Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: sozialer Wohnungsbau

32 Beiträge gefunden


Wohnen

Markt in Schieflage - Politik in Not

Dass derzeit zu wenig Wohnungen gebaut werden, dass das Angebot – trotz anziehender Baugenehmigungen – nicht die Nachfrage deckt, dass die Mieten in manchen Städten – nach 10 ruhigen Jahren – anziehen und dass Haushalte mit geringem Einkommen – vor allem beim Wohnungswechsel – die Leidtragenden sind, darüber sind sich Politiker, Mietervereine und Wohnungsexperten einig: Hinsichtlich der Diagnose, was die Ursachen der Schieflage sind und der wohnungspolitischen Optionen, wie die Mieten im sozialpolitisch verträglichen Rahmen gehalten werden können, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Während der Bestand „alter“ Sozialbauwohnungen von Jahr zu Jahr schrumpft, werden kaum noch neue Sozialwohnungen fertig gestellt.

BWO

Wohnungspolitischer Dialog Bund, Kantone und Städte

Der Bundesrat hat heute von einem weiteren Bericht des wohnungspolitischen Dialogs zwischen Bund, Kantonen und Städten Kenntnis genommen. Dieser enthält eine Reihe von Empfehlungen, die sich vor allem an die Kantone und Gemeinden sowie an gemeinnützige Wohnbauträger richten. Der wohnungspolitische Dialog soll bis Ende 2016 fortgesetzt werden. Wichtiges Thema bleibt die Verdichtung. Der Bundesrat hat heute zudem entschieden, vorerst auf die Einführung eines Vorkaufsrechts der Gemeinden zu Gunsten des gemeinnützigen Wohnungsbaus zu verzichten. 

Sozial nachhaltiger Wohnbau und mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation

Qualitative Forschung zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau in Schweizer Städten

Die Anforderungen an den Wohnbau in den Schweizer Städten haben sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der soziodemografischen Entwicklung der Gesellschaft vervielfältigt. Folgen davon sind Pluralisierung, Heterogenisierung, Alterung, Segregation und Individualisierung der Gesellschaft. Ein möglicher Lösungsansatz, um diesen pluralisierten Ansprüchen an den Wohnbau gerecht zu werden, ist das sozial nachhaltige Bauen. Wenn die Realisierungsprozesse von Wohnbauten sozial nachhaltig erfolgen sollen, bedingt dies den partizipativen Einbezug der Bedürfnisse von Betroffenen und Interessierten. Um die Bedürfnisse von Beteiligten zu berücksichtigen, diese in die partizipativen Prozesse zu integrieren und zwischen den verschiedenen Disziplinen, die im Wohnungsbau involviert sind, zu übersetzen und zu vermitteln, braucht es professionelle Unterstützung. Betrachtet man die theoretische Verortung der Soziokulturellen Animation, ist ersichtlich, dass sich der sozial nachhaltige Wohnbau als Handlungsfeld für die Profession anbietet. Die Autorenschaft beschreibt in der vorliegenden Arbeit die soziale Nachhaltigkeit und die soziodemografischen Herausforderungen für den Wohnbau, erforscht Massnahmen zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau und geht der Frage nach, welche Rolle der Soziokulturellen Animation dabei zukommt.

Kt. AI

Mit Genossenschaften den Wohnungsbau fördern

Appenzell Ausserrhoden soll bevölkerungsmässig wachsen, das ist das Ziel des Regierungsprogramms 2012-2015 des Regierungsrats. Eine von über 100 Interessierten besuchte Informationsveranstaltung am frühen Montagabend im Zeughaus in Teufen zeigte, dass die Gründung von Wohnbaugenossenschaften eine gute Möglichkeit wäre, den Bau von bezahlbaren und zeitgemässen Wohnungen im Kanton zu fördern.

BWO

Soziale Themen gewinnen in der Siedlungsentwicklung an Bedeutung

Bei der künftigen Siedlungsentwicklung stehen soziale Themen vermehrt auf Augenhöhe mit ökologischen und ökonomischen Zielen, wie eine im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) durchgeführte Studie zeigt. Die Studie formuliert Themen für das Wohnungs- und Siedlungswesen aus sozialwissenschaftlicher Sicht wie beispielsweise soziale Durchmischung, Nutzungsvielfalt oder Mobilität und zeigt auf, wie soziale Anliegen in der Projektentwicklung umgesetzt werden können.