Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Jugendarbeit

863 Beiträge gefunden


Den Sozialraumansatz weiterdenken

Impulse von Ulrich Deinet für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik im Diskurs. Mit E-Book inside

Das Buch geht aus von Ulrich Deinets theoretischen Positionen, Forschungen und praxisrelevanten Handlungsorientierungen zum Sozialraum- und Aneignungsansatz. Grundbegriffe der sozialräumlichen Aneignungstheorie, Handlungsfelder und methodische Konzepte werden vorgestellt, zudem die historische Entwicklung des Ansatzes. Damit bietet das Buch für Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit, der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendarbeit komplexes Wissen und vielfältige Anregungen, die Erforschung und Stärkung sozialräumlicher Aneignungsweisen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Älteren voranzubringen.

Ambivalente Bewältigungsaktivitäten beim Aufwachsen unter ungünstigen Bedingungen

Resilienztheoretische Abstraktionen eines Entwicklungs- und Hilfeprozesses in der aufsuchenden Familienarbeit

Prozesse des Aufwachsens unter ungünstigen Bedingungen stehen im Zentrum dieser Studie am Schnittpunkt von Jugendhilfe-, Resilienz- und Kindheitsforschung. Am Beispiel aufsuchender Familienarbeit richtet sich der Fokus der sozialpädagogischen Ethnographie auf die Perspektive eines Mädchens in seinen sozialen Bezügen als Adressatin von Jugendhilfe. Analysiert werden die Interdependenzen von Belastungen und Ressourcen unter Zuhilfenahme von Kategorien aus der Resilienzforschung.

LAG Jungenarbeit NRW

Fokus: Jungen* und ihre Körper

Junge Junge - das Magazin der LAG Jungenarbeit NRW

Das Thema „Körper“ läuft in unseren Fortbildungsangeboten zur Jungenarbeit mit pädagogischen Fachkräften eigentlich immer mit – nicht unbedingt prominent, aber doch nie unwichtig. Zum einen sind viele Praxismethoden körperbetont, zum anderen haben Fachkräfte immer wieder die Frage, wie sie Jungen* entlasten können, die zum Beispiel einem bestimmten (Körper-)Bild nicht entsprechen.

DOJ / AFAJ

Corona: Leicht verschärfte nationale Massnahmen für die Okja

Der Bundesrat hat am 18.12. auf Grund der weiterhin kritischen epidemiologischen Lage die schweizweit geltenden Mindestmassnahmen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie weiter verschärft. Diese gelten ab Dienstag, 22. Dezember 2020 bis 22. Januar 2021. Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit ergeben sich erfreulicherweise nur geringfügige weitere Einschränkungen.

DOJ / AFAJ

Corona: Task Force Kinder- und Jugendschutz veröffentlicht Empfehlungen

Seit November 2020 beobachtet die Task Force Kinder- und Jugendschutz, unter der Führung der interkantonalen Direktorenkonferenz SODK die aktuelle Corona-Situation und beurteilt Massnahmen. In ihrem neusten Schreiben vom 11. Dezember 2020 an die Kantone betont die Taskforce die Wichtigkeit ausserschulischer Aktivitäten und fordert genügend Freiraum und Unterstützung für diese Angebote.

DOJ / AFAJ

Corona: weitere Massnahmen, mehr Einschränkungen

Aufgrund der aktuell kritischen Lage der Corona-Pandemie vereinheitlicht und verstärkt der Bundesrat die Massnahmen in der ganzen Schweiz. Diese gelten seit Samstag, 12. Dezember bis am 20. Januar 2021. Eine Übersicht über die Neuerungen und deren Folgen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit findet sich auf der Informationsseite der Onlineplattform Ideenpool OKJA und Corona des DOJ.

Fallsupervision in der Intensivpädagogik

Arbeitsbelastungen, Supervision und Resilienz von PädagogInnen in Intensivgruppen

AdressatInnen stationärer Intensivangebote der Jugendhilfe gelten als »Hochrisikogruppe«, deren Betreuung eine sehr hohe Belastbarkeit der Mitarbeitenden voraussetzt. Typische Arbeitsanforderungen wie der Kontakt zu den KlientInnen und verknappte Zeitressourcen erfordern eine robuste psychische Gesundheit der PädagogInnen. In der vorliegenden Studie wird erforscht, wie die Resilienzfaktoren soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeitserwartung und Kohärenzgefühl durch das Beratungsformat Fallsupervision gestärkt werden können und welche Kriterien Supervision erfüllen muss, um wirksam zu sein.

iSo – Innovative Sozialarbeit gGmbH Dirk Nowitzki-Stiftung

BasKIDball

sportbezogene Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen

BasKIDball ist ein sportbezogenes Kinder- und Jugendhilfeprogramm und wird deutschlandweit an 20 Standorten umgesetzt. Kernziel ist es, Kindern und Jugendlichen in der »Offenen Sporthalle« durch erleichterten Zugang, ohne Kosten, noch sonstigen Vorbedingungen, regelmässig Basketball mit sozialpädagogischer Begleitung anzubieten. Speziell qualifizierte PädagogInnen aus der Jugendhilfe sowie TrainerInnen und NachwuchsspielerInnen aus dem sportlichen Bereich begleiten professionell die Bildungswege von Jugendlichen.

Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit

Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Mit E-Book inside

Rechtsruck, Populismus und Demokratiedistanz, Ressentiments, Hass und Radikalisierungen schlagen sich auch in der Sozialen Arbeit nieder. In Fallbeispielen aus der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zeigt Judith Rahner die Komplexität gegenwärtiger gesellschaftlicher Phänomene und Krisen auf, mit denen umzugehen ist: Alltagsrassismus und Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News, der Umgang mit extrem rechten Haltungen oder religiös und nationalistisch begründeten Radikalisierungen.

Wie Kinderschutz gemacht wird

Eine Rekonstruktion professioneller Selbstverständnisse

Heute steht Kinderschutz im Fokus nicht nur fachpolitischer, sondern gesamtgesellschaftlicher Aufmerksamkeit. Das war nicht immer so: Wie wurde Gewalt an Kindern zu einem Problem, für das unterschiedliche Professionen Zuständigkeit reklamierten und, mehr noch, einen Anspruch auf Lösungskompetenz erhoben? Die Analyse von Dokumenten einer der ersten Kinderschutz-Facheinrichtungen in Deutschland geht der Frage nach, wie die handelnden Fachkräfte ‚Sinn erzeugen‘ – wie sie ihre professionelle Rolle und ihre Position innerhalb dieses umstrittenen Handlungsfeldes über dreissig Jahre herleiten, behaupten und reflektieren.

Jugend und Orientierung

Orientierung in der Lebensphase Jugend und deren Bedeutung für den Zielfindungsprozess in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

In der vorliegenden Arbeit werden Herausforderungen des Zielfindungsprozesses im Handlungsfeld der stationären Jugendhilfe erörtert. Ausgehend von der Annahme, dass ein mehrperspektivisches Verständnis der Lebensphase Jugend zur Gestaltungsoptimierung des Zielfindungsprozesses beitragen kann, befasst sich die Arbeit mit den besonderen Merkmalen dieser Lebensphase im Hinblick auf die Zielorientierung von Jugendlichen. .