Asylwesen im Ausnahmezustand: «Anfang Sommer sind die Kapazitäten ausgeschöpft»
Seit dem Zweiten Weltkrieg kamen nicht mehr so viele Geflüchtete in der Schweiz an. Wie lange geht das noch gut?
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Seit dem Zweiten Weltkrieg kamen nicht mehr so viele Geflüchtete in der Schweiz an. Wie lange geht das noch gut?
Geflüchtete, die in der Schweiz das Arbeitsrecht erhalten haben, finden oft keine Stelle. Dabei könnten sie zur Bewältigung des Fachkräftemangels beitragen. Mangelnde Kenntnis ihrer Rechte und Vorurteile erschweren ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt.
Was haben betrunkene Letten, geflüchtete Ukrainer und russische Autokäufer gemeinsam? Ihnen allen wird die Beziehung zum Auto wegen des Ukraine-Krieges erschwert.
Die Plateforme Traite nahm an dem Vernehmlassungsprozess zur Änderung des Artikel 50 des Ausländer- und Integrationsgesetz teil (Härtefallmöglichkeit im Falle von häuslicher Gewalt).
Die Justizministerin hat am Rande des EU-Innenministertreffens in Brüssel deutlich gemacht, dass es für die Schweiz nicht infrage komme, Asylverfahren auszulagern.
Botschaften für die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger
Unabhängigkeit von der Sozialhilfe ist bei der Prüfung der gesetzlich vorgeschriebenen «Integration» von Ausländer*innen in der Schweiz ein zentrales Kriterium.
Neue Broschüre: Impressionen und Erkenntnisse von der Fachtagung der SBAA im September 2022
Unter den Schutzsuchenden aus der Ukraine, die in der Schweiz den Schutzstatus S erhalten haben, befinden sich rund 5000 Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, in der Schweiz eine Lehre anzutreten und diese abzuschliessen, auch wenn der Schutzstatus S vor dem Ende der Lehrzeit aufgehoben werden sollte.
Die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine bei Gastfamilien funktioniert, ist stabil und fördert die Integration. Das zeigen die ersten Resultate einer Befragung, welche die Schweizerische Flücht-lingshilfe (SFH) gemeinsam mit der Hochschule Luzern (HSLU) und der Berner Fachhochschule (BFH) durchgeführt hat.
Kommen Flüchtlinge in die Schweiz, sind sie oft traumatisiert und brauchen psychologische Hilfe. Doch diese sei zurzeit knapp, sagt Sara Michalik, Fachpsychologin für Psychotherapie und Geschäftsleiterin des Vereins Psy4Asyl, im Interview.
Vorläufig Aufgenommene sollen ihren Wohnsitz einfacher in einen anderen Kanton verlegen können, wenn sie dort arbeiten. Auch anderen ausländischen Personen soll der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden.
In Aarau werden Menschen mit Fluchtgeschichte aufwändig geschult, damit sie anderen Flüchtlingen helfen können.
Der Aargauer Regierungsrat revidiert die Sonderverordnung für Schutzbedürftige ohne Aufenthaltsbewilligung aus der Ukraine. Dies betrifft die Sozialhilfe, wo bei Geflüchteten mit dem Status S nun auch ihr Auto als Vermögen angerechnet wird.
Die Verschärfung des Ausländerrechts war stark umstritten: Seit vier Jahren können Aufenthaltsbewilligungen bei Sozialhilfebezug entzogen oder abgestuft werden. Wir haben exklusiv Zahlen dazu, wie oft das vorkommt.
Ukrainische Flüchtlinge haben einen anderen Status als andere Geflüchtete. Dafür gibt es gute Gründe. Doch ist das aktuelle Regime längerfristig haltbar?
Die vom Bund präsentierten Zahlen sind so hoch wie seit 2016 nicht mehr. Neben Ukrainerinnen und Ukrainern kommen auch wieder vermehrt Personen aus anderen Staaten in die Schweiz.
Bei einem emotionalen Auftritt konfrontierte eine geflüchtete ukrainische Mutter Politiker und Politikerinnen mit ihrer Realität. Umstritten war in der Debatte, wie es mit dem Status S weitergehen soll.
Ein Dokumentarfilm, ein Hörspiel und ein Theater erzählen von einem verbrecherischen Kapitel Schweizer Geschichte: Die illegalisierten Kinder der sogenannten Gastarbeiter:innen mussten entweder versteckt oder zurückgelassen werden. Mit traumatischen Folgen.
Die Zielgruppe für die Integrationsvorlehre INVOL wurde 2021/2022 neben Geflüchteten auf spät zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene aus EU/EFTA- und Drittstaaten ausgeweitet. Insgesamt haben im vierten INVOL-Durchgang von 750 Programmteilnehmenden rund 55% einen Anschluss in der beruflichen Grundbildung gefunden.
Einem ausländischen Staatsangehörigen, der vor seiner Frühpensionierung Sozialhilfe bezog, wurde die Niederlassungsbewilligung widerrufen, weil er Ergänzungsleistungen erhält. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde des Betroffenen gut. BGer-Urteil vom 27. Dezember 2022 (2C_60/2022)