Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Mobbing

49 Beiträge gefunden


Bertelsmann Stiftung

Children’s Worlds+

Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die vorliegende Studie liefert erste Ergebnisse der aktuellen Welle der internationalen Befragung Children’s Worlds. In Deutschland wurde die repräsentative Erhebung erweitert und erscheint daher unter dem Titel „Children’s Worlds+“: Zum einen wurden auch Dreizehn- und Vierzehnjährige befragt und der Erhebungsbogen um einige Fragen zu den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen ergänzt. Zum anderen wurden zusätzlich 24 Gruppendiskussionen mit jungen Menschen zwischen fünf und zwanzig Jahren durchgeführt.

Universität Basel

Selber schuld?! Wie Menschen die Ausgrenzung anderer beurteilen

Menschen sehen soziale Ausgrenzung bei andern unterschiedlich – je nachdem wie sehr ihrer Meinung nach die ausgeschlossene Person selbst schuld daran ist. Dies wiederum wird stark davon beeinflusst, wie ähnlich die Gruppenmitglieder untereinander sind, wie ein Forschungsteam der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Journal of Personality and Social Psychology» schreibt.

Kanton Freiburg

Bekämpfung von Konflikten sowie Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz: Schulung der höheren Kader

In einer obligatorischen halbtägigen Schulung sollen die Dienstchefinnen und Dienstchefs des Staates Freiburg künftig für die Problematik von Mobbing und sexueller Belästigung sowie Konflikten am Arbeitsplatz sensibilisiert werden. Damit wird dem gesetzlichen Auftrag entsprochen, nach dem der Arbeitgeber die Gesundheit der Mitarbeitenden schützen und Präventions-, Mediations- und Untersuchungsmassnahmen bei Mobbing und sexueller Belästigung sowie zwischenmenschlichen Problemen beim Staat treffen muss.

Mobbing und Bullying unter alten Menschen

Was tun, wenn alte Menschen sich drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren?

Der erfahrene US-Autor Robin P. Bonifas, weist nach, dass es drangsalierende, schikanierende und tyrannisierende Verhaltensweisen unter alten Menschen im Heim und der Gemeinde gibt. Er beschreibt dies mit dem engl. Begriff „Bullying“ und zeigt, wie man Bullying-Verhaltensweisen erkennen und verstehen und etwas gegen diese tun kann und deren Opfer schützen kann. Das Fachbuch schärft das Bewusstsein von Pflegende für Bullying-Verhaltensweisen in alltäglich Pflegeinteraktionen mitdetaillierten, step-by-step Assessment- und Interventionsstrategien, effektiven Coping-Strategien, um Folgen für Bullying-Betroffenen zu minimieren, pro-sozialen Aktivitäten, um Empathie und zivilen Umgang mit fördern sowie Lernaktivitäten, Fallstudien, Formblättern und Richtlinien. 

Gesundes Führen

Life-Balance versus Burnout im Unternehmen

Die wachsenden Anforderungen in der Arbeitswelt gehen mit einer Zunahme von psychischen Erkrankungen einher. Dieses Buch hilft Führungskräften, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gelingende Life-Balance zwischen Arbeit, sozialen und psycho-physischen Bedürfnissen zu ermöglichen.Die Autoren, jeder von ihnen ein erfahrener Experte, berücksichtigen die neuesten Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin und verdeutlichen die enorme Relevanz einer guten Unternehmensführung für die Gesundheit der Mitarbeiter und damit für die Gesundheit des Unternehmens. Der Fokus liegt dabei auf dem „Wie“ der Zusammenarbeit und Kommunikation. Weitere Themen sind Strategien des betriebsinternen Konfliktmanagements und Massnahmen gegen Mobbing sowie die Entstehung von Burnout.

Mütter unerwünscht

Mobbing, Sexismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Mutterschaft ist ein Karrierekiller. Schon während der Bauch wächst, schrumpfen allzu oft Verantwortungsbereiche und Karrierechancen.Tätigkeiten werden plötzlich beschnitten oder ganz gestrichen. Und auch das Bewerben auf andere oder bessere Stellen wird schwierig, wenn nicht gar unmöglich.Die Expertin für Gleichstellungsfragen Christina Mundlos hat Berichte von Schwangeren und Müttern gesammelt. Sie zeigt auf, mit welchen Benachteiligungen berufstätige Frauen rechnen müssen. Sie stellt klar, welche Rechte Frauen haben und was sie gegen Mobbing, Diskriminierung und Sexismus am Arbeitsplatz konkret tun können.Ein Anhang mit Musterformularen und -anschreiben hilft, die eigenen Ansprüche geltend zu machen.

