Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Bildungsdefizite

123 Beiträge gefunden


WOZ

Schlechte Noten für die Noten

Zeugnisse und Diplome gehören zum Lebenslauf eines jeden und einer
jeden. Wir alle sind mit Schulnoten gross geworden. Sie sind Teil unserer Sozialisation. Wir mussten uns damit arrangieren und sie in das Bild einordnen, das wir uns von uns selbst machen. Für die einen 
mag das halbjährliche Zeugnis relativ belanglos gewesen sein. Für andere eine wiederkehrende Bestätigung, auf dem richtigen Weg 
zu sein, und eine Quelle des Selbstvertrauens. Bei wieder anderen dürften die Zeugnisse eher Ärger, Scham oder Frustrationen ausgelöst und das Selbstwertgefühl beeinträchtigt haben.

SKOS

ZESO 03/15 - Schwerpunkt: Grundkompetenzen

Rund ein Drittel der Sozialhilfebeziehenden hat Defizite bei den Grundkompetenzen. Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Sozialhilfe (ZESO) beleuchtet die Zusammenhänge zwischen ungenügenden Grundkompetenzen und dem Sozialhilferisiko und diskutiert Lösungsansätze, wie betroffene Menschen besser in die Gesellschaft und die Arbeitswelt integriert werden können. Im ZESO-Interview spricht Hedy Graber, Leiterin des Migros-Kulturprozents, über soziales Engagement, Individualisierungstendenzen und darüber, wie sich der Kulturbegriff verändert hat. 

Bildungsurlaub – Planung, Programm und Partizipation

Eine Studie in Perspektivverschränkung

In einem perspektivverschränkenden Ansatz untersuchen die Autorinnen und der Autor die polyvalenten Wirkungen von Bildungsurlaub. Ausserdem befassen sie sich mit den durch die Gesetzesänderung evozierten Steuerungseffekten auf der Ebene der Anbieter und Angebote. Es werden darüber hinaus die professionellen Handlungsmodi der Programmplanung untersucht und die Interessens- und Verwertungszusammenhänge der Teilnehmenden. Hintergrund ist die Tatsache, dass es in Deutschland nur wenige gesetzliche Regelungen gibt, die ein Recht des Einzelnen auf Weiterbildung sichern. Ein besonderes Beispiel sind die Landesgesetze zum Bildungsurlaub (auch Bildungsfreistellungsgesetze). Das Bundesland Bremen hat sein Bildungsurlaubsgesetz im Jahre 2010 novelliert und versucht die Teilnahmequote zu erhöhen, indem es das Spektrum an Bildungsurlaubsanbietern und Veranstaltungsformaten ausdifferenziert und erweitert. 

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Schwach im Abschluss

Warum Jungen in der Bildung hinter Mädchen zurückfallen – und was dagegen zu tun wäre

Unterschiedliche Bildungsabschlüsse bedeuten unterschiedlichen Erfolg im Berufsleben – und zugleich legitimieren sie diesen gesellschaftlich. Umso wichtiger ist es, dass alle Kinder während ihrer Schulkarriere vergleichbare Chancen haben. Doch am Ende dieser Karriere erzielen Mädchen im Schnitt bessere Abschlüsse als Jungen, obwohl sie als Gruppe nicht intelligenter sind. 

Caritas Schweiz

Mediendienst 3

Zum Inhalt: Immer mehr Menschen nutzen stark vergünstigte Angebote für Kultur, Bildung, Sport und FreizeitDie KulturLegi wächstBernhard AckermannJahresrechnung 2014von Caritas SchweizErfreuliches SpendenergebnisOdilo NotiSchulstart+:Angebot der Caritas zur Erhöhung der Bildungschancen sozial benachteiligter FamilienElternbildung gegen ArmutBenjamin DiggelmannRoma - Dekade endet mit ernüchternder BilanzAbsage an den OpfermythosPeter Staudacher

BR

Besuch im Alphabetisierungskurs

7,5 Millionen funktionale Analphabeten gibt es in Deutschland. Das heißt, 14,5 Prozent der erwachsenen deutsch sprechenden Bevölkerung können weder einen Text lesen noch schreiben. Eine Studie der Uni Hamburg brachte diese Zahlen zutage. Auch die von der Bundesregierung eilig initiierten Aktionen, Plakate, Flyer und Telefon-Hotlines scheinen nicht den gewünschten Erfolg zu bringen. 

