Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Konzepte / Instrumente

808 Beiträge gefunden


Einführung in das Lebensflussmodell

Das Lebensflussmodell ist eine hypnosystemische Visualisierungstechnik für Therapeuten, Berater und Coachs, mit der sich die Lebens- und Entwicklungsgeschichte von Klienten lebendig und kreativ abbilden lässt. Als ressourcenorientierte Methode ist es hervorragend geeignet, um Krisen mittels Regression und Progression aus anderen Perspektiven wahrzunehmen und den Blick auf neue Lösungswege zu lenken. 

Genogrammarbeit für Fortgeschrittene

Bruno Hildenbrand vermittelt neben den klassischen Ansätzen der Genogrammarbeit ein theoretisch fundiertes Vorgehen, das gleichzeitig konsequent am Fall orientiert bleibt. Der Autor geht auf massgebliche Aspekte ausführlicher ein – wie etwa Vornamen als „Deutungsressourcen“ oder Geschwisterbeziehungen –, behält aber auch die Weiterentwicklung der Genogrammarbeit als Ganzes im Blick. Die vorgestellten Konzepte fliessen in das ausführliche Fallbeispiel einer Paarberatung ein.

Soziale Arbeit und ihr Beitrag zu einer konvivialen Welt

Am Beispiel des systemischen Menschenrechtsparadigmas

In der vorliegenden Bachelor Thesis wird das konvivialistische Manifest dargelegt. Es wird herausgearbeitet, worin die Bedrohungen der heutigen Zeit gesehen werden und welche Forderungen und Überlegungen darin aufgeführt sind. Zusätzlich wird die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, ihr Menschen- und Gesellschaftsbild, die Problemdimension aus dieser Perspektive und die ethischen Grundprinzipien dieses systemischen Ansatzes aufgezeigt. Anhand von diesen zwei Bezügen soll beispielhaft erarbeitet werden, welche Aufgabe Soziale Arbeit hat, um gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit professionell und wirkungsvoll entgegenzutreten.

„Ich schaffs!“ in der Schule

Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm für den schulischen Alltag

„Ich schaffs!“, das lösungsfokussierte Programm des finnischen Psychiaters Ben Furman, hat in viele Bereiche der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Eingang gefunden. Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner beschreiben hier erstmals ausführlich den Einsatz im Kontext Schule.

Therapie-Tools Kommunikation

Kommunikation durchdringt all unsere Lebensbereiche. Von Aufstehen bis zum Schlafengehen, beim Small-Talk, im Gespräch mit Kollegen oder beim Schreiben einer E-Mail – ständig kommunizieren wir miteinander und mit der Welt. Kommunikationsfähigkeit ist daher eine wichtige »überfachliche Kompetenz«, die in zahlreichen Berufen eine zentrale Rolle spielt.

Coaching als Führungskompetenz

Konzeptionelle Überlegungen und Modelle

Wolfgang Kühl, Erich Schäfer und Andreas Lampert stellen konzeptionelle Grundlagen und Modelle vor, wie Coaching durch Führungskräfte gelingen kann. Auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Coachingansätze entwickeln sie ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das das theoretische Fundament für ein angemessenes und begründbares Beratungshandeln der Führungskraft liefert.

Einführung in den Provokativen Ansatz

Diese Einführung vermittelt neben den Grundlagen des Ansatzes auch seine Bezüge zu Verhaltenstherapie, systemischer Therapie und Hypnotherapie. Noni Höfner und Charlotte Cordes beschreiben typische Werkzeuge und ihren Einsatz im konkreten Beratungsprozess: den Klienten imitieren, Vor- und Nachteile auf den Kopf stellen, Differenzierungen provozieren u. v. a.