Täter oder Opfer, das ist nicht die Frage

Systemische Beratung bei Mobbing am Arbeitsplatz

Herkömmliche Beschreibungen von Mobbing sind geprägt von einer Täter-Opfer-Kategorisierung. Auf der einen Seite stehen die Täter, die scheinbar aus Neid, Missgunst und Bösartigkeit andere Menschen mobben, und auf der anderen Seite die Opfer, die dem Täter ausgeliefert sind. Andre Kleuter bricht mit dieser Sichtweise und folgt der Annahme, dass Mobbingbetroffene der Situation nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern sowohl zur Lösung als auch zur Chronifizierung beitragen können. Er stellt auf Basis des systemischen Beratungsansatzes ein methodisches Vorgehen für die Beratung von Menschen vor, die unter Mobbing am Arbeitsplatz leiden. Mit einem Verlaufsmodell erläutert er anschaulich und praxisnah die einzelnen Schritte im Beratungsprozess. 

Universität Basel

Besser ein «Nein» als gar keine Antwort

Wer einen sozialen Ausschluss erlebt, benötigt nur ein Minimum an Aufmerksamkeit, um seine negativen Gefühle zu reduzieren. Auch Absagen oder unfreundliche Kommentare fördern das Wohlbefinden mehr als von anderen Personen ignoriert zu werden. Diese Erkenntnis hat wichtige Implikationen für die Behandlung von Bewerberinnen und Bewerbern bei Auswahlprozessen, wie Psychologen der Universität Basel und der Purdue University in der Zeitschrift Personality and Social Psychology Bulletin berichten.

Gewalt im beruflichen Alltag

Wie Hierarchien, Einschlüsse und Ausschlüsse wirken

„Wie kann eine Gesellschaft demokratisch sein, wenn ihre Betriebe und Institutionen hierarchisch sind?“ und „Woran können wir erkennen, dass Hierarchien zu einem bedeutenden Teil nicht rational und funktional begründet werden?“ Fragen wie diesen geht das Buch nach mit Reflexionen und Interviews zu Erfahrungen mit Gewalt im Betrieb sowie theoretischen Texten. Unter „Gewalt im Betrieb“ verstehen wir beispielsweise Prozesse wie Mobbing, Burn out, Kränkungen, sexualisierte Gewalt oder auch Kündigung. Hierarchien kränken, und sie lassen Institutionen und Gesellschaften schlechter funktionieren, weil sie krank machen. Wertvolle und konstruktive Energie geht in Betrieben durch den internen Kampf um Hierarchien verloren. 

Mobbing aus Sicht des Schweizer Arbeitsrechts

Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen

Bereits im Jahr 2012 gaben 7% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz an, Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz geworden zu sein. Trotzdem gibt es nach wie vor keine explizite gesetzliche Regelung dazu und der Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz bringt aus arbeitsrechtlicher Sicht sowohl in der Theorie als auch in der Praxis verschiedene Probleme mit sich. Die Arbeitgeber sind sich häufig ihrer gesetzlichen Pflicht bezüglich Prävention und Intervention (resultierend aus der Fürsorgepflicht) nicht bewusst und sensibilisieren die Arbeitnehmer folglich zu wenig für die Problematik des Mobbings. 

Kanton Freiburg

Neues Dispositiv zur Bekämpfung von Mobbing und sexueller Belästigung

Am vergangenen 1. Juli ist die Verordnung vom 14. Dezember 2015 über Mobbing, sexuelle Belästigung und zwischenmenschliche Probleme am Arbeitsplatz (MobV) in Kraft getreten. Der Staatsrat führt damit ein Dispositiv zur Prävention und für den Umgang mit Konfliktsituationen und Mobbing beim Staat Freiburg ein und hat dazu eine paritätische Aufsichtskommission sowie vier externe Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ernannt.

Führungsherausforderung Mobbing

Prävention, Deeskalation und Arbeitsfähigkeit nach Konflikten

In diesem Essential wird zunächst der Begriff Mobbing definiert und von anderen, ähnlich verwendeten abgegrenzt. Zudem skizziert der Autor die Entstehungsbedingungen von Mobbing-Geschehen und er formuliert unter Berücksichtigung der Konzepte der personalen und organisationalen Resilienz Schlussfolgerungen für die tägliche Führungsarbeit. Mobbing-Geschehen stellt immer eine Herausforderung für Führungskräfte dar. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, wie Mobbing erkannt werden kann, wie Führungskräfte dazu beitragen können, die Arbeitsfähigkeit der Gruppe wiederherzustellen, und nicht zuletzt wie bereits präventiv gegen Mobbing gewirkt werden kann.