühe Sprachförderung.
Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz will mit der Kampagne «Kinder haben Rechte!» für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention sensibilisieren.
Die Kommission hat heute die erste umfassende EU-Kinderrechtsstrategie sowie einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie angenommen. Ziel ist die Förderung der Chancengleichheit von Kindern, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
Der Bericht des Bundesrates in Beantwortung des Postulats «Strategie zur Stärkung der frühen Förderung» ist aus Sicht von Alliance Enfance unbefriedigend. Er ist eine weitere verpasste Chance, der frühen Kindheit auch auf Bundesebene die nötige Bedeutung zukommen zu lassen.
Der neu gegründete Verein Alliance Enfance ruft Politikerinnen und Entscheidungsträger dazu auf, die Bedürfnisse und Anliegen von Kindern stärker in ihre Entscheidungen einfliessen zu lassen. Denn noch immer ist nicht für alle Kinder bei ihrer Geburt gewährleistet, dass sie die bestmögliche Entwicklung machen können. Deshalb erleben viele Kinder einen harzigen Start in ihre Bildungsbiografie.
Seit 2011 begleitet die Berner Gesundheit im Auftrag des Kantons Bern Gemeinden in der kommunalen Gesundheitsförderung. Die interaktive Infografik «Bausteine der kommunalen Politik der frühen Kindheit» der Berner Gesundheit bietet kommunalen Fachpersonen eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte einer kommunalen Politik der frühen Kindheit.
Kinder bekommen eine Ombudsstelle
Der Bundesrat muss eine Ombudsstelle für Kinderrechte schaffen. Am Donnerstag hat auch der Nationalrat die von Ruedi Noser eingereichte Motion überwiesen.
Mehr als 20 neue Organisationen unterstützen die Botschaft von «Kinder gestalten die Zukunft» und setzen sich für die Förderung und Betreuung von Kindern ein: Positionspapier, Engagement der Partnerorganisationen und Pressemitteilung.
Eine explorative Studie mit Fokusgruppen
Unterschiedliche Studien haben sich bereits mit dem politischen und demokratischen Wissen von Kindern im Grundschulalter befasst – weithin unerforscht ist jedoch die Gruppe von Kindern mit Migrationshintergrund. Vor diesem Hintergrund analysiert Yvonne Blöcker in einer qualitativen und explorativen Herangehensweise die (impliziten) Demokratie- und Politikvorstellungen von neun- und zehnjährigen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
In der kommenden Frühjahrssession vom 2. bis 20. März 2020 behandelt das Parlament verschiedene Geschäfte, die die frühe Kindheit betreffen. Neben der Forderung eines regelmässigen Monitorings der Armutssituation sind Berichte zur Koordination der Förderinstrumente des Bundes in der Kinder- und Jugendförderung sowie Vorlagen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen traktandiert.
30 Jahre Kinderrechts-Konvention
Am 20. November 1989 hat die UN-Generalversammlung die Kinderrechtskonvention angenommen. Alle Länder ausser den USA haben sie ratifiziert. Doch auch die Schweiz ist keine Musterschülerin.
Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik
Beiträge: Die Tanten-Metapher Die Finanzierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Identität, Vulnerabilität und Selbstsorge – ein eudaimogenetischer Bezugsrahmen Sozialer Arbeit
Dokumentation des Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV
Wichtige Ereignisse von 1997 bis 2019
Der Internationale Tag gegen Kinderarbeit am 12. Juni macht jedes Jahr auf die Schicksale der Kinder aufmerksam. Die düstere Realität der Kinderarbeit kann sich so überwältigend anfühlen, dass ein Ausweg unmöglich erscheint - aber das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Im neusten Bericht hat die Internationale Föderation Terre des Hommes konkrete Strategien identifiziert, um Kinderausbeutung endgültig zu stoppen.
Der Bund hat im März 2019 die Ergebnisse der Evaluation des Bundesgesetzes über die Förderung der ausserschulischen Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht. Insgesamt zieht der Bund eine positive Zwischenbilanz - benennt aber auch Handlungsbedarf bei der Umsetzung des Gesetzes. Daher sind die Verbesserungsvorschläge, die das Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) aus der Evaluation zieht, für das zukünftige Wirken in der Kinder- und Jugendpolitik sehr willkommen.
In der kommenden Sommersession (3. bis 21. Juni 2019) sind verschiedene familienpolitische Geschäfte traktandiert. Der Nationalrat setzt sich mit dem Postulat "Strategie zur Stärkung der Frühen Förderung" auseinander. Der Ständerat behandelt die Vorlage zur Erhöhung der Steuerabzüge für Kinderdrittbetreuungskosten und setzt sich mit der Frage auseinander, ob und in welchem Ausmass in der Schweiz ein bezahlter Vaterschaftsurlaub eingeführt werden soll.
Das Kinder- und Jugendförderungsgesetz der Schweiz erlaubt des dem Bund außerschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gezielt zu fördern. Eine erste Evaluation nach fünf Jahren zeichnet ein positives Bild von der Umsetzung und Wirkung des Gesetzes. Die ressort- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit konnte intensiviert werden und zahlreiche Programme zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik wurden gefördert.