Betriebliches Gesundheitsmanagement systemisch gedacht

Durch dieses Buch kann beispielhaft nachvollzogen werden, wie es in einer immer komplexer und unberechenbarer werdenden Arbeitswelt gelingen kann, den Menschen mit seinen persönlichen Bedarfen und Ansprüchen in den Mittelpunkt zu stellen. Ausschlaggebend ist letztlich nur eine kleine, aber ganz entscheidende Verschiebung des strategischen Schwerpunkts: weg von der reinen Betrachtung des Outputs hin zu den Faktoren, die diesen Output erst ermöglichen.

Ich schaffs!

Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden – Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten

„Ich schaffs!“ basiert auf der lösungsorientierten Sichtweise, dass Kinder neue Fähigkeiten erlernen müssen, um Schwierigkeiten zu überwinden. Ben Furman zeigt, wie sich einzelne Probleme in passende Fähigkeiten verwandeln lassen, wie diese geübt werden können und wie man ein Kind motiviert, sein Ziel zu erreichen.

OrganisationsMediation

Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements

Wie können unvermeidbare Konflikte innerhalb einer Organisation effektiv und nachhaltig gelöst werden? Das vom Autor entwickelte Konzept der OrganisationsMediation bietet ein vielseitiges Instrumentarium, um Konfliktsituationen behutsam und einvernehmlich aufzulösen. Ziel des Verfahrens ist es, Blockaden zu beseitigen und die Arbeitsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Das Buch hilft dabei, Konfliktdynamiken besser zu verstehen, Konfliktpotenzial frühzeitig zu erkennen und bearbeiten zu können. OrganisationsMediation stellt dabei eine ideale Erweiterung klassischer Mediationsstrategien dar und eröffnet Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Beratungsverfahren wie Teamberatung, Coaching und Organisationsentwicklung. Durch das strukturierte Vorgehen können eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll bearbeitet und die Voraussetzungen für Kommunikation wiederhergestellt werden.

Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik

Mentalisierungsbasierte Pädagogik legt den Fokus auf Emotionen, Verstehen und pädagogische Beziehung bzw. Bindung und spricht damit alle an, die in pädagogischen Feldern praktisch oder in der Forschung tätig sind. Das Handbuch greift den aktuellen Stand der Forschung wie auch fallbezogene Erfahrungen aus den pädagogischen Feldern auf und diskutiert sie. Es klärt die entwicklungspsychologische Grundlage der Mentalisierungstheorie (insbesondere für Kindheit und Jugend), bevor es sich grundlegend mit der Bedeutung der Mentalisierungstheorie für die Pädagogik auseinandersetzt. Dies wird ausführlich für die pädagogischen Felder Frühpädagogik, Schule, Soziale Arbeit, Supervision und Beratung, Traumapädagogik, Inklusion und Erwachsenenbildung erarbeitet.

Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision

In vielen Berufen sichern Fallbesprechungen und Fallsupervisionen die Qualität der täglichen Arbeit. Sie helfen, Probleme zu überwinden, Lösungen zu finden und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu erhöhen.Was mitunter aus dem Blick gerät, ist der Umstand, dass Fallbesprechungen zwei Komponenten haben: Neben dem „Dort und Damals“ des besprochenen Falls spielt auch das „Hier und Jetzt“ der Gruppe eine bedeutende Rolle – Fallbesprechungen sind besondere soziale Situationen, in denen ein komplexes Wechselspiel von Falldynamik und Gruppendynamik herrscht. Für Gruppenleiter und Supervisoren bedeutet das: Man muss auf den Fall und auf die Gruppe achten.Oliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, qualitative Sozialforschung und systemisches Arbeiten.

