Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialpädagogik

345 Beiträge gefunden


Schwere Arbeit

Erzählungen vom gelingenden Beziehungsaufbau zu schwer zugänglicher Klientel

Schwere Arbeit lautet der Titel dieses Buches. Er handelt von der Blue Note Sozialer Arbeit, davon, wie Zugänge geschaffen, erfolgreich Beziehungen aufgebaut werden und – wie Krausslach es formuliert – Interventionsberechtigung entsteht. Der Herausgeber hat Menschen um kurze Beiträge gebeten, die ihm aus den einzelnen beruflichen Stationen zwischen 1974 und heute nachhaltig in Erinnerung geblieben sind.

Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit

Praxis, Theorie und Empirie

Soziale Arbeit ist heute durch ihre Verwobenheit mit gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen und Entwicklungsprozessen sowie durch die Biografisierung sozialer Probleme in der modernen Gesellschaft gekennzeichnet. Der seit den 1970er Jahren entwickelte Ansatz der Lebensbewältigung trägt dieser Komplexität Rechnung und bietet vielfältige Analyse- und Orientierungspotenziale für die Soziale Arbeit.

Tiere in der Sozialen Arbeit

Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

Tiere als therapeutische und pädagogische Helfer einzusetzen ist heute fächerübergreifend üblich geworden. Die Forschung hat die förderlichen physiologischen, psychologischen und sozialen Effekte der Mensch-Tier-Interaktion umfassend bestätigt. Das Lehrbuch geht von diesen positiven Befunden der bio-psycho-sozialen Wirkungen von Mensch-Tier-Interaktionen aus.

Netzwerk Kinderbetreuung

OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Die OECD-Studie „Providing Quality Early Childhood Education and Care” stellt die erste internationale Erhebung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) aus Sicht der Fachkräfte dar. Für die Untersuchung wurden 15'000 pädagogische Fachkräfte sowie 3'000 Leitungskräfte in Deutschland, Dänemark, Norwegen, Island, Chile, Israel, Türkei, Japan und Korea befragt.

Jugendinformationsarbeit

Ein bildungssoziologischer Beitrag zu einem sozialpädagogischen Handlungsfeld

Martin Auferbauer untersucht das Angebot der Jugendinformationsarbeit und begründet diesen Teilbereich der Jugendarbeit aus soziologischer und pädagogischer Perspektive. Gleichwohl sie institutionell in Europa gut ausgebaut ist, gibt es für die Jugendinformation bislang kaum Beschreibungen des Handlungsfelds und keine empirisch abgesicherte Festlegung ihrer Ausrichtung. Neben einem Vorschlag zur Differenzierung der bestehenden Angebote leitet der Autor Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Jugendinformationsarbeit in verschiedenen Kontexten ab.​

Mit Flüchtlingen lernen

Kulturelle Annäherung in Deutschkursen für Asylsuchende

Ob in Erstorientierungskursen oder bei ehrenamtlicher Begleitung von Flüchtlingen: Zuallererst bedeuten Begegnungen zwischen Flüchtlingen und Unterstützern eine intensive kulturelle Auseinandersetzung mit dem jeweils Anderen.

Neue Praxis

Neue praxis - Heft 3/2019

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Mark Schrödter/Katharina Freres: Bedingungslose Jugendhilfe Bernd Christmann/Martin Wazlawik: Organisationsethik als Perspektive für die Entwicklung und Ausgestaltung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen Mone Welsche: Bewegungs- und sportorientierte Aktivitäten in den teil- und vollstationären Hilfen zur Erziehung in Baden-Württemberg Michael Hermes: Familie und Familienpolitik Susann Fegter/Anna Hontschik/Kim-Patrick Sabla/Maxine Saborowski: (Neu)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht: Zur Vergeschlechtlichung von Professionalität im Kontext der Debatte um »mehr Männer« in Erziehungs- und Bildungsberufe

Fotografische Annäherungen an Kindheit

Visuelle, sozialpädagogische und methodologische Grenzgänge zwischen Lebenswelten

Die Studie von Samuel Keller möchte zentrale Bedeutungen in Lebenswelten von Kindern im Vorschulalter anhand visueller Daten ersichtlich machen. Hierfür lädt er zum analytischen Eintauchen in durch junge adoptierte Kinder aufgenommenen Fotografie-Welten ein. Die Erkenntnisse machen sichtbar, wie junge Kinder ihre Umgebung wahrnehmen und zwischen ihrem eigenen Kosmos, den darin liegenden Handlungs- und Entdeckungsmöglichkeiten und geteilten Orten changieren.

Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen

Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte

Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Kindern aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Eine entscheidende Rolle wird dabei pädagogischen Fachkräften zugewiesen. Hier setzt das Qualifizierungsprogramm "Chancen-gleich" an. Aus- und Weiterbildungsziele sind dabei auf der theoretischen Ebene: reflexives Wissen zum Umgang mit Diversität und Pluralität, Ausbildung von Kultursensibilität und Bewusstsein für Chancengerechtigkeit.

Professionalität in der Kindheitspädagogik

Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven

Nach den Entwicklungen der letzten Jahre im Feld der Kindheitspädagogik, mit dem quantitativen Ausbau der institutionellen Betreuungsplätze sowie dem Ausbau der Studiengänge der Kindheitspädagogik, wird es Zeit, einen Blick auf unterschiedliche Diskussionen zu wagen. Das Buch zeigt durch die multiprofessionelle Perspektive auf, welche aktuellen Diskurse das Feld bewegen und welche zukünftigen Herausforderungen zu erwarten und zu gestalten sind.

