Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Jugendarbeit

863 Beiträge gefunden


Care Leaver aus Pflegefamilien

Die Bewältigung des Übergangs aus der Vollzeitpflege in ein eigenverantwortliches Leben aus Sicht der jungen Menschen

Wie Care Leaver den Übergang aus Pflegefamilien in ein eigenverantwortliches Leben erleben, wird bislang wenig in wissenschaftlichen Diskursen thematisiert. Die qualitative Studie gibt einen Einblick in das Bewältigungshandeln von Care Leavern aus Pflegefamilien und in die von ihnen erfahrene soziale Unterstützung während des Übergangs in ein eigenverantwortliches Leben.

idw

Studie zu „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ bescheinigt den Einrichtungen

„Der Lock Down ist kein Knock Down!“ – Eine neue Studie an der HAW Hamburg untersuchte die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kinder- und Jugend-arbeit in Hamburg während des Lock Downs. Die Ergebnisse der Befragung von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit liegen jetzt vor.

NZZ Online

86 Prozent der jugendlichen Gewaltstraftäter in Zürich sind männlich. Eine Mischung aus schwierigen Verhältnissen und falsch verstandener Maskulinität lässt sie zu Tätern werden

Die Zahl der Schlägereien und Messerattacken von Jugendlichen ist markant gestiegen. Die Täter sind dabei fast immer männlich. Wirkungsvolle Instrumente gegen die Gewalt gäbe es, man müsste sie aber auch anwenden.

DOJ / AFAJ

Aktualisiertes Rahmenschutzkonzept und Musterschutzkonzept

Aufgrund verschiedener Rückmeldungen und weil das BAG am 02. Juni 2020 ein Rahmenschutzkonzept für öffentliche Veranstaltungen publiziert hat, hat der DOJ das Rahmenschutzkonzept und entsprechend auch das Musterschutzkonzept überarbeitet. Neben dem Punkt 5. Massnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen, wurde auch eine Ergänzung zum Kiosk- und Barbetrieb vorgenommen.

Sozial Extra - Heft 3/2020

Zeitschrift für Soziale Arbeit

Per se eine multiprofessionelle Profession?!       Das multiprofessionelle Netzwerk in der Beratung von Geflüchteten.       Multiprofessionalität braucht mehr als Netzwerkpartner_innen.       Ausstiegsbegleitung als multiprofessionelles Arbeitsfeld.       Neue Entwicklungen in der Pflegekinderhilfe.        

Quartiersentwicklung mit Design Thinking

Methodik und Fallbeispiel zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Quartiersentwicklung, Der Design Thinking Ansatz, Praxisbeispiel: Ideenwerkstatt „Unser Leben in der Zukunft“,  Schlussfolgerungen und Ausblick

Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen

Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen

Hilfen für junge Menschen müssen so gestaltet sein, dass diese am Ende eine gute Chance haben, selbstbestimmt leben zu können. Wie muss Alltag in stationären Hilfeeinrichtungen aussehen, damit dieses Ziel erreicht wird? Wie können Übergänge sinnvoll gestaltet werden? Welche sozialund rechtspolitischen Weichenstellungen sind notwendig? In diesem Band werden Alltags- und Übergangspraktiken in unterschiedlichen Hilfesystemen für junge Menschen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen.

Zur Informatisierung Sozialer Arbeit

Eine qualitative Analyse sozialpädagogischen Handelns im Jugendamt unter dem Einfluss von Dokumentationssystemen

Die zunehmend eingesetzten digitalen Dokumentationssysteme in der Sozialen Arbeit werden in dieser Arbeit in technik-, professions- und organisationstheoretischen Zugängen analysiert. Daraufhin wird ein Konzept dokumentarischen Handelns in mehreren Spannungsfeldern entwickelt. Auf der Grundlage von vier Fallstudien wird der Einfluss von Informationstechnologien auf das berufliche Handeln von Jugendamts-MitarbeiterInnen in den Blick genommen.

Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar?

Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung

Helfen die Konzepte von August Aichhorn, Siegfried Bernfeld und Fritz Redl auch heute noch bei der Behandlung dissozialer und delinquenter Kinder und Jugendlicher? Ulrike Fickler-Stang zeigt, dass diese frühen psychoanalytisch-pädagogischen Ansätze noch immer Praxisrelevanz und Aktualität besitzen und Fachkräften hilfreiche Impulse für die praktische Arbeit mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen bieten.

Empowerment und Powersharing

Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen

Empowerment und Powersharing sind zentrale Konzepte und theoretische Bezugspunkte in der Auseinandersetzung um Diversität in der Sozialen Arbeit. Die Suche nach Selbstermächtigung auf der einen Seite und Wegen der kritischen Reflexion über Privilegien und Entwicklung von Massnahmen der Neuverteilung von Macht und Ressourcenzugängen auf der anderen sind unerlässlich.

DOJ / AFAJ

Offene Kinder- und Jugendarbeit zeigt ihr Potential angesichts der Herausforderung COVID-19

Jugendtreffs und Freizeitangebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) sind aufgrund der Corona-Krise zurzeit nicht möglich. Die Fachpersonen aus diesem Bereich der Kinder- und Jugendförderung setzen sich mit kreativen, meist digitalen Ideen und Aktivitäten ein, um mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben. Die nun wichtige Beziehungsarbeit und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bestehen somit weiter und entwickeln sich in neuen Formen. Der Dachverband Offene Kinderund Jugendarbeit Schweiz (DOJ/AFAJ) hat eine Internetseite geschaffen, auf der Information, Ideen und Austausch dazu gebündelt sind.

Soziale Netzwerke von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung

Junge Volljährige, die die Jugendhilfe verlassen, stehen im Übergang aus der Heimerziehung zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Wie sehen die Sozialen Netzwerke – im Sinne von Beziehungen – zur Zeit der Heimunterbringung und nach dem Auszug aus? Wie verändern sich diese im Übergang? Durch ausführliche Interviews vor und nach dem Auszug aus der Heimerziehung mit Jugendlichen und jungen Volljährigen werden Soziale Netzwerke im Übergang aus der Heimerziehung in der qualitativen Untersuchung rekonstruiert und analysiert.