Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Soziale Themen

173 Beiträge gefunden


Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen - Prävention in Schule und Sozialer Arbeit

Hintergründe sexuellen Kindesmissbrauchs und primärpräventive Arbeit am Ort Schule mit Kindern und Jugendlichen mittels Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit

Die Lizentiatarbeit thematisiert vorbeugende Arbeit gegen sexuellen Kindesmissbrauch, wobei feministisches Gedankengut im Zentrum steht. Sie resümiert praxisleitende Definitionen und Erklärungsansätze sowie Folgen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen und erstellt eine Arbeitsdefinition. Im zweiten Teil greift sie Definition, Ziele, Zielgruppen, Ebenen sowie den Stand der Primärprävention auf. Vorbeugung wird als interdisziplinäre Aufgabe dargestellt und die Rollen und die Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit werden skizziert. Inhaltliche und formale Aspekte primärpräventiver Arbeit mit Heranwachsenden am Ort Schule bilden ein Kernstück der Arbeit. Sexueller Kindesmissbrauch lässt sich als sexualisierte, primär männliche Form der Gewalt von Mächtigeren gegenüber Kindern verstehen, die auf gesellschaftlich-strukturellen, individuell-biographischen und familiären Entstehungsbedingungen fusst. Die Folgen scheinen von der Dauer, dem Grad an Intensität, an Gewaltanwendung, an Vertrautheit zwischen TäterIn und Opfer und an Rückhalt im Umfeld abzuhängen. Emanzipatorische Primärprävention mit SchülerInnen sollte Entwicklungsstand, Alter, Geschlecht und Minoritäten sowie Befähigung, konkrete Informationsvermittlung und Handlungsorientierung berücksichtigen. Im Umfeld der Schule empfiehlt sie sich institutionell zu verankern, als Erziehungshaltung langfristig zu sehen, mit mehr Kooperation zu planen und wissenschaftlich zu evaluieren. Die Lizentiatsarbeit schlägt ein Konzept zur Kooperation zwischen Schulleitung, Lehrkörper, Schulsozialarbeit, Präventionsfachstellen und Eltern vor.

Der Betreibungsalltag

Vom Zahlungsbefehl zum Verlustschein

3. vollständig überarbeitete Auflage von "Betreibung - was tun?". Wer mit dem Betreibungsamt zu tun hat, muss sich mit einem Verfahren auseinandersetzen, das einem Labyrinth gleicht. Dieses Buch will zeigen, wie die Mechanismen des Betreibungsrechts funktionieren. Es vermittelt ein Verständnis für das System, welches hinter dem Labyrinth steckt, und liefert praxistaugliche Antworten auf die Fragen, welche sich im Betreibungsalltag der kleinen Leute stellen. Mit Beispielen für Eingaben an Ämter und Gerichte.

Konsum auf Pump. Das Recht

Kommentar des Bundesgesetzes über den Konsumkredit (KKG) für die Praxis

Jahr für Jahr zahlen die KonsumentInnen zuviel für Leasingverträge, Barkredite und überzogene Kredit und- Kundenkarten. Der Grund: Das Konsumkreditgesetz, welches den Konsum auf Pump regeln sollte, ist alles andere als selbsterklärend und wird in der Praxis wenig beachtet. Dieses Buch möchte das Gesetz verständlich machen. Es weist auf Unklarheiten und Widersprüche hin und legt den Finger auf die wunden Punkte der Barkredit-, Leasing- und Kreditkartenverträge, die alltäglich abgeschlossen werden.

ETH Zürich

Biodiversität in der Stadt - für Mensch und Natur

Heute leben etwa drei Viertel der Schweizerinnen und Schweizer und vier Fünftel der europäischen Bevölkerung in städtischen Räumen. Für diese Menschen ist der Kontakt mit städtischem Grün häufig die einzige Alltagserfahrung von "Natur" und beeinflusst damit ihre Ansichten über Natur entscheidend. Zudem sind Gesundheit und Lebensqualität der Stadtbewohner wesentlich von ihren Möglichkeiten der Erholung in der Natur und ihrer Erfahrung von Natur abhängig.

EDA

Die Helpline EDA arbeitet jetzt rund um die Uhr

Seit dem 1. Mai 2012 steht den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Helpline EDA 24 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche und an 365 Tagen pro Jahr zur Verfügung. Diese Nummer – 0 800 24-7-365 – entspricht einem echten Bedürfnis, da 700 000 Schweizerinnen und Schweizer ausserhalb der Landesgrenzen leben und die Bevölkerung der Schweiz etwa 16 Millionen Auslandreisen unternimmt.

Tages-Anzeiger

Schweiz hat fast 8 Millionen Einwohner

Ausländeranteil von 22,8 Prozent

Die Bevölkerung ist 2011 um rund ein Prozent gewachsen, ähnlich stark wie in den beiden Vorjahren. Dies zeigen die ersten provisorischen Ergebnisse der Volkszählung 2011. Der Anteil der Ausländer ist seit 2000 von 19,8 auf 22,8 Prozent gestiegen.Zum Thema: Nur ein Kanton hat weniger Einwohner als im Vorjahr

Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Programme auf dem Prüfstand

Soziale Kompetenz von Kindern fördernAufsässigkeit, Bullying, Gewalt: Soziale Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen bereiten LehrerInnen und Eltern zunehmend Kopfzerbrechen. Kann man die Entwicklung sozialer Kompetenz mit Präventionsprogrammen wirksam fördern?

Kanton Thurgau

Kosten bei den Sozialversicherungen steigen weiter

Das Wachstum setzt sich im Sozialversicherungsbereich unvermindert fort. Dies zeigt der soeben erschienene Jahresbericht 2011 des Amtes für AHV und IV des Kantons Thurgau. Die Beitragseinnahmen stiegen 2011 gegenüber dem Vorjahr um 4.6% auf 456 Mio. Franken, die Ausgaben für Leistungen um 4.5% auf 977 Mio. Franken.

BFS

Statistisches Jahrbuch und Taschenstatistik 2012

Das Standardwerk zur Schweizer Statistik in neuer Ausgabe

Der Jahrgang 2012 ist da - sowohl des Statistischen Jahrbuchs wie auch der Taschenstatistik der Schweiz. Die beiden Publikationen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ermöglichen eine statistisch fundierte Standortbestimmung in 21 grossen Bereichen unserer Lebenswelt - von der Bevölkerung über Raum und Umwelt, Arbeit und Löhne, Unternehmen, Gesundheit, Bildung, Sozialversicherungen bis Kriminalität. Das Jahrbuch (inkl. DVD) ist das umfassende Überblickswerk, die Taschenstatistik die knapp gehaltene statistische Kompaktausgabe.