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten

Wer als Therapeut oder Berater mit Klienten arbeiten soll, die von sich aus kein Anliegen haben oder nicht beraten werden wollen, hat zwei Möglichkeiten: Er sucht sich andere Klienten, oder er versucht, die Möglichkeiten zu nutzen, die die Situation bietet.Marie-Luise Conen und Gianfranco Cecchin zeigen mit diesem Buch, dass Unfreiwilligkeit kein Hindernis für eine gute Zusammenarbeit sein muss. Professionellen Helfern bieten sie neue Standpunkte und Konzepte für den Umgang mit unmotivierten Klienten an. Die sind nicht nur in der Jugendhilfe, der Psychiatrie oder im Strafvollzug von grossem Nutzen, sondern machen auch in der Jugendgerichtshilfe, in Einrichtungen der Drogenrehabilitation, im Umgang mit Verkehrsstraftätern oder bei häuslicher Gewalt erfolgreiche Interventionen möglich.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv Nr. 2/2018 | Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Vielfalt und Zusammenhalt waren schon immer Bezugspunkte der Sozialen Arbeit, aber Globalisierung, Diversität und neue gesellschaftliche Konfliktlinien stellen neue Anforderungen. Das Themenheft fragt nach den Aufgaben Sozialer Arbeit in einer vielfältigen Gesellschaft. Zugrunde liegende Konzepte und die aktuelle Praxis in verschiedenen Handlungsfeldern werden kritisch geprüft.

Handbuch Systemische Organisationsberatung

Das Handbuch Systemische Organisationsberatung (die Weiterführung der in sieben Auflagen erschienen »Systemischen Organisationsberatung« von König/Volmer) ist das Standardwerk für die Beratung in Organisationen. Auf der Grundlage der Systemtheorie und gestützt auf langjährige praktische Erfahrung der Autoren werden die Grundlagen des systemischen Ansatzes, die einzelnen Schritte bei der Beratung in Organisationen sowie mögliche Vorgehensweisen umfassend und zugleich konkret darstellt.Methoden und Instrumente für die praktische Anwendung Das »Handbuch Systemische Organisationsberatung« ist das Standardwerk für die Beratung in Organisationen. Für die dritte Auflage wurde das Handbuch überarbeitet und um neue Entwicklungen im Feld der systemischen Organisationsberatung ergänzt.

Familienpsychologie und systemische Familientherapie

Es gibt Familien in vielen verschiedenen Zusammensetzungen und Arten. In diesem Buch betrachtet der Autor das Familienleben in seiner Vielfalt und kombiniert dazu die Sichtweisen der Familienpsychologie und der systemischen Familientherapie. Er schildert zunächst die Unterschiede in den Beziehungen zufriedener und unzufriedener Paare, die Konsequenzen mangelnder Partnerschaftsqualität und -stabilität sowie die unterschiedlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenzen von Eltern. Darüber hinaus nimmt er die Qualität von Beziehungen zwischen Geschwistern, Grosseltern und Verwandten in den Blick. Vor diesem Hintergrund werden einige präventive Ansätze zur frühzeitigen Stärkung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen exemplarisch dargestellt und deren Wirksamkeit wird bewertet.

Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen

Ein lösungsorientierter Ansatz

Dieses Buch fordert alle heraus, die an die Notwendigkeit langer stationärer Aufenthalte bei Alkoholproblemen glauben. Therapeuten, die es für kostensparender und nützlicher halten, Schwierigkeiten ambulant in dem Kontext zu behandeln, in dem sie auftreten, werden es als bereichernde und wohltuende Unterstützung schätzen. Berg und Miller weisen eine elegante, im guten Sinne einfache und effektive Alternative zu traditionellen Suchtbehandlungskonzepten auf.

Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung

Für Beratung, Therapie und Coaching

In diesem Buch präsentieren die Autoren übersichtlich, fundiert und anhand vieler Fallbeispiele die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI), ihre Entwicklung bis zum heutigen Stand, die Einsatzfelder und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Seit ihrer Begründung in den 80er-Jahren hat das MI immer neue Anwendungsbereiche gefunden: Neben dem erfolgreichen Einsatz in der Suchttherapie (Essstörungen, Drogenmissbrauch, pathologisches Spielen etc.) kann das MI auch Betroffenen mit Angststörungen oder im Umgang mit chronischen Krankheiten helfen, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und zielführende Verhaltensweisen umzusetzen. Die innere Motivation des Klienten wird durch ein Eruieren und Auflösen von ambivalenten Einstellungen bewirkt.