Kinder und Differenz

Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext

Der elementarpädagogische Kontext hat bildungspolitisch gegenwärtig Hochkonjunktur. Ihm wird zugeschrieben, in besonderem Masse zum Abbau von Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen zu können. Die vorliegende ethnografische Studie beansprucht, einen Beitrag zur empirischen Fundierung bislang eher programmatisch geführter Debatten zu leisten. Sie fragt danach, welche Bedeutung macht- und ungleichheitsrelevante Unterscheidungen in der frühen Kindheit haben. Mit einem poststrukturalistisch informierten praxis- und subjekttheoretischen Zugang werden interpersonale Praktiken von Kindern fokussiert. Als differenzrelevante Positionierungspraktiken werden sie dahingehend befragt, wie in ihnen Differenz (re-)produziert wird.

Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule

Zur Entstehung von Bildungsungleichheit an ausserschulischen Bildungsorten

Was in der gesellschaftlichen Realität untrennbar erscheint und im Alltagsverständnis häufig als zusammengehörig betrachtet wird, muss in der wissenschaftlichen Analyse als Zusammenhang nicht unbedingt Beachtung finden. Dazu gehört der Gegenstand des Bandes: der Beitrag von Familie und Peers für die Entstehung von Bildungsungleichheit. Darin werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie, in der die Entstehung von Bildungsungleichheit aus der Perspektive von ca. 13-Jährigen, ihren Eltern und ihren Freunden untersucht wurde, präsentiert. 

Kanton Bern

e-ducation Newsletter 9-2014

Der Regierungsrat hat eine Revision der Personalverordnung beschlossen, welche verschiedene Verbesserungen in den Anstellungsbedingungen bringt. Und: Sind Sie daran interessiert, ausserhalb des Klassenzimmers Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern? Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Ihrer Schule und einem Unternehmen haben Sie die Chance, Einblick in die Arbeitswelt von MINT-Unternehmen zu erhalten. Mehr dazu finden Sie in dieser Ausgabe des Newsletters.

Kulturvermittlung

Inspirationen und Reflexionen zur Kulturellen Bildung bei Kindern und Jugendlichen

Kulturvermittlung boomt. Was steckt dahinter? Im Buch wird die Arbeit einer Kulturvermittlerin unter die Lupe genommen. Die wissenschaftliche Begleitung eines Modellvorhabens stellt ihre Ergebnisse vor. Beiträge zur kulturellen Nachfrage bei Jugendlichen, zu den Besonderheiten bei bildungsfernen Jugendlichen, zur Steuerung von Angebot, Nachfrage, Transfer und Nachhaltigkeit nach einer Projektphase machen das Werk für Wissenschaft und Praxis relevant. 

Soziale Innovationen in Deutschland

Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung

Für die Lösung komplexer, gesellschaftlicher Herausforderungen sind soziale Innovationen von enormer Bedeutung. In dem Herausgeberband kommen 18 Sozialinnovatoren zu Wort, deren Lösungen eine der folgenden 5 gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren: Langzeitarbeitslosigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Ressourcenverbrauch, Zivilisationskrankheiten und Fachkräftemangel. Die Sozialinnovatoren erklären anschaulich, wie ihre sozialen Innovationen funktionieren. Der Herausgeberband soll das Thema „Soziale Innovation“ bekannter machen und als Wissensquelle für (zukünftige) Sozialinnovatoren dienen. Entstanden ist dieser Herausgeberband im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes „Soziale Innovationen in Deutschland“.

Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs

Wie das Bildungssystem den Übertritt ins Berufsleben bestimmt

An der Schnittstelle zwischen Bildungssystem und ökonomischem System werden die Weichen über zukünftige Berufsbiografie und Lebenschancen gestellt. Der Übergang ins Berufsleben ist deshalb eine entscheidende Phase in der Biografie eines Jugendlichen. Wie dieser Übergang verläuft, hängt stark von individuellen Merkmalen ab. Doch individuelle Faktoren allein genügen nicht für eine Erklärung des Transitionserfolgs. Die möglichen Bildungswege sind auch durch die Struktur des Bildungssystems und des Arbeitsmarkts vorgegeben.