Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Forschung / Lehre

1223 Beiträge gefunden


Partizipative Forschung und Gender

Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken

Nicht über Menschen forschen, sondern mit ihnen – das ist die Grundidee partizipativer Forschung. Der vermeintlich ‚neutrale‘ Forschungsstandpunkt wird aufgegeben zugunsten eines gemeinsamen und parteilichen Forschens mit dem Ziel der emanzipatorischen Veränderungen von Geschlechter- und Lebensverhältnissen. Der Band bietet eine Einführung in die feministisch-partizipative (Aktions)-Forschung und versammelt ausgewählte Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen und angelsächsischen Raum.

FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung

für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe

Methoden empirischer Sozialforschung nehmen eine Sonderstellung in der Sozialen Arbeit und den Sozialberufen ein: Sie sind wesentlich für die Generierung neuen Wissens, erklären sich jedoch nicht aus der Logik des Alltags oder der Arbeitspraxis. Mit diesem FAQ soll Studierenden der Weg zum Verstehen erleichtert werden. Beantwortet werden typische Fragen wie “Was für Methoden gibt es?” und “Wofür brauche ich das?”.

Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit

Im Mittelpunkt des dritten Bands dieser Reihe steht die professionelle Arbeitslogik der Sozialen Arbeit, die der Autor in der Fallanalyse und Fallarbeit verankert sieht. Diese Perspektive wird anhand zahlreicher empirischer Beispiele ausformuliert. Der Band deckt Kernprobleme beruflicher Anforderungen der Sozialen Arbeit und die professionellen Handlungsmittel ihrer Bearbeitung auf. Reflexionsfragen ermöglichen den Leser*innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text.

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited

»Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited« stellt in aufeinander bezogenen Texten Aspekte des Konzepts aus der Perspektive der zweiten Moderne dar und setzt neue Akzente. Die Welt der Alltäglichkeit wird ausdifferenziert und der Bezug auf die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verschiebungen, die neuen Spaltungen, die Entgrenzung der Lebensverhältnisse, die Digitalisierung und den Populismus stärker ausgeschärft. Konsequenzen für ein sozialarbeiterisch-pädagogisches Handeln im Prinzip der strukturierten Offenheit werden in Bezug auf Strukturmaximen, Arbeitsfelder und die Berufsidentität konkretisiert.

Soziale Arbeit im Kapitalismus

Gesellschaftstheoretische Verortungen – Professionspolitische Positionen – Politische Herausforderungen

In jüngster Zeit lässt sich beobachten, dass Grundsatzfragen des Zusammenhangs von kapitalistischer Produktionsweise und Sozialer Arbeit wieder an Interesse gewinnen. Auch die Selbstverständlichkeit, mit der das Soziale als die den Kapitalismus eingrenzende Gestalt behandelt wurde, wird infrage gestellt. Der Band stösst eine grundsätzliche Auseinandersetzung und Diskussion über das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Kapitalismus an.

Was die Erfahrung lehrt

Empirie in der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit ist auf Erfahrungen, also auf reflektiertes Erleben, angewiesen. Diese spielen auf unterschiedliche Weise eine Rolle: im Handeln mit Adressaten, in Organisationen, in der Wissenschaft und in der Gestaltung von Rahmenbedingungen. Ein naiver Empirie-Glaube – „das lehrt mich die Erfahrung“ – ist dabei zu unterscheiden von einem wissenschaftlichen Empirie-Verständnis.

BAG

Bundesrat möchte Zugang zu Behandlungen mit Medizinalcannabis erleichtern

Der Bundesrat möchte den Zugang zu Behandlungen mit Medizinalcannabis erleichtern. An seiner Sitzung vom 24. Juni 2020 hat er die Botschaft über die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (BetmG) zuhanden des Parlaments verabschiedet. Diese Änderung sieht vor, dass sich Patientinnen und Patienten Behandlungen auf Cannabisbasis direkt ärztlich verschreiben lassen können, ohne dass beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Ausnahmebewilligung eingeholt werden muss. Die Verschreibungen werden jedoch überwacht. Nichts ändert sich hingegen bei Cannabis zu Genusszwecken, der verboten bleibt.