ARTISET

Fachzeitschrift Juli 2019: Sozialpädagogik – Ein Berufsbild im Wandel

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sind sehr gefragte Berufsleute. Sie arbeiten oft in der stationären Begleitung von Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung und auch von betagten Frauen und Männern. In den letzten Jahren sind zudem zahlreiche Tätigkeiten im ambulanten Bereich dazu gekommen. Porträts von Absolventen und Studierenden der hsl veranschaulichen die Vielfalt der beruflichen Tätigkeiten.

Sozialpädagogische Blicke

Was zeichnet eine sozialpädagogische Perspektive aus? Die in diesem Band gesammelten Beiträge diskutieren die Charakteristika eines sozialpädagogischen Blicks auf Heimerziehung, familienunterstützende Arrangements, Pflegekinderhilfe, Theorie-Praxis-Transfer und auf die Sozialpädagogik als Disziplin. Im Mittelpunkt stehen ein explizit pädagogischer Zugang, die Subjektperspektiven der Adressat*innen und das Denken in komplexen Interdependenzgeflechten.

Bildung und Erziehung im Abseits

Erste Annäherungen

Der Sammelband – und die hiermit zugleich eröffnete Reihe – möchte einen Einblick in die Vielfalt an Organisationen und Programmen geben, die sich „neben“ dem Regelschulsystem etabliert haben, aber selten(er) im Fokus erziehungs- und/oder sozialwissenschaftlicher Diskurse stehen. Trotz ihrer „Verborgenheit“ ist diese Vielfalt äusserst bedeutsam für die Formung des Lebenslaufs von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Neue Praxis

Neue praxis - Heft 2/2019

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Katharina Freres/Pascal Bastian/Mark Schrödter: Jenseits von Fallverstehen und Prognose – Wie Fachkräfte mit einer einfachen Heuristik verantwortbaren Kinderschutz betreiben   Tilman Thaler: Zwischen Evidenz und Subjekt – Ein kritischer Beitrag zur Sozialpädagogik   Gunther Grasshoff/Christin Haude/Carolin Bebek/Anna Schütz/Till-Sebastian Idel: Die andere Seite der Bildung? Versuch einer Ordnungsbestimmung von ausserunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen   Benedikt Hopmann/Albrecht Rohrmann/Wolfgang Schröer/Ulrike Urban-Stahl: Hilfeplanung ist mehr als ein Verfahrensablauf – Ein Plädoyer zur Öffnung der aktuellen Fachdiskussion im Kontext der SGB VIII-Reform

Pädagogische Teamgespräche

Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes

Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen als grundlegende Bedingung professioneller pädagogischer Arbeit hervorgehoben wird, sind theoriegeleitete Konturierungen und gegenstandsbezogene empirische Erkundungen der Praxis ‚Teamgespräch‘ noch relativ selten.

Sozialpädagogik als Sexualpädagogik

Beiträge zu einer notwendigen Neuorientierung des Faches als Lehrbuch

Die Studie thematisiert in 15 sowohl historisch (Teil I) als auch systematisch (Teil II) angelegten Kapiteln den Zusammenhang zwischen der Tabuisierung der sexuellen Frage im Verlauf der Fachgeschichte und der aktuellen, bloss technischen, nur die Profession und nicht die Disziplin betreffende Reaktion auf sexualisierte Gewalt in konfessionellen als auch in reformpädagogischen Einrichtungen öffentlicher Erziehung seit 2010.

Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe

Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen

In den letzten Jahren hat das Interesse an Wirkungsforschung zur empirisch fundierten Bestimmung von Wirkungen in der Kinder- und Jugendhilfe deutlich zugenommen. Damit greift der Band ein aktuelles Thema auf, das sich nicht nur in diversen Debatten in Fachpolitik und -praxis, sondern unlängst auch in zahlreichen Publikationen wiederfindet.

Arbeit am Subjekt?

Kinder und Jugendliche in der Hilfe-Planung

Davon ausgehend, dass die Frage nach Adressat*innen-beteiligung als Frage nach dem Subjekt und dessen Handlungsmöglichkeiten verstanden werden muss, analysiert Birte Klingler anhand von Hilfeplangesprächen, auf welche Weise Kindern und Jugendlichen ein Subjektstatus zugestanden bzw. wie dieser prekär wird. Dabei kann unter anderem gezeigt werden, wie der pädagogische Prozess selbst zum Gegenstand von Planungsbemühungen gerät und inwiefern dies Möglichkeiten der Selbstdarstellung und Selbstrevision von Kindern und Jugendlichen systematisch gefährdet.

EJPD

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende werden künftig von sozialpädagogischen Fachleuten betreut

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) setzt eine Reihe von Massnahmen um, damit unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) kind- und altersgerecht untergebracht und betreut werden können. Künftig kümmern sich in allen Bundesasylzentren mit Verfahrensfunktion sozialpädagogische Fachleute um die UMA. Damit werden Empfehlungen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) umgesetzt, welche ein entsprechendes Pilotprojekt des SEM in den Bundesasylzentren Basel und Zürich begleitet und evaluiert hat.