Das Politische in der Sozialen Arbeit

Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik

Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitrag zur gegenwärtigen Debatte.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv Nr. 2/2020 | Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Der Einfluss rechtsextremer Akteur/innen auf das gesellschaftliche Geschehen ist nicht nur in der medialen Öffentlichkeit spürbar, er findet innerhalb der Strukturen unseres politischen und sozialen Lebens statt – strategisch geplant und oftmals verdeckt. Auch die Soziale Arbeit ist mit dieser Entwicklung konfrontiert. Das neue Heft unternimmt eine berufsethische Selbstreflexion und stellt gegensteuernde Konzepte und praktische Handlungsansätze vor.

Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen

Das Buch richtet sich als Einführung und Nachschlagewerk zugleich auf das Studium der Sozialen Arbeit aus, um Student*innen vor und nach dem Studienstart eine profunde und doch leicht zu lesende Orientierung an die Hand zu geben. 40 Schlüsselbegriffe fassen die grundlegenden Leitgedanken, Prinzipien, Strukturen und Methoden der Sozialen Arbeit zusammen und verbinden sie mit konkreten Praxisbezügen aus Arbeitsfeldern, Lebensbedingungen und Aufträgen.

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Beziehungsarbeit ist ein zentrales Merkmal sozialarbeiterischer Professionalität. Eine gute Arbeitsbeziehung kommt nicht zufällig zustande und hängt zu weiten Teilen auch nicht von der Persönlichkeit der Sozialarbeitenden ab: Sie ist lernbar. Im Buch werden Ideen zur schrittweisen Umsetzung eigener Beziehungsarbeit entwickelt – von einem kurzen Überblick über die Entwicklung von Sozialer Arbeit als Beziehungsprofession hin zu den in der Praxis geforderten und von Hochschulen angestrebten Kernkompetenzen von angehenden Sozialarbeitenden.

Psychologie in der Sozialen Arbeit

Die Psychologie hat eine Fülle von Theorien und Konzepten entwickelt, die sich in der Praxis der Sozialen Arbeit als nutzbringend erweist, etwa aus den Bereichen der Sozial-, Entwicklungs- und Persönlichkeits- oder der Klinischen Psychologie. Der Band bereitet daraus das einschlägige psychologische Basiswissen auf, das sowohl für das Studium der Sozialen Arbeit als auch für die breiten Einsatzmöglichkeiten in der Praxis fruchtbar ist.

AvenirSocial

SozialAktuell Februar 2020: Nachhaltige Entwicklung – ein Aufruf an die Soziale Arbeit

Australien brennt… Fast niemand mehr wagt es zu leugnen, dass es die Klimakrise gibt und sich unser Planet im Alarmzustand befindet – nicht nur in Bezug auf die Umwelt, sondern auch bezüglich der Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Bei der Ergreifung von wirklich wirksamen Massnahmen erweisen sich die Länder der Erde jedoch immer noch als zu zögerlich, während gleichzeitig die Emissionen von CO2 nicht zurückgehen.

Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit

Das Lehrbuch  richtet sich primär an Studierende der Sozialen Arbeit, vor allem dem  Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit. Neben den Grundlagen zur Kinder- und Jugendarbeit werden die Querschnittsthemen  und Praxisansätze ausführlich dargestellt. Darüber hinaus widmet sich die Einführung den Schwerpunkten Schutzauftrag und den sozialwissenschaftlichen Grundlagen.

FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung

für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe

Methoden empirischer Sozialforschung nehmen eine Sonderstellung in der Sozialen Arbeit ein: Sie sind wesentlich für die Generierung neues Wissens, erklären sich jedoch nicht aus der Logik des Alltags oder der Arbeitspraxis. Mit diesem FAQ soll Studierenden der Weg zum Verstehen erleichtert werden. Beantwortet werden typische Fragen wie "Was für Methoden gibt es?" und "Wofür brauche ich das?"